Fox Float R

hobestatt

ewiger Anfänger
Registriert
8. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Hallo,

ich habe mir einen gebrauchten Float-R-Dämpfer (165 mm)gekauft und diesen in mein erstes Fully eingebaut. Da ich die Anleitung für genau den Dämpfer nicht auf der Fox-Seite finde, gehe ich davon aus, daß er schon einige Jahre auf dem Buckel hat, aber laut Beleg noch vor 2 Jahren offiziell gewartet wurde. Jetzt habe ich aber ein paar Probleme mit der Einstellung oder dem Dämpfer selbst:

Ist es normal, daß, wenn ich Druck ablasse, der Dämpfer sich komplett zusammenzieht und auch nicht mehr bewegen lässt?

Mit steigendem Druck kommt der Dämpferkörper wieder raus, bei ca. 13-15 bar ist er erst komplett draussen. Das Problem ist, daß das Rad (4-Gelenker) sich eigentlich mehr wie ein Hardtail anfühlt, eine Federwirkung ist nicht wirklich zu spüren. (Und ich bin wirklich nicht zu leicht - knapp unter 90 kg)

Ich habe am Dämpfer einen Hebel, geformt wie ein alter T-förmiger Wasserhahn, den ich in 90° Schritten auf Long-Travel oder Short-Travel einstellen kann. Man soll die Luft nur in der Long-Travel-Stellung korrigieren, laut Aufkleber.
Weiterhin gibt es ein Rädchen (nicht wie bei den neueren aussen, sondern im Kopf waagerecht und viel flacher als die neuen), mit dem man ca. 8 Rastpunkte einstellen kann und einen kleinen flachen Hebel, den man ca. 90° bewegen kann.

Vielleicht kennt jemand diesen Dämpfer und kann mir was dazu sagen. Ich finde, ein wenig Federung wäre nicht schlecht für ein Fully - oder?
Ich hoffe, Ihr könnt was mit meiner laienhaften Ausführung anfangen und würde mich über Hilfe sehr freuen.
 
Hallo,



Ist es normal, daß, wenn ich Druck ablasse, der Dämpfer sich komplett zusammenzieht und auch nicht mehr bewegen lässt?

1. Es ist HW ein OEM Dämpfer
2. Es scheint dass dein Dämpfer so genannte "stuck down" problem hat ( Luft in Negativkammer, ist "normal" bei Fox Float ab 2006)


Gruß,

jj
 
Naja, das sollte ja hinzukriegen sein. Ich habe mal gegoogelt und sogar bei Youtube eine Videoanleitung gefunden.

Zum Dämpfertyp selbst bzw. den Einstellungen kann mir keiner was sagen?

Was bedeutet z.B. Long- bzw. Short-Travel?
 
hört sic hganz nach spezialized dämpfer an.
die haben mal nen dämpfer gebaut, bei dem man den federweg wie beim talas sysstem reduzieren kann, er sich also auch um eine gewisse länge verkürzt.

ich nehme an, bei deinem dämpfer fehlt über die jahre einfach die schmierung. die dichtungen nach außen brauchen sehr gute schmierung, am besten das fox fluid das man eigentlich in jedem besseren shop zu kaufen bekommen sollte. du kannst auch einfach mal die luftkammer abschrauben(lässt sich per hand lösen, davor luft entfernen!), und die dichtungen mit federgabel öl einschmieren, und gut fetten, und im nachhinein mit siliconöl die dichtungen bespritzen(mit nem dünnen schraubenzieher vorher etwas von der lauffläche heben, dass das öl unter die dichtung kommt)

der dämpfer selber zieht sich zusammen, sobald man die luft in der hauptkammer ablässt. die luft in der negativkammer(hat kein ventil, ist automatisch durch aufschieben des luftkammergehäuses "befüllt") sorgt dafür, dass der dämpfer sich zusammenzieht.

umso leichter du bist, desto weniger hub hast du im endeffekt zur verfügung, weil weniger luftdruck den dämpfer nicht ganz ausfedern lässt, ist zwar einfacher in der handhabung, aber die funktion ist nicht für jedes gewicht immer so wie man es will. ist man sehr schwer, wird das ansprechverhalten z.b. immer schlechter, der federweg aber immer mehr. bist du leichter, hast du weniger federweg, aber besseres ansprechverhalten(weniger federweg heißt jetzt nicht minus 30% oder so, höchstens 1-2mm weniger hub also 5-6mm weniger endfederweg)
 
es gab eine baureihe, wenns oem is (spez.) (2006 oder 2007, bin mir grad nicht ganz sicher) die war schlicht und einfach fehlerhaft. wurde direkt oder später bei problemen getauscht.
 
es gab eine baureihe, wenns oem is (spez.) (2006 oder 2007, bin mir grad nicht ganz sicher) die war schlicht und einfach fehlerhaft. wurde direkt oder später bei problemen getauscht.

Na Du machst mir ja Mut:eek:. Aber ich denke, daß der Dämpfer schon länger funktioniert haben sollte, da mein Vorbesitzer ihn noch zum Service geschickt hatte und auf der Rechnung kein Hinweis auf einen Defekt zu finden war.
Ich versuche mal, das Ding wieder gangbar zu bekommen, Hinweise nehme ich auf jeden Fall weiter gerne an.
 
So,

hier mal mein Update:

Es war eindeutig ein Stuck-Down. Das, was immer in den Threads mit einem "Plop" beim Öffnen bezeichnet wurde, war ein Knall, der einem Böller an Sylvester Ehre gemacht hätte. Da ich genau in dem Moment umgreifen wollte, als das Ding aufging floss auch ein bisschen Blut, da er genau mein Fingergelenk getroffen hat.:heul: Aber, was soll ich sagen - der Dämpfer dämpft wieder. Und geschmiert ist er auch noch reichlich. Allerdings ist jetzt der Schaltwerk-Außenzug hinten zu kurz - ist noch etwas Federweg dazugekommen, mit dem ich beim Zusammenbau nicht gerechnet habe, da der Dämper schon 15 bar hatte. Also noch eine freundliche Bastelstunde.

Was das mit dem Long- bzw. Short-Travel auf sich hat, konnte ich aber bisher immer noch nicht rausfinden, außer, daß man in Short-Travel auch keine Luft ablassen kann.
 
Wenn Du aufpasst, nicht einmal Dein Finger;) Du musst beim Aufdrehen vorsichtig sein, wenn Du es nicht mit Handkraft lösen kannst, bitte keine Zange nehmen, das gibt Macken und zerstört die Aufkleber (Ich sprech da aus Erfahrung). Also vielleicht noch ein bisschen mehr anstrengen, oder sich etwas materialschonendes einfallen lassen. Wichtig ist aber der Lappen im Dämpferauge, sonst fliegt der Deckel bis zum Mond.

Richtig gut sieht man es auf Youtube:

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=l27fJJqS-QA"]YouTube - Stuck Down Fix[/ame]

Da sieht man auch ein Werkzeug zum Öffnen, habe aber keine Ahnung wo´s sowas gibt.

Alles in allem ist es aber eine relativ einfache Angelegenheit, ich musste auch keine Dichtungen oder sonstwas austauschen, nur zerlegen, ein bisschen nachfetten (Silikonölspray) und wieder zusammenbauen.
 
Sollte ich nicht das Fox Fluid für das nachfetten nehmen ?

Bei dem Video ist aber eine Dichtgung kaputt gegangen, oder ?!

Das Werkzeug hab ich zum Ölwechsel beim Auto ! :)
 
Innendrin war bei mir noch reichlich Fett (Fox Fluid). Ich habe nur die Gleitflächen und Dichtung nach außen noch ein bisschen eingesprüht. Ich denke, Fox Fluid schadet aber nicht und im Zweifel: lieber zu viel als zu wenig.

Bei mit ist aber keine Dichtung kaputtgegangen. Vielleicht hatte ich
Glück?

Ich habe aber schon in mehreren Threads gelesen, daß das ganze nach dem Öffnen wieder korrekt arbeitet.

Ich denke, probier es einfach aus, billiger als ein Service ist es in jedem Fall. Falls Du eine neue Dichtung brauchst, kannst Du die ja vielleicht auch so ordern.

Aber, pass auf Deine Finger auf - bei mir hat es ganz ordentlich geknallt. Blessuren lassen sich aber ganz einfach vermeiden, indem man die Hände unten hält und auch nicht mit der Nase direkt darüber ist. Ansonsten fängt der Lappen/das Tuch den Stoß wirklich gut ab.

Nur Mut, das Wetter lädt ja im Moment auch eher zum Basteln als zum Fahren ein und es ist an und für sich kein großes Problem.
 
Bei meinem RP3 habe ich zum Ablassen der Luft aus der Negativkammer einfach einen Spion (Fühllehre 0,08mm) vorsichtig unter Staubabstreifer und Dichtung geschoben und den Überdruck komplett entweichen lassen. Dannach kann man die Luftkammer einfach mit der Hand abschrauben-schont Material(Gewinde) und die Gesundheit.
Wer nicht gut 20EUR für den Servicekit ausgeben will, blos weil die Hauptdichtung defekt ist, kann auch einen Standart-O-Ring der Dimension 33x3,5 verwenden-funktioniert bei mir einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu dem Ölfilterschlüssel: es gibt halt welche mit ner Stahlkette und andere mit einem Leder- oder Kunststoffband. Einer der beiden macht die Luftkammer kaputt, der andere net :rolleyes:

MfG
Stefan
 
Das ist richtig, aber der war bei mir nach kürzester Zeit undicht und der
O-Ring hält. Es gibt auch Hersteller die standartmäßig O-Ringe verwenden
(z.B. German A-Air Force 1).

P.S. War nur ein Praxistipp, muss niemand nachmachen.
 
zu dem Ölfilterschlüssel: es gibt halt welche mit ner Stahlkette und andere mit einem Leder- oder Kunststoffband. Einer der beiden macht die Luftkammer kaputt, der andere net :rolleyes:

MfG
Stefan


Es ging mir nicht um Stahl- oder Kunststoff, sondern um die Kraft am Hebel, welcher auf die doch zugegebenermassen recht dünne Hülse wirkt. Wenn man sich da eine auch nur kleine Delle reindrückt, kann man das Teil (die Hülse) wegwerfen.
Letztendlich sollte die Hülse aber nur so fest angezogen sein, daß man sie auch von Hand wieder runterkriegt.
 
So, jetzt ich nochmal. Hier gibt´s ja reichlich gute Tipps, ich hoffe, der Dämpfer "stuckt" nochmal, dann kann ich alles nochmal ausprobieren;)

Eigentlich wollte ich nochmal auf den Dämpfertyp eingehen, da ich immer noch nach ein paar Infos dazu suche, was die Einstellmöglichkeiten angeht.

Übrigens bin ich nach den ersten Touren von der Luftdämpfung echt begeistert, die Reparatur war echt ein voller Erfolg. Allerdings muss ich als Quereinsteiger vom RR noch ein bisschen mit den Einstellungen des Dämpfers und der Fox 32 F80RLC probieren, da ich mit den Begriffen aus den Anleitungen nicht so richtig klarkomme. Also auch hierzu sind Hilfen willkommen.:daumen:
 
ich hol das hier mal wieder hoch


habe grad nen float r gekauft der dieses problem hat leider habe ich vorm lesen den fehler gemacht das ding mal ordentlich aufzupusten

macht es einen unterschied beim öffnen ob da 15 oder 21 bar drin sind werde nach vid anleitung öffnen:(


jetzt plagt mich die angst :p
 
Zurück