Formula warum gibts die überhaubt noch ????

Formula Bremsen sind im regelfall bis vor dem Update mit ETC Divas.
Sie sind nix für die "Sorglos" Fraktion hier.
Man muss sich drum kümmern.Wird aber dann im gegenzug mit einer sehr gut funktionierenden Bremse belohnt.
Wer nicht gern schraubt oder gar schrauben kann nimmt besser die Bremsen aus Sakai.
 
Die Shimanos sind auch oft undicht und beglücken mit quietschenden Bremsen bei 30% Bremsleistung. Habe gerade wieder so undichtes Teil entsorgt.
 
Die Shimanos sind auch oft undicht und beglücken mit quietschenden Bremsen bei 30% Bremsleistung. Habe gerade wieder so undichtes Teil entsorgt.

Ja,das kenn ich bzw meine Frau.
Meine Frau hatte für 3 Monate eine XT BR M 785.Sie wollte die Bremse unbedingt haben weil hier im Forum der Begriff Sorglosbremse herumgeistert.
Also gekauft.Leider schnell undicht.Nach Reklamation und Umtausch das problem das nach 2 Tagen Standzeit die Bremsleistung weg war.Der Druckpunkt war OK.
Langes herumgesuche nach einer Lösung.Kurzfristige Besserung mit Belägen von Trickstuff.Dann wieder undicht.

Jetzt fährt sie eine aktuelle Formula RX 2014 ...und ist rundum zufrieden.
 
Bin mal gespannt, wann Shimano diesen Mist endlich vom Markt nimmt. Das sind alles keine Zufallsfehler, sondern Fehler mit Methode, weil das immer die gleichen Defekte sind.
Ich finde an Shimano gut, daß man die relativ leicht schleiffrei einstellen kann, aber diese vielen, vielen Undichtigkeiten sind einfach nur grottiger Müll.:wut:
 
Und wie sieht es bei der Formula mir der Zuverlässigkeit aus? Wie ist die Einstellerei, Luftspalt ...?

Ich kann von der K18 berichten, dass es da eng zugeht und man sich die Mühe machen sollte, alle 6 Monate zu entlüften, dann hat man ein gut funktionierend Handwerkszeug mit geringem Verschleiß und meineserachtens äußerst ergonomischem Hebel.
 
Und wie sieht es bei der Formula mir der Zuverlässigkeit aus? Wie ist die Einstellerei, Luftspalt ...?

Habe die R0 (vor ETC) und die hat 7000km in groben Gelände hinter sich. Zuverlässigkeit und Einstellmöglichkeiten perfekt.
Der Luftspalt ist klein. Hatte damit bisher aber nicht mehr oder weniger Probleme als mit diversen AVID/Shimano/Magura.
 
Und wie sieht es bei der Formula mir der Zuverlässigkeit aus? Wie ist die Einstellerei, Luftspalt ...?

Der Luftspalt ist bei der RX 2014 mit ETC größer als bei meiner "alten" RX von 2010.Bis jetzt funktioniert sie einwandfrei.
Die Druckpunktverstellung funktioniert sogar.Oft ist es ja so das ne Verstellung nix bzw kaum was bringt.
Die Einstellung war einfach .Wenn ich da an meine Oro K 24 denke....der Luftspalt war dort seeehr gering.Selbst mit frischem DOT.
War quasi kaum schleiffrei zu bekommen.
 
Ich hab eine Formla RX tune 2013 mit ECT. Dazu muss ich sagen, dass es meine erste Scheibenbremse und meine erste Hydraulische Bremse ist. Ich hab also einerseits keinen Vergleich und andrerseits musste ich mich mit der Technik erst mal vertraut machen (Entlüften, Einstellen).
Glücklich bin ich bis jetzt noch nicht mit meiner RX. Der Hebelweg ist durch ECT sehr weit, was ich persönlich nicht so mag. Schleiffrei und geräuscharm ist sie. Zupacken und dosieren funktioniert auch sehr gut. Optik und gewicht sind ohnedies sehr gut.

Was mich neben dem weiten Hebelweg stört, ist dass ich das Gefühl habe, dass er mit der Zeit immer mehr wird, der Hebelweg. Und ich immer wieder entlüften muss. Ich spiele auch immer wieder mit dem Gedanken gegen eine Shimano auszutauschen. Aber ich hab noch nicht aufgegeben. Werde jetzt nochmals die Bremskolben mobilisieren und entlüften und sehen was das Ergebnis bringt.
150€ für ein neues Set sind zu schnell ausgegeben. Außerdem ist mir an Formula extrem sympatisch, dass sie in Europa/Italien produzieren, so viel ich weiss. Das gibt es leider nicht mehr oft.
 
Ich hab eine Formla RX tune 2013 mit ECT. Dazu muss ich sagen, dass es meine erste Scheibenbremse und meine erste Hydraulische Bremse ist. Ich hab also einerseits keinen Vergleich und andrerseits musste ich mich mit der Technik erst mal vertraut machen (Entlüften, Einstellen).
Glücklich bin ich bis jetzt noch nicht mit meiner RX. Der Hebelweg ist durch ECT sehr weit, was ich persönlich nicht so mag. Schleiffrei und geräuscharm ist sie. Zupacken und dosieren funktioniert auch sehr gut. Optik und gewicht sind ohnedies sehr gut.

Was mich neben dem weiten Hebelweg stört, ist dass ich das Gefühl habe, dass er mit der Zeit immer mehr wird, der Hebelweg. Und ich immer wieder entlüften muss. Ich spiele auch immer wieder mit dem Gedanken gegen eine Shimano auszutauschen. Aber ich hab noch nicht aufgegeben. Werde jetzt nochmals die Bremskolben mobilisieren und entlüften und sehen was das Ergebnis bringt.
150€ für ein neues Set sind zu schnell ausgegeben. Außerdem ist mir an Formula extrem sympatisch, dass sie in Europa/Italien produzieren, so viel ich weiss. Das gibt es leider nicht mehr oft.

wenn der Fall eintritt,dass bei einer Bremse der Hebelweg weiter wird, liegt es in der Regel an stark verschlissenen Belägen oder an einer nötigen Mobilisation der Nehmerkolben.
es muss in 99% der Fällen nicht entlüftet werden.
im ersten Schritt sollte man die NK mobilisieren und Beläge auf Verschleiß überprüfen (Dauer ~2min.)
sollte dies nicht helfen, kann man die Bremse auch (richtig) entlüften.

in diesem Video wird u.A. gezeigt, wie man richtig mobilisert:


wichtig ist natürlich auch, nach dem Mobilisieren, die Beläge wieder auszumitteln. Dies geschieht mit der passenden Transportsicherung zwischen den Belägen und zwei-dreimaligem Pumpen am Geber.
 
Was nützt Sympatisch wenn die Bremse nix Taugt? Ich bin Froh das die Formula nicht mehr an meinem Bike ist!


Und ich würde mir eine Formula jederzeit wieder kaufen !
Seit meiner ersten K24 habe ich über The One,RX und Mega einige gefahren.
Alle haben sehr gut funktioniert :daumen:
Optik/Haptik und Funktion gefällt.
 
@FormulaGermany: Danke für die hilfreichen Infos, vor allem bzgl. des Ausmittelns. Habt Ihr noch ein Tutorial für das "richtige" Entlüften?



1.Bremse entleeren
2.Nehmerkolben mit Alkohol reinigen, mobilisieren und im Gehäuse fixieren
3.Geber so montieren, dass die Entlüfterschraube senkrecht nach oben zeigt
4.Mit DOT gefüllte Spritze am Nehmer anschließen
5.Bremse mit DOT Befüllen bis es am Geber ankommt
6.Zweite Spritze am Geber anschließen
7.Den Rest der unteren Spritze weiter durchdrücken
8.An der unteren Spritze Vakuum ziehen
9.Die DOT-Flüssigkeit zieht sich selbständig aus der oberen Spritze raus
10.Darauf achten, dass am Geber keine Luft ins System gezogen wird
11.Schritt 7 und 8 zwei bis dreimal wiederholen bis keine Luftblasen mehr ankommen
12.An der unteren Spritze drücken, dass ca. 5 – 10ml in der oberen Spritze sind
13.Untere Spritze abnehmen und das System verschließen
14.An der oberen Spritze Vakuum ziehen und am Hebel pumpen bis keine Luftblasen mehr kommen
15.Druck auf die Spritze bringen und abnehmen
16.System verschließen
17.Bremse mit Wasser reinigen


 
1.Bremse entleeren
2.Nehmerkolben mit Alkohol reinigen, mobilisieren und im Gehäuse fixieren
3.Geber so montieren, dass die Entlüfterschraube senkrecht nach oben zeigt
4.Mit DOT gefüllte Spritze am Nehmer anschließen
5.Bremse mit DOT Befüllen bis es am Geber ankommt
6.Zweite Spritze am Geber anschließen
7.Den Rest der unteren Spritze weiter durchdrücken
8.An der unteren Spritze Vakuum ziehen
9.Die DOT-Flüssigkeit zieht sich selbständig aus der oberen Spritze raus
10.Darauf achten, dass am Geber keine Luft ins System gezogen wird
11.Schritt 7 und 8 zwei bis dreimal wiederholen bis keine Luftblasen mehr ankommen
12.An der unteren Spritze drücken, dass ca. 5 – 10ml in der oberen Spritze sind
13.Untere Spritze abnehmen und das System verschließen
14.An der oberen Spritze Vakuum ziehen und am Hebel pumpen bis keine Luftblasen mehr kommen
15.Druck auf die Spritze bringen und abnehmen
16.System verschließen
17.Bremse mit Wasser reinigen


So meine T1 (HR) ist seit Anfang Juli gegen Zahlung etwas über 61 € vom Service-Center Germany wieder zurück. Vorher bekam ich einen Kostenvoranschlag per Mail und wurde telefonisch gefragt, was ich noch umgebaut haben wollte - wollte evtl. VR und HR-Bremse noch auf FCS umrüsten lassen. wovon aber in meinem Fall abgeraten wurde. In dem netten Gespräch mit dem Formula-Mitarbeiter wurde mir von diesem auch erklärt, dass sich nach dem von mir gewünschten Umbau auf größeres Lüfterspiel sich konstruktiv bedingt der Druckpunkt verändern würde. Mit dem Mail schickte mir der hilfsbereite Mitarbeiter auch obige Entlüftungsanleitung und das Video zum Entlüften.
Wie angekündigt, so war es auch. Nach der erstaunlich schnellen Montage - kein Schleifen mehr - war Ruhe an der Scheibenfront. Nach den ersten Ausfahrten keinerlei Probleme, die Bremse funzt, wie gewünscht, nur der harte Druckpunkt ist weg, die Bremse bremst weicher.
 
ich bin zumindest nach dem erst skeptischen kauf meines oro bianco satzes vollauf begeistert. leider ist die bremsleistung unter dem meiner shimano xt (br-m 756) welche allerdings tuningbeläge von koolstop inne hat.
werde mir dennoch einen satz The One kaufen für meinen downhiller. alleine weil die bremse vergleichsweise leicht ist und optisch auch nicht so unangenehm aufträgt.
 
Also ich wollte eigentlich Biken und nicht regelmäßig rumbasteln müssen um "nervfrei" fahren zu können.

Hatte erst die T1 und dann die R1 (keine Racing) und immer wieder Probleme mit Schleifgeräuschen und ölaustritt am Geber.
Nach wochenlangem generve (und oben genannten Gegenmaßnahmen) die R1 auch in die Ecke gehämmert und mir die neue XTR Racing drangemacht.
Optik gefällt (wohl auch weil sie demnächst an einen Titanen kommt und somit die Oberfläche gut passt), Gewicht fast identisch mit der R1 und das Best -------- GERÄUSCH und SCHLEIFFREI ---------
Und die Dosierung ist für meinen Geschmack über jeden Zweifel erhaben.
Habe noch nicht einmal nach der Ablängung entlüftet.
So lieb ich es.

Natürlich kann man jetzt wieder argumentieren das ich einfach Pech hatte und mir das mit der Shimano auch passieren kann etc. etc. etc.
Aber zweimal Griff ins Klo reicht mir persönlich aus, erstmal einen Bogen um die Italiener zu machen.
 
Hatte erst die T1 und dann die R1 (keine Racing) und immer wieder Probleme mit Schleifgeräuschen und ölaustritt am Geber.
Soweit die Bremsscheibe einen Seitenschlag hat, hilft auch das genaueste Ausrichten nichts. Und wenn es nicht daran liegt, dass die Dichtungen mit den Kolben verklebt sind, liegt es in der Regel nur noch am Anwender.

Mit Öl wird diese Bremse jedenfalls nicht betrieben.

-------- GERÄUSCH und SCHLEIFFREI ---------
Ob etwas schleift ist eine Sache. Für das andere sind meistens die Anwender verantwortlich.
 
Soweit die Bremsscheibe einen Seitenschlag hat, hilft auch das genaueste Ausrichten nichts. Und wenn es nicht daran liegt, dass die Dichtungen mit den Kolben verklebt sind, liegt es in der Regel nur noch am Anwender.

Mit Öl wird diese Bremse jedenfalls nicht betrieben.

Natürlich habe ich auch diverse andere Lösungsmöglichkeiten durchgeführt....auch den den Austausch von (neuen) Bremsscheiben.
Ich wollte hier aber nicht den Rahmen sprengen mit allen erdenklichen Dingen die ich dem Zusammenhang gemacht habe (die mich sogar noch im Nachhinein aufgrund der verlorenen Zeit nerven).
Und ob es DOT oder Öl oder sonst was ist, steht doch hier gar nicht zur Debatte und ändert nichts daran, dass ETWAS (such dir was raus) ausgetreten ist.... und konnte in der Anleitung nichts darüber finden, dass dieser Vorgang normal ist.
Und das im Zusammenhang mit Formula der Begriff "Mobilisieren" überdurchschnittlich häufig genannt wird, ist für mich persönlich
auch nicht gerade ein Qualitätsmerkmal.

Ob etwas schleift ist eine Sache. Für das andere sind meistens die Anwender verantwortlich.
Und das wäre ?
Ich bin Biker und nicht Techniker.
Das immer wieder kleinere Dinge zu warten sind ist völlig normal und gehört dazu.
Wenn aber immer wieder die selben Bauteile Probleme machen die sich (zumindest nicht von mir) dauerhaft nicht beheben lassen, macht das einfach keinen Spaß mehr.
Und bei meiner damaligen Recherche nach Lösungswegen ist mir die recht große Anzahl der Leidensgenossen schon aufgefallen.
 
wenn der Fall eintritt,dass bei einer Bremse der Hebelweg weiter wird, liegt es in der Regel an stark verschlissenen Belägen oder an einer nötigen Mobilisation der Nehmerkolben.
es muss in 99% der Fällen nicht entlüftet werden.
im ersten Schritt sollte man die NK mobilisieren und Beläge auf Verschleiß überprüfen (Dauer ~2min.)
sollte dies nicht helfen, kann man die Bremse auch (richtig) entlüften.

in diesem Video wird u.A. gezeigt, wie man richtig mobilisert:


wichtig ist natürlich auch, nach dem Mobilisieren, die Beläge wieder auszumitteln. Dies geschieht mit der passenden Transportsicherung zwischen den Belägen und zwei-dreimaligem Pumpen am Geber.


Hallo,

Kann man zum mobilisieren jedes Fett nehmen? Kugellagerfett z.B.?

Danke
 
Normalerweise wird Siliconfett verwendet. Also eines, dass wenig Druckbeständig ist.

Ach ja: Ganz wichtig. Übliche Lagerfette, die in der Regel aus mineralischem oder ähnlichem Öl bestehen, würden mit dem Elastomer aus EPDM reagieren. Das wäre schlecht.
 
Zurück