Fox 2011 – Federgabeln mit goldener Kashima Beschichtung

Fox 2011 – Federgabeln mit goldener Kashima Beschichtung

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNi8wOC9GT1hfS0FTSElNQV9TSURFVklFVy5qcGc.jpg
Bei den World Cup Rennen sind sie uns schon die ganze Zeit aufgefallen: Die Fox Federgabeln mit golden schimmernder Beschichtung auf den Standrohren.
Während viele vermuteten, dass im Inneren auch Veränderungen stattgefunden haben könnten, wurde u

Den vollständigen Artikel ansehen:
Fox 2011 – Federgabeln mit goldener Kashima Beschichtung
 
ist wohl dann vom losbrechmoment her wie ne kohlefaserbeschichtung die ja gen null ist.
da bin ich mal gespannt, wie sich das auf die preise auswirken wird
 
hatte ich erwähnt, dass ich im Februar 2010 erscheinende 2011er "Neuheiten" nicht akzeptieren kann? Wobei sie vermutlich schon vor der Eurobike zu haben sein werden und damit irgendwie doch 2010 sind :P

Preis können sie in meinen Augen deswegen nicht wirklich anheben - bin die neue Beschichtung natürlich noch nicht gefahren aber wenn sie mehr Geld für wollen, will ich auch was davon spüren... das wäre dann natürlich schon was aber irgendwas lässt mich zweifeln... ;)
 
naja, ist doch immer das gleiche... 2011 modell, obwohl mitte 2010 und vor der eurobike verfügbar... naja, muss man nicht verstehen, oder?! :D
 
Bei den mit "Kashima" behandelten Teilen seien die Gleiteigenschaften ebenfalls sehr gut gewesen, doch sei darüber hinaus auch die Haltbarkeit für serientauglich befunden worden.

Serientauglich kann in meinen Augen auch bedeuten, daß sie in gülden nicht mehr so lange halten.
 
?

Die Nickel-beschichteten Teile sollen nicht gehalten haben aber ich kann mir kaum vorstellen, dass Fox was auf den Markt bringt, wo dann nach drei Matschtagen die Beschichtung abgeht... das wird schon halten müssen, da mach ich mir keine Sorgen.

170/180mm SC Gabel wäre schon interessant aber die Zeit ist irgendwie rum - die Federwege sind momentan zu konstant und die 160 einer gut abgestimmten Gabel reichen in meinen Augen auch vollkommen aus ;)
 
[...]

170/180mm SC Gabel wäre schon interessant aber die Zeit ist irgendwie rum - die Federwege sind momentan zu konstant und die 160 einer gut abgestimmten Gabel reichen in meinen Augen auch vollkommen aus ;)

Ist Rock Shox mit Lyrik und Totem deiner Meinung nach also auf dem Holzweg, oder Fox einfach nicht sonderlich innovativ, was ihre Federgabel-Kategorien betrifft?
 
gibts auch bei uns

http://www.pepe-tuning.de/html/tin-gold.html

denke mal die innenleben der wc gabeln sind optimiert
würden die auch nie zugeben der hobby racer will ja das gleiche fahren wie der pro
auch wenns kaum praktikabel ist
z.B. Gees gabel die beim ausfedern ruckelt nicht gleitet

Bei den genannten Preisen auf der HP wird Fox sicherlich um noch mehr Profit zu machen statt 300...500eus aufschlagen :rolleyes:
 
@nuts: was meinst du mit toleranzen bei Luftgabeln? je nachdem wie die beschichtung aufgebracht wird muss es ja nichts mit den innenren Reibflächen zu tun haben!
Außerdem liegt es ja nicht nur an der Beschichtung! Wenn du fertigungsbedingt einfach ein gewisses Toleranzfeld hast, wirst du das mit ner beschichtung nicht wirklich ändern.

@numb87: Was meinst du mit kohlefaserbeschichtung?

Und ich glaube auch nicht, dass die Kashima -Beschichtung eine TiN beschichtung ist.
Die TiN Beschichtung der alten SID-Race hat ja uch nicht gehalten...
 
...Holzweg, oder Fox einfach nicht sonderlich innovativ, was ihre Federgabel-Kategorien betrifft?

Der Holzweg ist gut, solange es sich dabei um ne Northshore-Rampe handelt.

Im Ernst: Ich hab die Lyrik 160mm gegen eine Bos N'dee 180mm getauscht. Der Unterschied war da aber nicht gravierend. Im Prinzip geht's mir darum, dass mehr Federweg nicht immer besser ist und eine 170mm Version der 36 sehr fein passen würde, aber auch zu viel für einige andere Räder wäre. Rock Shox bietet die Lyrik ja auch in zwei Versionen an (und bleibt damit bei 160mm, auch wenn die Revelation auf 150 aufgepustet worden ist) und an der Totem hat sich schon länger nichts mehr getan... wer braucht denn (vor allem in Deutschland) wirklich 180mm SC? Wer DH fährt, hat gleich ne 40/Boxxer/888 an Bord und wer nen 180mm Freerider hat, der wird auch mit 160mm fahren können.

Für mich sieht es ein bisschen so aus, als ob die Totem durch eine langhubige Version der Lyrik ersetzt wird und für alle die, denen die Lyrik zu schwer erscheint, die lange Revelation angeboten wird. Nicht schlecht aber auch nicht der Stein der Weisen. In meinen Augen deckt das alles eine Fox 36 mit 160mm ab.

Um deine Frage zu beantworten: Innovation im Hinblick auf Federgabelkategorien ist Marketing.

@Supernova: Wer weniger Reibung an den Standrohren hat, muss seine Buchsen nicht schon standardmäßig geweitet ausliefern ;). War aber auch nicht 100% ernst gemeint. TiN ist das aber nicht, das wäre schon ne harte Tour, das als neu zu verkaufen...
 
Kashima hat nichts mit Titannitrid zu tun, Titannitridbeschichten 'darf' jeder, Kashima ist ein Beschichtung, die nur von Miyaki durchgefuehrt wird (geschuetzt ist).

Kashima-beschichtet sind z.B. die Standrohre (USD, die Tauchrohre dann DLC) und Daempferkoerper von einigen Showa und Kayaba Gabeln/Daempfern (MX/Enduro).

Kohlefaserbeschichtung (Kohlenstoff natuerlich ;) ist etwa DLC (Diamond Like Carbon), gibt's auch viele Anbieter, die eine solch Beschichtung anbieten.
 
Der Holzweg ist gut, solange es sich dabei um ne Northshore-Rampe handelt.

Im Ernst: Ich hab die Lyrik 160mm gegen eine Bos N'dee 180mm getauscht. Der Unterschied war da aber nicht gravierend. Im Prinzip geht's mir darum, dass mehr Federweg nicht immer besser ist und eine 170mm Version der 36 sehr fein passen würde, aber auch zu viel für einige andere Räder wäre. Rock Shox bietet die Lyrik ja auch in zwei Versionen an (und bleibt damit bei 160mm, auch wenn die Revelation auf 150 aufgepustet worden ist) und an der Totem hat sich schon länger nichts mehr getan... wer braucht denn (vor allem in Deutschland) wirklich 180mm SC? Wer DH fährt, hat gleich ne 40/Boxxer/888 an Bord und wer nen 180mm Freerider hat, der wird auch mit 160mm fahren können.

Für mich sieht es ein bisschen so aus, als ob die Totem durch eine langhubige Version der Lyrik ersetzt wird und für alle die, denen die Lyrik zu schwer erscheint, die lange Revelation angeboten wird. Nicht schlecht aber auch nicht der Stein der Weisen. In meinen Augen deckt das alles eine Fox 36 mit 160mm ab.

Um deine Frage zu beantworten: Innovation im Hinblick auf Federgabelkategorien ist Marketing.

Im Großen und Ganzen gebe ich Dir ja Recht, ich denke eben nur nicht, dass sich die Lücke zwischen den Downhillgabeln und der 150/160er-Fraktion wieder schließen wird, was ich in der Passage, à la deren Zeit sei vorbei, so verstanden habe.
 
Im Ernst: Ich hab die Lyrik 160mm gegen eine Bos N'dee 180mm getauscht. Der Unterschied war da aber nicht gravierend.

Wie immer kommt´s auf das Einsatzgebiet und eigene Vorlieben und den Fahrstil an.
Mir wäre an einem Scratch z.B. eine Gabel mit mehr Federweg als die 160mm schon wesentlich lieber.
Ich mag halt auch gerne lange alpine Abfahrten, wo´s für meine Begriffe gerne mal richtig zur Sache gehen kann, sprich steil und verblockt - da hätte ich gerne doch etwas mehr Reserven und eine geeignetere Geo.
Aber es muss ja nicht immer Fuchs sein, wenn die der Meinung sind das brauchts nicht dann halt Suntour, Rockshox od. meine alte 66.

Bernd
 
ohhhh, da hat fox ja was gaaaanz revolutionäres fürs fahrrad gefunden...das macht kowa schon seit längerem. und wenns im motorsportbereich läuft a la showa usw dann wirds gut laufen. ich habe auch eine kashima beschichtung, zwar nicht golden, aber es is eine und ich muss sagen die läuft gut. aber langzeittest kommt dann im nächsten winter wenn ich des teil dann mal ein einhalb jahre getestet habe.
 
na das wurd langsam aber auch zeit!
TIN beschichtete bohrer gibts ja in jedem baumarkt schon.. in der spanenden bearbeitung in der industrie sowieso... schunk lässt grüßen
find ich gut
 
Zurück