FOX Flaot X CTD, Luftdruck, SAG, Spacer!?

Registriert
1. Mai 2007
Reaktionspunkte
449
Ich habe mir einen FOX Float X CTD Trail Adjust verbaut.

Beim Monarch hatte ich 10bar, ohne Spacer, mit 25% SAG.

Beim Float X habe ich inzwischen schon 12 bar und etwa 40% SAG. Das ist zuviel, verbaut ist ein 0,9er Spacer.
braucht der flaot generell mehr luftdruck, oder macht bei 95kg fahrergewicht ein größerer spacer sinn?
 
Er braucht mehr Druck.
Ich habe bei 70kg 180psi drin, im RP23 hatte icu etwas mehr als 150psi.

Über die Spacer kannst du nur die Endprogression variieren, nicht den sag.
Auf der Foxseite kannst du irgenwo über den ID Code rausfinden, welchen Spacer du drin hast.

Meine Tests haben gezeigt, das von einem Spacer zum nächst größeren etwa 2- 3mm Federwg genutzt wird (bei gleichem Druck)
 
Also ich habe mit ähnlichem Gewicht 240psi (16,5 bar) auf dem Float X. Macht 30% SAG. Der Dämpfer ist ja bis 300psi frei gegeben!
 
Er braucht mehr Druck.
Ich habe bei 70kg 180psi drin, im RP23 hatte icu etwas mehr als 150psi.

Über die Spacer kannst du nur die Endprogression variieren, nicht den sag.
Auf der Foxseite kannst du irgenwo über den ID Code rausfinden, welchen Spacer du drin hast.

Meine Tests haben gezeigt, das von einem Spacer zum nächst größeren etwa 2- 3mm Federwg genutzt wird (bei gleichem Druck)
Also ich habe mit ähnlichem Gewicht 240psi (16,5 bar) auf dem Float X. Macht 30% SAG. Der Dämpfer ist ja bis 300psi frei gegeben!

verbaut ist ein 0.9 spacer. Wenn es nur Einfluss auf die endprogression hat ist ein neuer spacer wohl nicht nötig.

wenn er bist 300.psi freigegeben ist habe ich ja noch reichlich Luft nach oben.
werde nochmal den Druck erhöhen


Ist das etwas schmatzende Geräusch normal bei einem ganz neuen Dämpfer? Der rs hingegen gibt ja keinen Ton von sich.
Zudem hat der fox die ersten 2...3mm eine Art leerweg im Federweg (wie un gedämpft ), ist das normal?
 
Das Geräusch ist richtig so.
Da wird ein kleiner Bypass in der Luftkammer frei.
In dem Augenblick findet der Druckausgleich zwischen Positiv- und Negativkammer statt.
Du hörst das FoxFluid in und her zischen.

Schau dir mal das Gehäuse genau an.
Je nach Modell erkennst du den Bypass als kleine Beule nach außen in der Luftkammer.
 
Zurück