- Registriert
- 6. Mai 2008
- Reaktionspunkte
- 1.248
Conway ewme
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
also bei MST hätte ich da keinerlei bedenken, der hat wohl recht viel Zeit in den DPX2 investiert aufgrund der von Vorsprung erwähnten Problematik. Mario bietet auch kein Tuning an was nicht ein Gewisses Level an Performance erreicht, und das ist schon sehr hoch. Fahre diverse Tunings von Ihm schon länger, das war immer jeden Cent wert.Es gibt ja die Akira-und Mst-Tunings für den dpx2. Aber Vorsprung schreibt hier das sich ein Tuning bei dem Dämpfer nicht lohnt:
https://www.instagram.com/p/B2Cq26GH2-Y/?utm_source=ig_web_copy_link
Wie seht ihr das?
Ohne eine Seite zu ergreifen, aber in diesem Statement steht nirgends lohnt sich nicht, sondern eher sowas wie "passt nicht zu unser Arbeitsweise, was auch immer das bedeuten mag.Es gibt ja die Akira-und Mst-Tunings für den dpx2. Aber Vorsprung schreibt hier das sich ein Tuning bei dem Dämpfer nicht lohnt:
https://www.instagram.com/p/B2Cq26GH2-Y/?utm_source=ig_web_copy_link
Wie seht ihr das?
Ohne eine Seite zu ergreifen, aber in diesem Statement steht nirgends lohnt sich nicht, sondern eher sowas wie "passt nicht zu unser Arbeitsweise, was auch immer das bedeuten mag.
Dagegen gibt es im Forum ja einige die sehr zufrieden mit dem MST Tuning sind.
Wobei "Tuning" ja von passendem Setup, über Umshimen und anpassen des Basisdämpfers auf den Fahrer/Rahmen , bis hin zu Änderung / Austausch von Bauteilen geht.
Von daher würde ich der Aussage seitens Vorsprung nicht eine ganz so exklusive Deutungshoheit zum Thema DPX2 und Tuning zusprechen.
MST tauscht das komplette Midvalve ausKann natürlich sein, dass MST das Basevalve entsprechend im Tuning überarbeitet und es daher so gut funktioniert.
Schau da lieber mal auf den neuen Float X, so sollte es gemacht werden. Einfach, klassischer Aufbau der zumindest alles mitbringt um gut zu funktionieren. Keine unnötig komplizierte Lösung wie beim DPX2, die dann die von Vorsprung beschriebenen Probleme hat.Fox selbst scheint da aber Vorsprung zuzustimmen: Im Jahrgang 2021 wurde der DPX2 überarbeitet und ein beshimtes Basevalve eingeführt.
...und etwa 40psi weniger Luftdruck erforderlich.Schau da lieber mal auf den neuen Float X, so sollte es gemacht werden. Einfach, klassischer Aufbau der zumindest alles mitbringt um gut zu funktionieren. Keine unnötig komplizierte Lösung wie beim DPX2, die dann die von Vorsprung beschriebenen Probleme hat.
Eigentlich ja.Ich fahre den Fox Dpx2 2021 und bin zufrieden, hab jetzt kein Vergleich zum Float X 2022, aber es der komplett anders aufgebaut?
Jop, klassisch wie z.B. ein Monarch, Deluxe, Topaz, oller Roco. Nicht falsch verstehen, der Aufbau selbst entscheidet nicht über gut oder schlecht, es ist die jeweilige Umsetzung. Selbst diese ist nur vergleichbar wenn die Dämpfer ideal auf den Hinterbau abgestimmt sind.Ich fahre den Fox Dpx2 2021 und bin zufrieden, hab jetzt kein Vergleich zum Float X 2022, aber es der komplett anders aufgebaut?
Hallo zusammen
Als ich Gestern durch ein Steinfeld geballert bin, nahm ich zum ersten mal ein "pfeiffen" aus meinem DPX2 wahr, dass ich so noch nie gehört habe.
Es ist nur bei schnellen Schlägen hörbar, meiner Meinung nach eher beim ausfedern. Mit Verstellung des Rebounds lässt sich das Geräusch nur minimal beeinflussen, es bleibt.
Hier ein Video von Zuhause, ich konnte es reproduzieren.
Der Dämpfer ist 8 Monate alt.
Was meint Ihr, hilft hier evt. ein Service? Hört sich euer DPX2 auch so an?