Fox Float RP23 - Öl am Ventil

=bergi=

bekennender MTB-NooB
Registriert
16. April 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Franken
Hallo, habe da mal eine Frage ich habe seit langem mal wieder mein Mountainbike ausgemottet (1 Jahr Verletztungspause) alles soweit eingestellt geölt geprüft usw....

Als der Fox Dämpfer drann war merkte ich das meine 6 Kilo mehr Gewicht und das lange stehen des Bikes wohl etwas mehr Luft am Dämpfer nötig machten.

Habe dann mit meiner Federpumpe (Topeak) ein zwei Hübe Luft rein und es wieder mit dem Sicherheitsverschluss abgenommen dabei entwich aus dem Ventil etwas Öl.

Nun die Frage ist das normal beim Float oder ist irgendetwas defek?

Währen der langen Lagerung habe ich das Bike immer wieder mal aufgepumpt und der Gabel als auch dem Dämper einen Tropfen Rock Shox Deo gegeben damit diese nicht strohtrocken waren aber immer nur extrem dezent.

Bei der anschließenden Ausfahrt habe ich keine Geräusche oder ein Fehlverhalten feststellen können soweit das meine Anfängerkentnissse zulassen.

Viele Grüße
Bergi
 
Du Luftkammer wird mit 2-3 ml Fox Fluid geschmiert, hiervon kann etwas aus dem Ventil austreten, kein Problem.

Je nach km Stand ist ein Luftkammerservice auch ganz praktisch, nur als Anmerkung.
 
Je nach km Stand ist ein Luftkammerservice auch ganz praktisch, nur als Anmerkung.
da geb ich dir recht, wobei ich es da mit dem guten alten "never touch a running system" halte. dämpfer haben einen riesen druck, solange sie den auch über nen längeren zeitraum halten, sehe ich keinen grund, das ding unnötig aufzuschrauben, denn die feingewinde und dichtungen sind auch nicht grade unempfindlich. die melden sich sozusagen selber durch druckverlust, wenn sie nen service brauchen. daher würd ich die finger von lassen, solange der dämpfer den eingestellten druck über min. 2 wochen bei moderaten fahrhäufigkeit hält. mein rp2 im trance hatte 2 jahre klaglos ohne service gearbeitet, schön säubern und schmieren hilft deutlich, die lebensdauer massiv zu verlängern, auch ohne die teile aufzumachen
 
Das ist richtig, aber mein damaliger RP23 war nach 500 km furztrocken, die Luftkammer wurde hier gar nicht mehr geschmiert. Aber das merkt man ja an der schlechteren Performance.

Pflege ist bei vielen ein Fremdwort (sieht man hier ja ab und an). Und wenn erst ein mal Dreck unter die Dichtungen gekommen ist, was bei den Float Dämpfern nicht gerade schwer ist, dann sind die Dichtungen schneller hin als man sich wünscht. Und ein Luftkammerservice dauert 10 min inkl. Reinigen :) Wie oft das das Gewinde bzw. die Dichtungen mitmachen kann ich natürlich nicht sagen.
 
laut fox soll man die dichtungen ja bei jedem luftkammerservice mit tauschen, aber da man den service ja alle paar betriebsstunden machen soll, wäre das ein ganz schön teurer spaß :eek:
 
Wenn es nach Fox ginge, würde der Dämpfer länger beim Service rumliegen als gefahren werden.

Wie war das? Luftkammerservice alle 50 Std bei trockenen Bedingungen und alle 8 Std im Nassen? Sowas habe ich noch im Kopf :wut:
 
ja so etwa in die richtung war das. 50 betriebsstunden sind bei mir sobald es warm wird ca. max. 4 wochen, wenn ich nur mit dem einen bike unterwegs bin, in dem der fox drin ist. wobei die es eh alle übertreiben was die intervalle angeht. meine reba sah nach 2 1/2 jahren innen noch aus wie neu
 
@ sharky, wie willst du wissen, was in dem Dämpfer passiert, wenn du noch nichtmal nachgeschaut hast? Ein Feingewinde zu zerstören, wer das schafft, sollte sich wirklich auf Reifenaufpumpen am Rad beschränken. Die Dichtungen bei jedem Service neu?
Meine halten jetzt seit 10.000km und ca. fünf selbst durchgeführten Services.
Fox geht mit den überzogenen Intervallen wohl auf die sichere Seite, mit Berücksichtigung schlimmster Einsatzbedingungen und der größten Fertigungstoleranzen.
Alle halbe Jahre so ein läppischer Arbeitsaufwand von zwanzig Minuten ist mir ein super funktionierender Dämpfer wert.
Und nochwas: Hier sind ja viele Beiträge im Forum, die sich mit Toxoholics und überzogene Reparaturkosten befassen. Jedesmal sagt Toxo den Leuten auf den Kopf zu, das keine Wartung durchgeführt wurde und ich habe noch von keinem gehört, der dagegen Widerspruch eingelegt hätte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo @ all,

danke für die Infos!
Also ist das normal das am Ventil ein bisschen Öl kommt das beruhigt mich ;)

Service werde ich mal machen lassen wenn ich auch die Gabel zum Service gebe, so lange er sauber funktioniert ... ich bin imo eh kein Vielfahrer muss erst wieder laaaangsam anfangen jetzt.

VG
Bergi
 
@ sharky, wie willst du wissen, was in dem Dämpfer passiert, wenn du noch nichtmal nachgeschaut hast? Ein Feingewinde zu zerstören, wer das schafft, sollte sich wirklich auf Reifenaufpumpen am Rad beschränken. Die Dichtungen bei jedem Service neu?
Meine halten jetzt seit 10.000km und ca. fünf selbst durchgeführten Services.

zum thema gewinde: es gibt leute hier, die ihre ventile abreissen, da ist ein feingewinde verkanten noch deutlich wahrscheinlicher! und klar weiss ich nicht wie es innen aussieht aber wenn der dämpfer innen voller dreck ist dann gibt er entweder geräusche von sich oder verliert luft. in beiden fällen sieht man natürlich nach. und in deinen 6 monatsintervallen kann es genau so passieren. wie willst du dann wissen, was innen ist?
 
zum thema gewinde: es gibt leute hier, die ihre ventile abreissen, da ist ein feingewinde verkanten noch deutlich wahrscheinlicher! und klar weiss ich nicht wie es innen aussieht aber wenn der dämpfer innen voller dreck ist dann gibt er entweder geräusche von sich oder verliert luft. in beiden fällen sieht man natürlich nach. und in deinen 6 monatsintervallen kann es genau so passieren. wie willst du dann wissen, was innen ist?

Schon ein Feingewinde zerstört?
Im Dämpfer sammelt sich kein Dreck. Das Öl innen wird schlammig, beim Federgabelöl, klumpig, beim Fluid.
Willst du Geräusche und Druckverlust abwarten? Dann ist der Schaden eingetreten. Bei meinen Intervallen bleibt mein Dämpfer innen sauber.
es ist immer noch Fett in den Quaddichtungen und das Öl hat seine Viskosität. Bei Leuten, die viel im Regen fahren, würde ich empfehlen, kürzere Intervalle zu nehmen.
Was du mit deinem Dämpfer anstellst, ist mir eigentlich egal. Wichtig sind mir die Leute, die keine zwei linken Hände haben und selber entscheiden können, was sie am Dämpfer machen wollen.
 
Hi, hitzige aber interessante Disskusion.

Ok dann andere Frage hat den jemand eine Idiotensichere Bild für Bild Anleitung irgendwo gesehen, damit ich das auch mal machen kann?

Zwei linke Hände hab ich eigentlich nicht aber Dämpfer und Gabel fass ich immer ungern an.

lg
Bergi
 
Erstmal schäumt es auf.
Zweitens: In der Luft ist immer Feuchtigkeit, oder befüllst du deinen Dämpfer mit Stickstoff?
In wie weit Flüssigkeit an der Abstreifdichtung vorbei von außen in die Luftkammer kommt, kann man nur vermuten. Da aber Fox bei Regenfahrten höhere Wartungsintervalle "vorschreibt", ist zu vermuten, das auch dies passiert.
Oder Kondenswasser? So genau kenne ich mich da nicht aus, aber dieses Zeug soll in allen geschlossenen Behältern entstehen, auch wenn sie mit Luft unter Druck befüllt sind?!?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zweitens: In der Luft ist immer Feuchtigkeit, oder befüllst du deinen Dämpfer mit Stickstoff?

getan hab ich es noch nicht aber es wäre durchaus eine überlegung wert, da stickstoff auch weniger flüchtig ist als normale luft. hat man mir zumindest so bei der montage der neuen sommerreifen erklärt. und dann für ein paar € aufpreis eben jenes reingemacht
 
Ich habe gerade mal einen kleinen Luftkammer-Service bei meiner RS-Reba-Race gemacht.
Ist ja auch ein geschlossener Raum, da kann nun wirklich kein Dreck oder Wasser eindringen. Beim Luftablassen aus der Negativ-Kammer, unten an der Gabel, kam mir eine aufgeschäumte,gelbe, wässrige Suppe entgegen. Das war Öl aus der Positv-Kammer, das an dem O-Ring vorbei "läuft" und unten sammelt. Ich verwende ein blaues Öl, die Suppe hatte damit aber nichts mehr zu tun.
Beim großen Service im Winter habe ich auch das Öl in der MC-Einheit gewechselt. Das war aber völlig unnötig, nach einem Jahr sah das Öl noch genau so aus wie ursprünglich. Hier hat das Öl aber auch keinen direkten Kontakt mit komprimierter Luft!
Mein Fazit: Jedes Öl oder Fett, das direkt in einem luftbefüllten Raum eingesetzt wird, "verschleißt" und muss in bestimmten Zeiträumen erneuert werden.
 
getan hab ich es noch nicht aber es wäre durchaus eine überlegung wert, da stickstoff auch weniger flüchtig ist als normale luft. hat man mir zumindest so bei der montage der neuen sommerreifen erklärt. und dann für ein paar € aufpreis eben jenes reingemacht

Wäre wirklich mal eine Überlegung wert. Aber dann müsste es erstmal eine Federgabelpumpe geben, die Stickstoff verwendet. Das wird bestimmt nicht billig.
Übrigens war letztens im Fernsehen ein Bericht über diese Stickstoff-Befüllerei in Reifen und wurde als reine Abzocke abgetan;)
 
Beim großen Service im Winter habe ich auch das Öl in der MC-Einheit gewechselt. Das war aber völlig unnötig, nach einem Jahr sah das Öl noch genau so aus wie ursprünglich. Hier hat das Öl aber auch keinen direkten Kontakt mit komprimierter Luft!
Mein Fazit: Jedes Öl oder Fett, das direkt in einem luftbefüllten Raum eingesetzt wird, "verschleißt" und muss in bestimmten Zeiträumen erneuert werden.

jaein. in der mc einheit ist kein fett, die suppe in der negativkammer kann auch verflüssigtes fett sein. meine sah nach 2 1/2 jahren ohne irgend was noch 1a innen aus, das öl war nimmer ganz klar aber weit weg von verschmutzt.
 
jaein. in der mc einheit ist kein fett, die suppe in der negativkammer kann auch verflüssigtes fett sein. meine sah nach 2 1/2 jahren ohne irgend was noch 1a innen aus, das öl war nimmer ganz klar aber weit weg von verschmutzt.

Wo soll denn Fett in der Luftkartusche sitzen? Oben auf dem Trennkolben kommt etwas Öl und sonst nix.
 
Muss man eigentlich AUßER dem Luftkammerservice sonst noch irgendwas Regelmäßig machen?

Ein Focus Händler meinte ma, dass man n Service bei nem Dämpfer erst macht, wenn der nicht mehr geht (vielleicht hat er aber damit den kompletten Service gemeint).

Muss man eigentlich jedesmal wenn man den Dämpfer dann aufschraubt auch alles säubern und den ganzen gruscht, weil 50h sind doch mal schnell vorbei, oder reicht des, aufmachen öl rein wieder zu?
 
Zurück