Fox 36 Float 180mm Öl Visko ändern

Registriert
16. Oktober 2003
Reaktionspunkte
3
Ort
Straubing
Habedere,
bin mit meiner Float mehr als zufrieden nur leider ist sie mir am Ende zu progressive d.h. sie nutzt die letzten 2-3cm fast nie.
In irgendeiner MTB rider hab ich mal gelesen daß sie die Ölviskosität um eine Stufe gesenkt haben .
Hat das schon mal einer probiert oder wisst ihr welches öl mit welcher Visko original drin ist. Bei Fox steht Fox red 10wt für Damper 66,9ml.
Dürfte also ein 10er sein oder ist das ne interne Bezeichung.
Danke und Gruz
Diaz
 
Habedere a ;)

Was die rider geschildert hat, und du auch selbst zuhause machen kannst, hat nix mit der Dämpfung - also der FIT Kartusche - zu tun, sondern vielmehr mit der Luftseite. In der Luftkammer befindet sich als Schmiermittel ein hochdruckbeständiges Silikonöl sog. "FloatFluid". Mit dem Pegelstand dieses Öls kann man dann eben auch die Progressivität der Luftfeder beeinflussen.
Wenn dir deine Gabel zu progressiv ist, dann kannst du etwas FloatFluid aus der Luftkammer entnehmen.
Das funktioniert wie folgt:
Luftdruck notieren
Luft komplett ablassen
Topcap lösen (am besten mit Ratsche und Nuss und aufpassen dass du nicht abrutschst)
Gabel soweit komprimieren dass du mit einer Spritze das FloatFluid absaugen kannst
Als untere Grenze für den nötigen FloatFluid-Pegel würd ich mal 15mm nehmen. Lass also mindestens soviel noch drinnen.
Das "alte" FloatFluid unbedingt aufheben, wenn die Gabel nun zu linear ist, kannst du es wieder verwenden und wieder zugeben.
Schreib dir immer auf welchen Pegelstand du in der Kammer fährst, dann tust dir leichter das Ideal zu finden.
Topcap wieder montieren
Luft auffüllen
Test fahren
 
*leichenschänder*

wenn ich das jetzt genau das gegenteilige problem habe, also die kiste immer zu schnell durchschlägt, dann gibt man mehr öl oder spacer rein in die luftkammer?

dieses habe ich mit meiner float 36 '13 getan: mittlerweile sind zusätzlich zu den vorgeschriebenen ml floatfluid (okay, es war motoröl), zwei dicke sektkorken in der luftkammer verschwunden.
das drecks ding geht trotzdem ständig bei größeren stepdowns oder drops (2-3m) bzw. highspeed geballer auf block. der luftdruck ist ziemlich hoch, habe mit 80 kg ca. 1-2 cm sag maximal. dabei ist die lsc bzw hsc so gut wie ganz zugedreht, also 4-7 klicks vor ende (bei ca. 20 oder 25 max klicks).

was is denn da los und was kann ich da machen dass mir das gute stück nicht so durch den federweg rauscht?
 
Zuletzt bearbeitet:
*leichenschänder*

wenn ich das jetzt genau das gegenteilige problem habe, also die kiste immer zu schnell durchschlägt, dann mehr öl oder spacer rein?

hab ich mit meiner float 36 '13 getan, mittlerweile sind zwei dicke sektkorken in der luftkammer verschwunden und das drecks ding geht trotzdem ständig bei größeren stepdowns oder drops (2-3m) bzw. highspeed geballer auf block. luftdruck is ziemlich hoch, habe mit 80 kg ca. 1-2 cm sag maximal und die lsc bzw hsc so gut wie ganz zugedreht.

was is denn da los und was kann ich da machen dass mir das gute stück nicht so durch den federweg rauscht?
Ich würde das mal in verständliche Sätze formulieren, dann hast du auch eine reelle Chance auf Hilfe.
 
@Diaz je nach baujahr haben die fox floats glaube bis 2013 oder 2014 oben generell 1-1,8 cm überstand der regulär nicht genutzt wird, so hat eine fox 36 float 180mm eine sichtbare standrohrlänge von z.b. 19,6 cm, davon nutzt du regulär die 18cm und die letzten 1,1cm nur wenn du das teil komplett vergewaltigst. 0,5cm bleiben immer über, siehst du auch wenn du mal die komplette luft ablässt und die gabel komprimierst, dann liegt die standrohreinheit unten am gummidurchschlagschutz auf.

@ feuerlocke, du hast in der "luftkammer" regulär 5ml öl drin, dadrüber regulierst du nix mit endprogression, das macht wenn überhaupt 0.5cm federweg aus wenn da sonst keiner dran rumgepfuscht hat. http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/oil_volumes.htm und wenn da auf dauer mehr drin is und du das ding richtig knechtest quetscht du dir das ins casting, is dann die gleiche scheisse wie bei rs mc-rc2 dämpfungen.

@faz99 du könntest dickeres öl in die katusche füllen, dadurch wird die compression spührbarer und brauchbarer, durchschlagen tut das teil eh net, da du unten en druchschlagschutz drin hast(gummiring) und bei 2-3 meter drop ist das denke ich durchaus vertretbar, dass die gabel den fw nutzt. alternativ nimm dir ein relativ hartes elsatomer und bau dirn "durchschlagschutz" und stopf des inne luftkammen (gibts schon fertige bei x-fusion oder suntour auch 36er standrohr, sollte also passen) ist jedoch auf dauer net gut für den luftstempel wenn der das teil gegen deine topcap prügelt.
 
@rockshoxrevel okay. wieviel dicker darf das denn dann sein? hab gerade mal nachgeschaut, das original soll um die 47 centistokes haben. wenn ich jetzt auf 60 centistokes etwa mit nem silkolene 20w aus http://www.peterverdone.com/wiki/index.php?title=Suspension_Fluid gehe, ist dass dann schon zuviel des guten? hab leider keinerlei anhaltspunkte. und naja mir wäre es lieber wenn das ding noch platz nach oben hat. da soll noch mehr als 2-3 meter kommen und ich will die gabel behalten :D
 
ich persönlich würde dir empfehlen das mal mit toxo durchzusprechen was die als max angeben, da ich mittlerweile nur noch stahlfeder fahre und das für mich ok ist wenn die bei 3m den fw nutzt kann ich dir das nicht zu 100% sagen. hatte das spiel mit dem öl mal bei ner lyrik, da die compression bei rs sehr mau ausfällt, da die dämpfung jedoch dort viel einfacher und weniger filigran als bei fox aufgebaut ist, kann ich das nur als sozusagen groben richtwert weitergeben, bin von glaube 10w der dämpfung bei rs auf 17,5 hochgegangen damit die lyrik ne vernünftige compression hatte. je nachdem wie viel du mehr haben möchtest würde ich dir empfehlen dich in "2.5wt" schritten hochzuarbeiten und zu testen wie sich das fahrwerk verhält, d.h. von 10wt werksmäßig schritt 1 auf 12.5wt, dann auf 15wt etc. nimm dafür dann fahrwerksöl (z.b. http://www.welches-oel.de/gabel-und-stossdaempferoel-fuchs-silkolene-pro-rsf-10w) und kein schmieröl
was du auch bedenken solltest, je dickflüssiger das öl ausfällt, je langsamer wird auch deine zugstufe, d.h. um die jetzige einstellung beizubehalten musst du diese dann auch weiter öffnen.
 
so ich hab jetzt mal Castrol Fork Oil SAE 20W bestellt. das soll mit rund 67 ctst bei 40°C in etwa die mitte zwischen dem silkolene 10w und 15w sein. das ist ja, sowie ich gelesen habe, das gleiche wie fox red. naja mal schauen.
 
Zurück