fox float rp2 ölverlust

blib

wurst
Registriert
11. September 2009
Reaktionspunkte
7
Ort
wien/österreich
servus, habe folgendes problm mit meinem rp2 dämpfer:
als ich das letzte mal fahren war fühlte sich die dämpfung eigenartig an und als ich runtersah zum dämpfer floss richtig viel rotes öl hinter dem rebound/lockout schalthebeln hervor. der ganze dämpfer war von dem öl bedeckt und unter dem rad eine große lacke.
kann mir da jemand weiterhelfen?
 
Du kannst alles selbst machen, wenn du wie Werkstatt und das Wissen dazu hast. Da du so unbeholfen fragst, schicke ihn lieber ein. Die 120€ sind da besser investiert als die Suche nach passendem Werkzeug, allen Dichtungsringen und einer Anleitung, die du sicher umsetzen kannst.
 
Du kannst alles selbst machen, wenn du wie Werkstatt und das Wissen dazu hast. Da du so unbeholfen fragst, schicke ihn lieber ein. Die 120€ sind da besser investiert als die Suche nach passendem Werkzeug, allen Dichtungsringen und einer Anleitung, die du sicher umsetzen kannst.

ahnung habe ich und werkzeug auch, habe schon viele rockshox und fox produkte geserviced aber ein ölverlust wie hier ist mir noch nie vorgekommen,habe mich auch gewundert, dass es rotes öl ist da in fox dämpfern ja normalerweise blaugrünes öl drinnen ist.einzig logische erklärung wäre da, dass es nicht aus der hauptkammer kommt. ich konnte beim öffnen des dämpfers die dichtung auch nirgendwo finden weshalb ich hier nachgefragt hab. wo kriege ich denn so eine dichtung her? kenne nur die servicekits von fox die ja für die dämpfer universal einsetzbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüße.
Mein Dämpfer ist ebenso gestern komplett ausgelaufen. Riecht lecker ;)
Wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe, ist in dem Dämpfer Öl und Gas drin?
Ich habe soweit die Luftkammer auseinander gebaut und überlege die Madenschraube aus der Öleinheit raus zuschrauben?
Gas befüllen, kann ich nicht. Frage mein Cannonale Dealer .
Fliegt mir das Ding um die Ohren beim aufschrauben?
Hat mein Rettungsversuch überhaupt Erfolgsaussichten, wie war das bei dir Blib???
Bitte helft mir schnell. Ich bin Cyclesüchtig und ich habe nur das eine.
MFG...
 
99,9% der Händler können das nicht.

Lass die Schraube da wo sie ist. Es hilft dir nichts. Du kannst ihn nicht reparieren. Es reicht nämlich nicht, da irgendwas zu fummeln.

Schicke ihn zum Vertrieb bzw Hersteller ein.
 
Herr Thiel.
99,9%. fummeln vielleicht rum aber ich bin staatlich geprüfter Mechaniker und gehöre zu den 0,1%.
Bisher habe ich, jedes mal wenn mir jemand zu einem teuren Service geraten hat, mir selbst helfen können.
Bitte erkläre mir und den andren Lesern, warum ich 180€ Service Kosten zahlen soll, wenn es 220€ den kompletten Dämpfer neuwertig zu kaufen gibt?
Hätte ich die ganzen vorgeschriebenen Service gemacht bis her seit 2008, wäre ich ja ganz schön bekloppt. Wer rechnen kann ist klar im Vorteil. Ich weiß was ich tue und vor allem weiss ich was die Industrie mit dem Konsumenten macht.

Nochmal
Luftkammer ist abgebaut,
meiste Öl raus,
kann ich die
Madenschraube (ohne Kunstoff Propfen) aufschrauben
oder den ganzen 4kant mit der Dämpferstange. Wieviel druck ist denn dahinter?

Plan B ist,
Madenschraube mit Kunstoff Propfen,
Kunstoff raus kratzen,
Torx reinschlagen, aufschrauben,
Gewinde nach schneiden,
Autoventil einkleben,
säubern ,
Dichtungskit einbauen,
fetten,
zusammenschrauben,
aufpumpen,
fertig

Günstige Ersatzdämpfer werden wohl nach kurzer Zeit selbiges Problem aufweisen daher suche ich nach der Wirtschaftlichsten Lösung.
Könnte ich nicht die Kammer einfach mit neuen Dichtungen fast komplett befüllen und auf das Gas verzichten ?
Ich brauche kein 100% Fahrwerk.
 
Hallo,

99,99% der Händler können es nicht (wie ich oben exakt geschrieben hatte), weil du erwähnt hattest, deinen Cannondale Händler zu fragen.

Das Öl in der Dämpfung wird unter sehr hohem Druck gehalten. Es sind bis zu 400PSI meine ich. Das ist der Boost Valve Druck. Gibts vom Werk aus in unterschiedlichen Stärken um verschiedene Dämpfercharakteristiken zu erhalten. Auf deinem Dämpfer müssten eigentlich 3 verschiedene Angaben stehen.
Öl und Gas werden vom IFP (Internal Floating Piston) getrennt. Federt der Dämpfer zusammen, wird Öl verdrängt und der IFP gegen das Gas gedrückt. Das Öl strömt nun durch verschiedene Kanäle und Shims, damit eine Dämpfung erzeugt wird (Druckstufe). Das gleiche passiert beim ausfedern (Zugstufe) und der Druck vom Gas drückt den IFP wieder zurück - keine Kavitation.
Die Position vom IFP muss exakt stimmen, damit es richtig funktioniert. Die ist verschoben, wenn man den Dämpfer zerlegt bzw das Öl in der Dämpfung ggf. bei dir schon ausgelaufen ist.
Es funktioniert übrigens auch hervorragend mit unserer Luft und einer Pumpe, die soviel Druck aufbauen kann.

Die Dichtungen sind allerdings keine Normteile und insgesamt, solltest du dir das nicht alles so einfach vorstellen.
 
Danke für die ausführliche Antwort. Kavitation mußte ich googlen . Haha.
30Bar macht ja jede Gabelpumpe aber 400PSi müßte ich passen und ein normales Autoventil würde es auf Dauer nicht halten.
90 - 120€ kostet die Wartung incl. 25€ die Dichtungen und für 215€ gibts den Dämpfer neu mit Garantie.
Wer kein Geld hat sollte halt Rigide fahren.
Ich gebe Dir Recht, dass sollte man wirklich machen lassen weil es gerne mal schief geht beim ersten Mal.

Den physikalischen Vorgang habe ich aber nicht so ganz verstanden.
Flüssigkeiten und Gase lassen sich ja nicht mischen und der Kolben würde den Inhalt zu Schaum schlagen.
Das würde also dann die Dämpfung beeinflussen? Würde gerne sehen wie es in dem Kolben aussieht.

Nirgends wo steht wieviele Millimeter Öl in den Zylinder sollen und die Videos zeigen die Befüllung mit Gas auch nicht. Schade.
MfG
.
 
Zuletzt bearbeitet:
400psi sind 28 Bar, das sollte deine Pumpe also schaffen. Man kann ein normales Autoventil reinschrauben (nicht drauf festnageln, hatte ich mal hier im Forum gefunden) sofern man ein passendes metrisches Gewinde reinschneidet, das originale ist ein zölliges. Ob noch Druck übrig ist merkst du, wenn du den Dämpfer komprimierst. Wenn noch welcher vorhanden ist - Inbusschlüssel ansetzen, dickes Tuch drumherum und langsam aufschrauben.

Wie Thiel schon sagte muss der IFP vor der Befüllung mit Luft an einer bestimmten Position stehen, das ganze wird dann im Ölbad zusammengebaut. Deswegen auch keine Volumenangabe.

Ohne Ventil ist die Befüllung schwierig, da man die Gummidichtung durchstechen muss. reo-fahrer hatte dazu mal was gebastelt, der kann dir auch bestimmt beim Frickeln helfen: http://fotos.mtb-news.de/s/16246?page=4
 
Zurück