So, nachdem gestern die letzte Einstellerei+Test ganz gut war, versteig ich mich mal zu ein paar Aussagen. Aber bitte im Kontext einordnen, dass ich da ein System, das ich seit einem Jahr und schon im zweiten Bike fahre, mit einem knapp eine Woche alten neuen Spielzeug vergleiche
Smallbump/Ansprechverhalten: das gewinnt mit doch erstaunlichem Abstand der Smashpot. Auch wenn die Era schon wahnsinnig gut ist in Sachen Ansprechverhalten und ich nicht dachte, dass man das noch deutlich verbessern könnte. Aber der Smash hat halt einfach Null Dichtungen. Das ist unfair für jede Luftfeder.
Gegenhalt/Mitte: da holt der Smash nichts mehr raus. Das können richtig gute Luftfedern sowieso schon, vor allem Doppel-Positiv-Systeme heben die Mitte extrem an. Da man die Charakteristik in der Mitte mit Hilfe der beiden Positiv-Kammern sogar verstellen kann, was man mit der Stahlfeder nicht kann, gebe ich den Punkt der Era.
Endfederweg: der Punkt gebe ich wieder an den Smashpot. Mit dem Hinweis, dass das auch mit meiner Präferenz zu tun hat. Ich mag einfach progressive Kennlinien lieber, daher präferiere ich bei den Luftkammern auch große Negativkammer (Luftfusion und co) über Doppel+Kammer (Era, AWK und co). Der HBO im Smashpot ist einfach richtig angenehm, und ich mag auch das harmonische Gefühl, das sowohl vorne als auch hinten drin zu haben (fahre auch einen Storia). Fühlt sich eh anders an als pneumatische Progression. Die Era glänzt in der Mitte, aber Progression hat sie nicht so viel. Die Reserven hintenraus (die sie definitiv hat) hält sie eher über die Arbeit der Druckstufe bereit, als über Federkennlinie. Das merkt man, wenn man die Gabel in verschiedenen Anforderungen hernimmt, wie sie spürbar anders den Federweg hergibt abhängig von der Einfedergeschwindigkeit: im Lowspeedbereich (HSC tut "nix"/wenig) nutzt man mehr Federweg hintenraus als im Highspeedbereich (HSC übernimmt und bremst). Das ist teils ein bisschen komisch. Der HBO ist zwar im Grundsatz auch eine geschwindigkeitsabhängige Dämpfung, shimbasierte Hydraulik halt. Aber der hat keinen Bypass und ist immer da, auch beim Stolpern. Daher ist die Federwegs-Nutzung mit dem Smash genau andersrum als mit der Era: im Lowspeed Bereich eher weniger, im Highspeed Breich eher mehr. Finde ich angenehmer sorum. Und man kann den HBO, damit den Endfederweg, per Knöpfchen unten an der Gabel verstellen, was den Smash von den anderen Federsystemen, die keinen HBO haben, klar abgrenzt. Die Verstellung hat auch einen ganz klaren Effekt, der Bereich geht von "Ziegelwand" bis "weiche Butter". Bei der Era verstellt man alles andere mit, wenn man irgendwas in Richtung Endfederweg tun möchte. Entweder man dreht an der HSC, das wirkt dann klarer Weise auf die gesamte Dämpfung und zwar wieder geschwindigkeitsabhängig, oder man pumpt die ++ Kammer auf oder ändert gar das +/++ Verhältnis, das wirkt dann je nachdem über die gesamte Kennlinie oder zumindest einen großen Bereich davon. Der HBO wirkt halt nur auf den letzten paar cm, ohne in den anderen Bereichen was zu ändern. Das ist wirklich sehr nett, imo einer der größten Pluspunkte für den Smash.
Wenn man dagegen Progression nicht mag, könnte es eher schon sein, dass man mit der Smash nicht glücklich wird. Der Gegenhalt den die HBO Einheit produziert ist merklich. Man könnte halt fast alle Shims aus dem HBO rausnehmen um das zu reduzieren. Aber wenig Progression kann die Era besser, und jedes andere Doppel+Kammer System auch. Daher: Ansichtssache, ich kann mir auch vorstellen, dass für andere Leute der Punkt an die Era geht.
Einstellbarkeit: Da würde ich eigentlich sagen pari. Paradox, ich weiß. Eine Stahlfeder ist nicht einstellbar. Aber: der Smash hat halt den HBO, und das macht ihn in gewissen Aspekten sogar besser einstellbar. Und die Federhärten sind ziemlich eng gestuft. Ich liege scheinbar genau zwischen zwei Härten wie ich gestern festgestellt habe. Irgendwie kann ich aber beide angenehm fahren weil der "richtige" Sag nicht so einen riesigen Unterschied macht wie bei Luftfedern, was auch an der Stahl-Charakteristik liegt: sehr weiches Ansprechverhalten+linear. Die etwas harte Feder ist vorneraus trotzdem super angenehm, bei der etwas weichen Feder muss (kann) ich halt den HBO ein bisschen reindrehen. Kann mich noch nicht entscheiden und denke ich werde beide behalten und evtl im Winter auf die weichere wechseln, dafür im Sommer die härtere. Dafür ist eine interne Änderung, also Feder wechseln oder HBO umshimmen, halt eine riesen ekelhafte Schweinerei, weil da 110ml Öl zwischen allen Innereien rumschwimmt. Die Era einstellen ist eine saubere Sache:
Dämpferpumpe und ein paar Rädchen. Die Era ist empfindlich auf genaue Abstimmung und möchte einiges an Rumprobieren bis sie richtig gut funktioniert. Dafür kann ich sie aber auch psi-genau abstimmen und mit dem beiden Positivkammern an der Charakteristik drehen.
Ist also irgendwie in Clash-of-Systems: Einmal set-and-forget für Grobmotoriker, Details sind uninteressant (Smash). Und einmal Puzzeln... sowohl möglich als auch nötig (Era).
Haltbarkeit/Pflege: naturgemäß keine Erfahrung mit dem Smash. Aber rein vom Aufbau würde ich mal schätzen, die "Wartungsfreiheit", die man Stahlfedern immer nachsagt, ist mit dem komplexen Aufbau & HBO dahin. Das wird man genauso oft warten/pflegen müssen wie jede Hydraulik. Vielleicht sogar noch öfter, weil das Hydrauliköl nicht im Standrohr oder einer Kartusche gekapselt ist und einfacher Dreck rein kommen kann. Und dann ist es halt, s.o., eine Sauerei. Die Era ist da aber auch eine kleine Diva, meine wurde nach einem halben Jahr zickig und wollte Pflege, und dann war sie auch noch in Italien für gleich ein paar Monate

Also geschätzt: pari.
Allgemeines Fahrverhalten: Die Era ist eigentlich eine Racegabel. Die möchte mit Druck gefahren werden, immer. Und sie funktioniert dem Gefühl nach quasi zu 90% über die geniale Dämpfung die sie hat. Aber eben: die möchte Druck bekommen. Da kommt dann auch ins Spiel was ich oben schrieb: wenn man sie über unterschiedliche Anwendungen benutzt verhält sie sich spürbar anders: Beim Stolpern nutzt sie eher schon recht viel Federweg, weil sie da nicht so gut über die Dämpfung funktionieren kann. Im gleichen Setup nutzt sie dann beim Ballern fast schon zu wenig weil die Dämpfung reingrätscht. Eigentlich müsste man sie daher abhängig davon was man tun möchte separat abstimmen. Ob man das immer macht? Ich nicht. Meine ist abgestimmt auch beim Stolpern zu funktionieren, für den Rest gilt halt festhalten. Aber eigentich ist sie von der Charakteristik eher eine Ballergabel.
Die Smash-Zeb kann den Spagat über alles besser: lineare Kennlinie ist halt lineare Kennlinie, die ist immer berechenbar. Hintenraus gibt's den HBO, auch fein. Und ich hatte noch nie so entspannte Arme (Ansprechverhalten), und mein persönlicher Komfortbereich ist größer, das war fast das erste was ich gemerkt habe. Die Era ist zwar (wenn man ihr Druck gibt) auch sehr komfortabel, aber das Level vom Smash bekommt sie nicht hin. Und wenn man ohne Körperspannung dahin-lollert dann wird die Era unglücklich und gibt einem eher viel weiter, der Smash ist dann immer noch gleich=komfortabel.
Grip/Untergrund Tracken: die Era ist da sehr gut. Die Smash-Zeb ist noch ein Stück besser. Der Punkt geht mit geringem Abstand an den Smash.
Pop: sehr erstaunlich geht der Punkt mit deutlichem Vorsprung an den Smash. Obwohl das Teil so schwer ist und ich die Befürchtung hatte, mein Vorderrad würde an der ersten Kante runterfallen wie eine Bleiente, das Gegenteil ist der Fall, es fühlt sich sogar extrem verspielt an. Die Gabel hat mit Smash mehr Pop als ohne Smash. Und mehr als die Era sowieso. Die Era hat die Tendenz, sich eher am Untergrund festzusaugen, und man muss ein bisschen mehr ziehen als bei anderen Gabeln, wenn man ihn verlassen will. Nehme ich nicht wirklich als Problem wahr und in meiner Wahrnehmung ist die Era trotzdem noch poppig genug (da kann man auch konträre Ansichten lesen), aber der Unterschied ist auffällig. Vor allem ist es mir aber vermutlich deswegen so extrem aufgefallen, weil ich da bezüglich des Smashpot schlimmste Befürchtungen hatte.
Dämpfung: hat zwar nichts mit der Feder zu tun, aber trotzdem ist das verquickt und daher auch einen Erklärung wert... Folgendes ist mir aufgefallen: der Smash erlaubt es, den Zugstufeneinsteller ziemlich unabhängig vom Endfederweg einzustellen. Fast alle Gabeln kicken irgendwann, wenn der Zugstufeneinsteller zu weit offen ist und sie tief aus dem Federweg zurück kommen. Da die Luftfusion-Feder, die ich vorher in der Zeb hatte eher viel Progression hatte, war das da besonders auffällig, dass man die Zugstufe eher ein bisschen zudrehen wollte. Mit der Smash konnte sie sofort weiter auf so dass sie am Anfang so schnell ist wie ich sie vorher nicht fahren konnte, und sie kickt nicht von egal wie tief im Fedeweg sie zurück kommt. Das liegt ziemlich sicher am HBO, der wirkt zwar als Progession, ist aber trotzdem anders. Die Rückstellkraft, die die Zugstufe abdämpfen muss kommt von der Stahlfeder, die ist linear, während eine Luftfeder da progressiv ist, also hintenraus exponentiell mehr Rückstellkaft hat.
Die Era: kickt nie. Die hat ja auch wenig Progression die kicken könnte, außerdem wie erwähnt sowieso eine extrem gute Dämpfung.
Aber falls du einen Smash in die Fox 38 tust, könntest du dasselbe Verhalten hinsichtlich der Zugstufeneinstellung bemerken, wie ich es in der Zeb hatte. Natürlich nur Spekulation, ich hab keine Fox Gabel.
Und wie schon weiter oben erwähnt: die Era funktioniert zum Großteil über ihre Dämpfung, und es steht und fällt alles damit die Einstellung richtig zu haben. Bei der Smashpot ist es gefühlt andersrum, da tut die Feder ihren Dienst, die Dämpfung ist das Beiwerk.
Geräuschkulisse: nunja, wer einen Storia fährt ist auf dem Ohr sowieso taub

Die Era ist gegenüber dem Storia leise, machmal hört man die Zugstufe schnaufen aber das geht sofort im Fahrtwind unter. Der Smash ist in einer 38er Gabel auch nicht schlimm, der PVC Sleeve dürfte das schlimmste Geklapper verhindern. Bei schnell aufeinanderfolgenden Schlägen hört man ein "Rasseln". Ein bisschen Topout Geräusch machen beide. Ich denke man gewöhnt sich dran, genau wie an den Storia, das Gestöhne nehm ich nur noch wahr wenn sich ein Mitfahre im Uphill beschwert. Trotzdem geht der Punkt an die Era.
Gewicht: nunja, darüber müssen wir glaub nicht mehr reden. Das gewinnt die Era natürlich haushoch
Bei mir war der Smashpot eine Spielerei. Eigentlich nur aus Neugierde, weil ein Kollege so davon geschwärmt hat, und ich eine sich bietende Gelegenheit nutzen wollte noch ein anderes System zu testen (mein Mann hat mir die Luftfusion Einheit abgeknöpft, mit der ich eigentlich eh hochzufrieden war). Halb hatte ich damit gerechnet, dass der Smash direkt wieder rausfliegt und ich mir halt wieder eine Luftfusion hole, was will ich schon mit einer 3kg Gabel?
Nun wird er bleiben und ich bin ein bisschen verliebt
