Fox DHX RC4 - Progression/Durchschlagschutz

Anzeige

Re: Fox DHX RC4 - Progression/Durchschlagschutz
wisse ma scho :) aber gut - eigentlich ist alles gesagt! danke an alle. werde das nächste mal ein anderes setup testen; jenes was mir hier empfohlen wurde
 
soo nochmal getestet heute in todtnau aufm dh-race track.... n moderaten durschschlag gitbs halt wenn man den sprung am ende nicht durchzieht und ins flat knallt. aber die drops in lac blanc gehen wohl mehr auf die druckstufe bzw federweg...
 
Hallo,
möchte kein neues Thema zum RC4 aufmachen, deshalb schreib ich hier zu meinem Problem.
Fahre ein Session 88 mit besagtem RC4 mit 450er Feder und fahrfertig ca. 85-87kg. Nach einem Beinahe-Crash dürfte irgendetwas am Dämpfer passiert sein, da er seitdem recht weich durch den Federweg ging, obwohl er weder sifft, bzw. noch etwas verstellt wurde.
Nachdem ich ein Service am RC4 mit dem Silcolene Öl durchgeführt und auch die Ifp-Tiefe (33mm) ausgemessen habe, geht er noch immer reicht weich durch den Federweg und schlägt gelegentlich durch (nur bei Drops), obwohl Durchschlagschutz schon komplett reingedreht.
Das Durchschlagen hört sich aber fast so an als ob die Feder zuerst auf Block geht, das muss ich mir aber erst ausmessen.
Würde eventuell ein Öl mit höherer Viskosität helfen dem Dämpfer zu besserer Performance zu verhelfen?
Bin für jeden Ratschlag dankbar.
 
Wenn ihr euer Service am RC4 durchführt, welches Maß stellt ihr bei der IFP Tiefe ein?
Normalerweise, je nach Dämpferlänge, variiert das Maß zwischen 33-38 mm, nun habe ich auch schon 25 mm gelesen.
Da mein Dämpfer mir etwas zu weich ist, besteht die Möglichkeit die IFP Tiefe weiter zu verringern oder ein Öl mit höherer Viskosität.
Was würdet ihr vorschlagen?
 
Hallo,

was heißt denn genau zu weich ??

Über die IFP Tiefe beeinflusst man die Endprogression. Die kann man aber sowieso schon beim RC4 extern verstellen.

25mm stelle ich mir zu wenig vor. Entweder gibts da zuviel Progression oder es ist mechanisch gar nicht mehr möglich, den Kolben voll einzufedern.
 
Bevor ich meinen Beinahe-Crash gehabt habe, hat der Dämpfer problemlos funktioniert, danach hatte er ein, meiner Meinung nach, viel weicheres Ansprechverhalten, d.h. er ging zu schnell durch den Federweg.
Vom Geräusch her hat es sich eher nach der Feder angehört, so als ob diese komplett auf Block geht. Hab nun einen Ölwechsel durchgeführt und eben die 33mm ausgemessen, das Ansprechverhalten war besser aber noch immer nicht zufriedenstellend.
SAG ist bei 30%, hab Original Öl verwendet und bin nun am Überlegen die Viskosität zu erhöhen und davor eine 500er Feder zu testen.
Ohne Feder lässt sich der Kolben relativ leicht mit der Hand bewegen und auch sonst spricht er auf die verschiedenen Einstellungen an, wenn er von Hand betätigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das habe ich auch schon versucht, wird zwar besser aber verhindert nicht das wahrscheinliche Durchschlagen!
Hab jetzt einen O-Ring über die Kolbenstange gegeben, damit kann ich die Ausnutzung des Federwegs besser kontrollieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch letzte Woche nen RC4 bekommen und wollte mal fragen welches Grundsetup ich einstellen sollte. Bike ist auch Session von 2010 Dämpfer is RC4 von 2013
Fahrergewicht 82kg
bis jetzt bin ich ne 500er Feder in nem DHX4 gefahren da ich bei ner 450er immer durchgeschlagen hab.
Am besten mal alles von LSC,HSC Bottom Out und PSI und die Zugstufe und Federhärte.
Fahrerlevel ist eigentlich ganz gut bin auch bei nem Rennen schon im Mittelfeld gelandet.
 
Das blaue Rad am AGB reindrehen, dann nimmt der Durchschlagschutz zu.
ggf. etwas mehr druck in den AGB.
Alleine über Druckstufen das anzupassen ähnelt einer Kastration.
 
Mehr Druck erhöht auch die Druckstufen = mehr Durchschlagschutz
Ich empfand den RC4 mit unterschiedlichen Drücken wie einen anderen Dämpfer.
 
am besten baust du den Dämpfer mal aus und entfernst die feder.
Dann kannst du ihn von hand bewegen und spürst deutlich wass wann passiert.
 
Zurück