Fox DHX 5 selber warten - Anleitung

Mh
wie würdet ihr die Viskosität von dem Öl was reinmuss beschreiben.
Wir haben den ganzen Keller voller Öle stehn. Nur steht nicht überall die Viskosität drauf. Aber ich habe ganz dünne fast schon wie wasser bis ganz dicke öle.
Und ich bin mir sicher dass ich ein richtiges hab.

Ps. gut das ihr noch so lange online seit^^
 
Ich glaube die Viskosität vom Öl wird erst bei Betriebstemperatur erreicht. Also irgendwo um die 120°C. Erst da hat es seine 5er Viskosität.

Noch dazu schäumt das Motorenöl im Dämpfer wenn es mit Druck durch die Shims usw. gepumpt wird. Den Service solltest du nochmal machen, nur nimm diesmal spezielles Gabel/Dämpferöl.

Ansonsten schaut der Umbau nicht schlecht aus. Wobei der Abstand von Ventil zum Rahmen sehr knapp ist. Wieviel Luft hast du dazwischen? Was genau ist passiert, wie du die Madenschraube entfernt hast? Ich meine Speci füllt 8,6bar in die Bottoumoutkammer. Das muss ja nen kleinen Bumms geben oder?

[EDIT] Zu lange überlegt. :)
Hör auf am falschen Ende zu sparen. Düs morgen in den nächsten Motorradzubehörladen und hol die gescheites Gabelöl. 1l kostet ~15 Euro. Irgend ne alt Brühe ausm Keller auf gut Glück zu nehmen, ist es doch garnicht wert. Das ist dein Dämpfer und nicht irgend ein Rasenmäher im Garten. ;)
 
zum öl:

hab 10er probiert, das ist zu dick.
5er ist etwas zu flüssig. mmn. passt 7,5er fürs seriensetup am besten.
wenn ich mich nicht täusche sind auch die fox ölflaschen 7 oder 7.5er.
 
Ist es wirklich notwendig, für die paar kalten Tage extra dünneres Öl einzufüllen?

Bei meiner Marzocchi 66 hab ich auf jeden Fall gemerkt das sie zäher reagiert. Bei -11°C war die Zugstufe selbst komplett offen zu langsam.

Mein DHX 5 Dämpfer allerdings hat wunderbar funktioniert. Keine bzw. kaum eine veränderung des Dämpfungsverhaltens spürbar. Wenn es zäher wurde, konnt man das auf jeden Fall noch mit ein paar Klicks ausgleichen.

Grund wird wohl die Ölmenge sein. In der Gabel ist aufgrund des offenen Ölbades eine sehr viel größere Menge drin. Wenn die kalt ist, wird es schwer die aufm Trail der nur wenige hm lang geht warm zu bekommen. Das schaut beim Dämpfer wiederrum anders aus. Die geringere Ölmenge wird im Betrieb viel schneller aufgewärmt.

Und die paar Tage im Jahr wo es mal wirklich so kalt ist, kann man wohl auch mit einem etwas gedämpfteren Fahrwerk leben. ;) Zumal man bei den Temperaturen eher nicht am Limit fährt.

Aber das kann jeder für sich entscheiden.
 
Hallo,

mir ist gestern beim fahren der Dämpfer zusammen gesackt. Druck im Piggy und der Hauptkammer unverändert wie er sein soll. Komme ich mit dem http://www.bike-discount.de/shop/a14632/air-sleeve-kit.html?mfid=300 Set hier klar um das zu beheben? Oder brauche ich sonst noch was?

Viele Grüße
Heiko



nö .. das müsste reichen!

Evtl. noch die Anleitung.. für deine Arbeiten ist der Aufbau des RP23 ja mit dem DHX Air identisch.

:winken: Kuka
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=vb8BNsFcINQ&feature=related"]YouTube- Float RP23 Rebuild[/ame]
 
Hallo,

vielleicht hat jemand einen Tip für mich. Habe bei meinem DHX selber den Service gemacht. Hat der auch dringend nötig gehabt. Allerdings habe ich immer noch ein Problem mit dem Dämpfer. Vor dem Service hat der Dämpfer ein leichtes "Knack"-Geräusch gemacht. Jetzt wo neues Öl und neue Dichtungen drin sind fühlt sich der Dämpfer zwar beim Federn wieder richtig gut an, aber dieses Geräusch ist immer noch da. Hatte schon im Verdacht, daß im Dämpfer etwas ausgeschlagen ist, konnte aber nichts sehen. Weder in der Hauptkammer noch am Kolben. Werde jetzt noch die Buchsen wechseln, habe aber wenig Hoffnung, daß das hilft. Drückt man den Hinterbau mit der Hand zusammen und fasst dabei den Dämpfer an, merkt man, daß es aus dem Dämpfer kommt. Habe gesehen, daß die Kolbenstange durch ein Gleitlager läuft. Da war aber auch nix zusehen oder irgendwelches Spiel.
 
Bei mir tritt das Knacken auch beim Einfedern auf. Habe auch schon an den Abstreifer , der vor den Shims sitzt, gedacht. Aber wenn da Spiel wäre, müßten eigentlich irgendwelche Spuren am Gleitlager oder der Kolbenstange sein.
Habe auch verschiedene Einstellungen an ProPedal, Zugstufe und verschieden Drücke ausprobiert. Nix hat geholfen.
 
Wenn ich den Hinterbau ohne Dämpfer bewege merke ich kein Spiel und es auch nichts zu hören. Was war denn mit dem Trennkolben?
 
@RockyRider66:
Werde ich ausprobieren. Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du den Druck abgelassen, den Ventileinsatz rausgedreht und ein paar Tropfen Öl reingetan.

@Oldschool:
Habe das Bike schon 1 Monat in meiner Wohnung. Meiner Meinung nach ist das Kancken seit dem Sommer konstant.
 
ja, so meinte ich.

Oldschool spricht sicher das ProPedal- Ventil an.
Es ist mechanisch und wird mit einer Feder gesteuert.
 
Ok, werd ich dann so machen. Danke für den Tip. Ich meld mich dann später nochmal ob's geholfen hat.
 
Habe das mit den paar Tropfen Öl ausprobiert. Hat leider nix geholfen. Durch einen Zufall habe ich die Kolbenstange hin und her gedreht. Da ist mir aufgefallen, daß bei ganz rausgezogener Kolbenstange, sie teilweise schwergängig ist. Ist sie etwas reingedrückt und man dreht sie, merkt man nichts. Werd den Dämpfer jetzt nochmal auseinandernehmen.
 
Mittlerweile habe ich rausgefunden, was bei mir so komisch klackt. Die Feder hat beim Federteller etwas Spiel. Drücke ich den Hinterbau zusammen, verschiebt sich die Feder etwas und da Druck auf der Feder ist, gibt das dieses Klackgeräusch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück