Formulas singen und quitschen

Ich fasse nochmal zusammen:
1) Die Beläge der Oro sind zu dick !
2) Trotzdem funktionieren aber andere Bremsscheiben ( in diesem Fall XT welche dicker als die Originalen sind )
3) Die Stege des Oro Rotors berühren den Bremssattel, nun kann ich mir auch den Funkenflug bei Nacht erklären.

Ich habe selten und ich meine wirklich selten mehr dummes Zeug gehört.

Ist es zu schwer die paar FACHKUNDIGEN Threads dazu zu lesen ?

MFG
k.
 
1). Ja, das sind sie im Anfangsstadium. Bei jeder Formula. Mit neuen Belägen ist es unmöglich, die Bremse schleiffrei einzustellen.
2). Lern lesen. a) Ging es gar nicht um die Dicke (im Übrigen sind die XT bloß 0.5mm dicker und schleifen bei neuen Belägen genau so :rolleyes:) und b) vermindern die XT-Scheiben das Quietschen und Klingeln, NICHTS ANDERES!
3) Die Stege der XT-Rotoren KÖNNEN den Bremssattel berühren, sofern es sich um eine 160er Scheibe in Verbindung mit einer R1 handelt!

Ist es zu schwer für dich, richtig zu lesen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok und das wären dann hier die Organischen? Weil nur bei den Sintered steht Sintered, also gehe ich davon aus das das hier wohl die Organischen sind. Die Sintered (Metall) wären dann aber sicherlich genauso laut wie die Originalen der RX oder?

KS-D330FORMULAMEGATHEONE.jpg
 
ich habe die letzten drei Wochen drei Oro K18 meiner Kumpel gewartet.
1. Kumpel: Alligator Beläge. 2.Kumpel KoolStop ( fahre ich auch ) Beläge, 3. Kumpel original Beläge. ALLE passten sauber bis auf die KoolStop und dort musste man lediglich die Lackierung auf der Rückseite abschleifen ( 3 Minuten Arbeit ).
Wenn dann noch die Bremse sauber entlüftet und mit der richtigen !!!! Menge Dot befüllt ist schleift da gar nichts ! Meiner Meinung sind die Leute einfach zu blöde den Sattel sauber auszurichten ( mit Bremse ziehen und festziehen ist da nicht viel zu machen ) und ihre Kolben gängig zu machen.




1). Ja, das sind sie im Anfangsstadium. Bei jeder Formula. Mit neuen Belägen ist es unmöglich, die Bremse schleiffrei einzustellen.
2). Lern lesen. a) Ging es gar nicht um die Dicke (im Übrigen sind die XT bloß 0.5mm dicker und schleifen bei neuen Belägen genau so :rolleyes:) und b) vermindern die XT-Scheiben das Quietschen und Klingeln, NICHTS ANDERES!
3) Die Stege der XT-Rotoren KÖNNEN den Bremssattel berühren, sofern es sich um eine 160er Scheibe in Verbindung mit einer R1 handelt!

Ist es zu schwer für dich, richtig zu lesen?
 
Tjo, bei 2 08/09er The Ones sowie einer 11er war es nicht möglich, bei neuen Belägen die Bremse schleiffrei einzustellen, da die Kolben durch die Belagnachrückfunktion zu weit rausstanden. DOT Ablassen oder solche Spielereien nutzten auch nichts. Ich glaube, dass das konstruktionsbedingt ist. Die Beläge stehen wohl so nah, um einen anständig kurzen Hebelweg hervorzubringen, da man ansonsten einen relativ großen Geberkolben bräuchte.
 
Leg/schieb mal im eingebauten Zustand auf beiden Belagsseiten eine Cutterklinge zwischen Scheibe und Belag.Nochmal Brmesdruck aufbauen, Sattel lösen und wieder langsam in Wechsel festziehen.
Sollte nun noch ein Belag näher an der Scheibe stehen dann nur auf dieser Seite Cuttermesser einschieben, Bremsen und Messer raus.

So stelle ich 90% aller Bremsen in 10 Minuten schleiffrei und vor allem den Sattel zu 100% syncron zur Scheibe.

MFG
k.
 
So, dann will ich mich auch mal wieder mit einmischen.

Fahre eine ´09er The one an meinem Simplon Bike.

Wenn man bisher nur bei andere Bremsen die Sättel ausgerichtet hat, ist es ein echte Strapaze, die Formula Sättel einzustellen. Wenn man erst einmal raus hat wie, geht das ganz einfach.

Hatte anfangs die geschwungenen Scheiben mit originale Belegen. Die haben geklingelt und gequietscht. Einstellprozedur immer wieder gemacht - nichts hat geholfen. Bin dann auf die zweiteiligen Scheiben von Formula (180er mit roten Spyder) umgestiegen und seit dem ist Ruhe im Bike. Habe nach dem Scheibenwechsel die Sättel und Beläge nicht angefasst. Also wirklich nur die Scheiben getauscht. Laufradsatz wieder ins Bike und getestet. Es ist seit der ersten Testfahrt kein Quitschen mehr aufgetaucht, und es klingelt oder schleift auch nix mehr...

Voraussetzung ist natürlich ein 100%ig ausgerichteter Sattel......

Gruß aus Stuttgart
 
Spitze.Sind ja doch ein paar Infos zusammengekommen mit denen man etwas anfangen kann.
Ich hab auf meinen Formulas nun gerade mal 100km drauf,und siehe da,heute waren sie ganz brav und still.Naja,fast:Bergrunter vibrieren sich die hinteren scheiben ein und werden schon laut.Heute aber auch besser als gestern.Aber das vibrieren werde ich mit organischen belägen wohl nicht wegbekommen,falls sich das nicht legt werd ich irgendwann mal andere scheiben probieren.
Fazit:-Formulas nach 100km so gut wie geräuschlos.
-Bremswirkung absoluter Hammer
-Grandiose Dosieung
Bin mittlerweile echt zufrieden,hoffe das bleibt so.
Falls nicht hab ich hier mittlerweile ja einige Tips bekommen.Ach für dein einbau.
Danke:daumen:
 
hm, eigentlich gibts zu dem thema nur eins zu sagen:

Formulas singen und quietschen.

meine oros hatten sich zwischendurch beruhigt, fangen jetzt aber wieder an.
 
Bei meinen RX das gleiche Spiel: beide geben einen sehr hohen Quietschton beim Bremsen von sich, nicht extrem laut, aber penetrant. Die vordere Scheibe (180er) rasselte erst zwischen 22 u. 26 Km/h, jetzt nach Erstinspektion, bei der dann die vordere Scheibe gewechselt wurde, zwischen 27 und 30 Km/h... Offenbar helfen hier ja wohl nur andere Scheiben.
Aber was mich mal interessieren würde: nach 800 Km dürfte das Bike wohl eingefahren sein. Wenn diese Probleme nur mit Scheiben anderer Herstller in den Griff zu bekommen sind, wer ist dann hier in der Pflicht? Der Bike-Hersteller? Und wie sieht das mit der Gewährleistung bei Verwendung Systemfremder Scheiben aus? Gibt´s Garantie nur, wenn man es quietschen lässt? Oder anders: Beseitigt man mit dem Mangel auch gleichzeitig den Garantieanspruch, wenn man Fremdscheiben verbaut?
Fragen über Fragen...
 
Hallo gunsee66!

Kurz was zur rechtlichen Seite und zuder Gewährleistung. Mit dem Verbau anderer Scheiben bleibt der Gewährleistungsanspruch auf die Bremse (also die restlichen Teile) erhalten, es sei denn, es wird nachgewiesen, dass eine Beschädigung der Bremse auf die Verwendung falscher Scheiben zurück zu führen ist. Beispiel: Die Nieten des Spyders von einer Hope Scheibe schleifen am Sattel, und man nehme mal an, es wird soo viel beschädigt, das der Sattel reißt. Dann hängt das an der Scheibe und mit Gewährleistung ist nicht viel..... (Direkte Kausalität)

Ob es sich bei den original Formula Scheiben um einen Mangel im rechtlichen Sinne handelt, kommt darauf an, was zu den zugesicherten Eigenschaften des Produktes zählt. Ich denke mal sowas wie die einwandfrei Funktion, Dichtheit des Systems, Funktion der Komponenten, usw....Ob die Geräuschentwicklung beim Bremsen dazu zählt, wage ich zu bezweifeln. Wäre damit vergleichbar, dass eine Frau ein paar Highheels zurück geben möchte, weil die Äbsätze auf Granitboden zu laut klackern :-).

Also von daher wirst Du warscheinlich damit nicht weit kommen....

Gruß aus Stuttgart
 
Hallo gunsee66!

Kurz was zur rechtlichen Seite und zuder Gewährleistung. Mit dem Verbau anderer Scheiben bleibt der Gewährleistungsanspruch auf die Bremse (also die restlichen Teile) erhalten....



Hallo STGT-BIKER,
danke für die Beleuchtung der rechtlichen Seite! Habe mir schon gedacht, dass ich den Scheibentausch selbst durchführen muss, gut zu wissen, dass dadurch die Garantie nicht erlischt. Die Bremswirkung ist ja trotz nerviger Geräusche gegeben - und wie! In sofern wird es wohl auch keine Rückrufaktion des Herstellers geben :lol:
Aber interessant ist der Vergleich mit den Highheels, denn wir hätten hier ja im übertragenen Sinne die Situation, dass die Highheels auch Geräusche machen, wenn Madame gar nicht läuft...
Aber lassen wir das...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Habe heute zum zweiten mal Alligator Beläge an einer K24 Bremse verbaut. Bin von den Teilen wirklich fasziniert. Am Anfang war natürlich keine Power vorhanden. Mittlerweile wird die von Bremsung zu Bremsung besser...... und das für den Preis !
Übrigens: absolut schleif und Klingel frei ( es sei den man legt sich stark in eine Rechtskurve, dann leichtes Klingeln ).

MFG
k.
 
Habs jetzt mal so gemacht:

- Bremse am Griff angezogen (mit Band/Gummi befestigen)
- Bremssattel oben und unten etwas gelöst (nicht ganz abgeschraubt)
- Bremssattel wieder festgezogen

Bisher schleift nichts. Habs auch erstmal nur hinten gemacht, weil es da meist geschliffen hat.

Mal schauen wie es beim fahren dann ist.
 
Tipp !

Wenn Du anfängst den Sattel fest zu schrauben, die erste Schraube auf gar keinen Fall ganz festziehen, wie man es von anderen Bremsen gewohnt ist, weil sich der Formula Sattel dadurch sofort wieder verzieht. Die erste Schraube vorsichtig bis zum Kontakt, dann die andrere, und dann in ganz kleinen Schritten immer im Wechsel anziehen. Dann verrutscht der Sattel nicht und alles ist i.O.

Gruß
 
Bei meinem Bike war der Schnellspannhebel auf der rechten Seite (bei der Schaltung), habs andersrum gemacht (wie es ja normalerweise jeder hat), habe aber jetzt bei Magura gesehen, das die das auch so "falsch" herum machen, weil oftmals das Plastik sich erwärmt und somit können auch Schleifgeräusche an der Bremse entstehen.

Hmm was ist denn nun richtig? Fand das ganze bei mir bisschen Sinnfrei, weil der Hebel hinter dem Schlatkabel war und man schelcht den Hebel lösen konnte.
 
Zurück