Fox Float Specialized - Service selbst durchführen

Registriert
6. Juni 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Donnersberg-Kreis
Hallo zusammen,

über die Suche und auch mit Google konnte ich nicht viel zu meinem Anliegen finden :rolleyes:
Ich möchte meinen Dämpfer warten. Ein Video auf Youtube habe ich dazu gefunden, in dem erklärt wird wie er auseinander genommen und gewartet werden kann ([nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=yaT2k3lq600"]MBR Worshop video: How to service your Fox Float air can - YouTube[/nomedia]).
Genau das möchte ich mit meinem Dämpfer auch machen. Also Dichtungen erneuern und frisches Öl einfüllen.

Nur finde ich nirgends die Teile einzeln. Suche ich falsch?! Es muss doch das beschriebene Fox Service Kit irgendwo zu beziehen geben?

Andere Frage: welches Öl kommt in den Dämpfer? Wenn ich nur das tauschen möchte, dann kann ich auch "normales" Gabelöl verwenden, da ich außerhalb der Garantiezeit bin.
 
Das ist dort nur der kleine Service für die Luftkammer.
Den Service Kit gibt es bei Toxoholics oder auch bei einigen Versendern.
Wer suchet, der findet! ;)
 
Ahh.... wie kann ein Laie auch nur auf die abwegige Idee kommen es nicht beim richtigen Marketing-Namen von Fox zu nennen? :D

Merke: Air Sleeve Kit = Service Kit ^^

Danke sehr.
 
Hi
Ich knüpfe hier gleich an:
Beim Oelwechsel/Wartung der Fox Talas FIT-Federgabel wird zur Schmierung der Negativ- und Hauptkammer der Talas- und Dämpferseite Motorenöl (5W oder 10W) empfohlen und NICHT Fox-Produkte.
Könnte man somit auch für einen Fox Float-Dämpfer zwecks Schmierung der beiden Luftkammern nicht auch Motorenöl verwenden, statt das dem Dichtungskit beigelegte Fox Fluid?

Und noch ne Frage, gehört vielleicht nicht hier hin:
Ich fahre ein Specialized Epic S-Works mit FSR-Hinterbau. Ausgestattet mit einem Fox Float-Dämpfer mit Brain-System. Verhält es sich nun so, dass dieses Brain-System-Element quasi auch an einen Fox-RP23-Dämpfer geschraubt werden könnte? Also dort, wo sich beim RP23 der blaue Pro-Pedal-Hebel befindet? Wird also beim meinem Dämpfer die Wirkung und Arbeitsweise des Pro-Pedal-Hebels durch das Brain-System ersetzt?
Gruss Daniel
 
zur Schmierung der Luftkammer kannst beim Dämpfer auch Motoröl verwenden.

Das mit dem Brain kann ich mir nicht vorstellen, hatte aber noch keinen in der Hand.
 
Nur Interessehalber, wieso spart ihr an solchen Sachen wie dem Öl - bei einem Rad jenseits der 5K€? Der Hersteller wird sich doch dabei was gedacht haben, wenn er dieses oder jedes Öl einsetzt?

Habe vor kurzem erst Float Fluid gekauft für ne RP23 Wartung (abgefüllt vom freundlichen Händler um die Ecke), 25ml für 3€ - das hält locker für 5 Wartungen/Jahre...
 
Es geht mir hier nicht ums Geld. Lies Dir mal die Beiträge bezüglich Wartung der Fox-Talas-Gabeln durch! Dort wird zur Schmierung von Dämpfer- und Luftfedereinheit günstiges 5W-Motorenöl empfohlen und nicht die teuren Fox-Produkte. Zahlreiche User meinten, dass ihre Gabeln danach besser, komfortabler und weicher ansprachen, als mit Fox-Oel.
Wieso soll dies beim Dämpfer fürs Hinterrad anders sein?
Gruss Daniel
 
Ja stimmt.

In erster Linie geht es um die Bauteile, wo es rein um die Schmierung geht.
Wer hier ein Schmieröl (statt dem werkseitigen Hydrauliköl) einsetzt, der spürt eine Verbesserung.

In den Luftkammern geht sowohl FoxFuid, RedRum als auch Motoröl.
Das macht keinen sooo deutlichen Unterschied.
Am ehesten noch bei Kälte in einer Talasgabel.
 
Obwohl, wenn ich mir das Video bezüglich Demontage und Wartung des Dämpfers ansehe, wird jeweils ca eine halbe Tube dieses Fox Fluids reingedrückt. Und dieses hat eine honigartige Konsistenz. Dazu ist Motorenöl gegenüber ja fast flüssig. Ob dies eine Rolle spielt...?
 
Uebrigens: meine Frage von oben habe ich mir glaublich mittlerweile selbst beantwortet. Ein Fox Float R Dämpfer mit Brain-Technologie lässt sich nicht einfach durch einen anderen Dämpfer ersetzen, bei welchem man anschliessend die Brain-Einheit dranschraubt. Ich fahre genau so einen Dämpfer wie er in beigefügtem PDF-Dokument ersichtlich ist.
Dieser besitzt am unteren Ende keine Befestigungsbuchse sondern ein Innengewinde. Oder wie gehe ich vor, wenn ich meinen Dämpfer mal durch einen anderen ersetzen will? Welche Möglichkeiten habe ich da?
Gruss Daniel
 

Anhänge

Das Anschlussgewinde vom Brain hat leider eine andere Steigung als der Verschlussstopfen beim RP. Du brauchst im Prinzip SOWAS ähnliches.
Das Brain ist was komplett anderes als PP, da es dynamisch arbeitet und der Ölfluss ist auch ein anderer, falls du den Brain verbaut hast, der den AGB an der Seite mim Zugstufeneinsteller hat. Der oben verlinkte Brain hat den gleichen Ölfluss wie ein RP, nur das eben der AGB nicht im Dämpfer hockt sondern im Brain.
 
An einem Manitou 3 way konnte sowas aber klappen von den Gewinden, da der ja das Ventil unten am Dämpferauge besitzt für die AGB- Befüllung. Aber da müsste man erstmal das SPV rauswerfen sonst haste ne doppelte Plattform und die allgemeine Performance von 3 way ist ja nun nicht gerade toll.
 
Zurück