FOX Float X Dämpfer, MY 2022 -Infos & Erfahrungen-

Klasse, tausend Dank!
Dann nehme ich daraus mit. Für die richtige Dämpfung müssen am Ende Base Valve und Compression Valve in der Kombination passen.
So ist es und das wird weitestgehend als Pressure Balance bezeichnet, wobei das wiederum aber nicht heissen soll, dass PB immer der Weisheit letzter Schluss sein "muss".
 
Es ist doch alles ganz einfach, ich kann hier keine Widersprüche zwischen Fotos und Fox Beschreibung erkennen. Man kann auch bei montierter Kappe sehen, wo sich die LSC aktuell befindet:

Anhang anzeigen 2106337

#
Hat jemand einen Tipp wo man das nachrüst kit kaufen kann oder weiß ein Werkzeug mit dem man das gut verstellen kann? Pinzette funktioniert nur so leidlich. Kann es sein dass sich das Ding von alleine verstellt ohne kit oder Kappe? Hab die Kappe und die Kugel verloren...
 
Verstellen sollte sich da ohne Deckel erstmal nichts.
Der Hebel an sich ist schon relativ stramm und ich habe die Kunststoffkappe damals zum verstellen genommen, die musste ich aber mit einer Zange drehen...

Ich habe das Nachrüstkit über Ebay gekauft, war die günstigste und vor allem einzig lieferbare Möglichkeit.

Würde aber oben zumindest mal mit Klebeband dicht machen.
 
Hat jemand einen Tipp wo man das nachrüst kit kaufen kann oder weiß ein Werkzeug mit dem man das gut verstellen kann? Pinzette funktioniert nur so leidlich. Kann es sein dass sich das Ding von alleine verstellt ohne kit oder Kappe? Hab die Kappe und die Kugel verloren...
Kappe 3D drücken (lassen, nicht mein Entwurf). abhängig von die 3D drucker sitzt die ganz oder nicht so ganz stramm drauf. Vergemist du nur den Kügel für clicks aber die kannst du auch auf Ali kaufen oder einfach lassen.
large_display_84fc7db2-f405-4f5e-b3a0-e10f95154bff.jpg


Wohne jetzt in die Niederlande, anders hatte ich eine für dich gedrückt (leider ist die versand nach Deutschland heutzutage 10 Euro...)

Bin schön beschäftigt um selbst etwas in CAD zu zeichnen mit feder und extra kugel um zu sorgen das ein 3D druck teil genau so Bombe fest sitzt wie denn orginal Fox teil. Aber das wird wahrscheinlich noch ein bisschen dauern bis ich genau denn richtige Entwurf gemacht hab und teile von Aliexpress hab.

Ohne irgendwo ein Knopf kannst du auch einfach mit ein Telefon Zange denn ding drehen.
 
Hi
Hat hier schonmal jemand den Float X gegen den Float X2 (2024) antreten lassen im selben Bike? Ich fahre zur Zeit einen 2024 X2 am Banshee Rune V3 und bin irgendwie angetan vom Float X.
Kommt der an den X2 ran von der Performance her? Mein X2 ist sehr lebhaft, klebt jedoch trotzdem gut auf dem Boden. Nur im ganz ruppigen Gelände kommt er nicht ganz an einen Stahlfederdämpfer ran.. Dafür hat er mehr Popp was ich noch gern habe auf meinen Hometrails.. Gruss
 
Hi
Hat hier schonmal jemand den Float X gegen den Float X2 (2024) antreten lassen im selben Bike? Ich fahre zur Zeit einen 2024 X2 am Banshee Rune V3 und bin irgendwie angetan vom Float X.
Kommt der an den X2 ran von der Performance her? Mein X2 ist sehr lebhaft, klebt jedoch trotzdem gut auf dem Boden. Nur im ganz ruppigen Gelände kommt er nicht ganz an einen Stahlfederdämpfer ran.. Dafür hat er mehr Popp was ich noch gern habe auf meinen Hometrails.. Gruss

Ja habe ich in meinem 2022er Capra gehabt. Kam mir Float x und ich habe dann auf X2 getauscht. Float X fährt es sich trotz 165mm wie ein Trailbike. Mit dem X2 war es in Vergleich ein Mini Downhiller.
Super Deluxe Coil danach in selben Rad hatte viel mehr Popp als der X2. Generell hab ich das Gefühl jeder Stahlfeder Dämpfer se ich bisher gefahren bin ist lebendiger als der X2. Selbst mein DHX2 jetzt.
 
Also ich hab sie zwar im selben Bike gefahren aber mit verschiedenen Links. Aber der X2 war trotz dem dass der Cascade Link die bessere Kinematik und 15 mm mehr Federweg bieten soll halt einen Tick sensibler. Habe ich auch aus Reviews so rausgelesen.
 
Hallo zusammen,
bin Neuling, was Dämpfer angeht, und habe vor 4 Wochen mein KTM Scarp aufgebaut. Jetzt habe ich nach ca. 4 Ausfahrten gemerkt, dass Öl aus dem Dämpfer austritt. Im Bekanntenkreis sagen welche, dass es normal wäre, andere sagen, dass es schon recht viel ist. Würde gerne hören was die Schwarmintelligenz sagt...
Es ist ein 2022 PERFORMANCE ELITE SERIES FLOAT REMOTE-PTL
Vielen Dank
a0161e51-7c89-445e-ab23-d4e461caf9d1.jpg
4aef4a6a-fe2c-4cd9-9cef-3bd571ce8387.jpg
 
Im Speci Enduro und in drei Speci Stumpis war auch jeweils der Float X so dass er gefühlt harsch war und sich wie weniger Federweg angefühlt hat.

Der Twintube X2 von 16 bis 25 ist jeweils viel besser.
Der neue Monotube X2 ab 26 könnte aber nach den Reviews auch Richtung Float X gehen.
 
Ich kann nur was zum float x ( 024 ) im Rose Root Miller 3 ( 2024 ) sagen ...
Er scheint von Haus aus sehr wenig Progression zu haben . Ich musste den Standard 0,4 spacer gegen einen 0,6 tauschen , da er beim normalen fahren auf der Straße schon über die hälfte an Federweg Freigabe . Bei ungefähr 30 % Sag .

Komischerweise, im Gelände hab ich ihn noch nicht so ausgereizt.... - übe noch und größere Sprünge sind noch ! Nicht drinn - im groben schnellen Gelände allerdings gibt er nicht so viel Federweg frei . Habe auch die Zugestufe zwei Klicks langsamer wie empfohlen eingestellt.

Das ist wie bei den grib2 gabeln .. im Stand merkt man auch gar nichts wenn man an der Druckstufe spielt . Da ist auch im Stand die Zugestufe zu schnell sodass das rad beim ausfedern abspringt .. was beim schnellen fahren im Gelände aber irgendwie ganz anders ist ...
 
Hallo zusammen,
bin Neuling, was Dämpfer angeht, und habe vor 4 Wochen mein KTM Scarp aufgebaut. Jetzt habe ich nach ca. 4 Ausfahrten gemerkt, dass Öl aus dem Dämpfer austritt. Im Bekanntenkreis sagen welche, dass es normal wäre, andere sagen, dass es schon recht viel ist. Würde gerne hören was die Schwarmintelligenz sagt...
Es ist ein 2022 PERFORMANCE ELITE SERIES FLOAT REMOTE-PTL
Vielen Dank
Anhang anzeigen 2196027Anhang anzeigen 2196028
Würde ich zunächst sauberwischen und weiter fahren. Wenn es nach ca 200km nicht nachlässt, dann würde damit mal zum Händler gehen.
Bei neuen oder geservicten Federelementen kommt oft das überschüssige Schmiermittel wieder raus.
 
Ich kann nur was zum float x ( 024 ) im Rose Root Miller 3 ( 2024 ) sagen ...
Er scheint von Haus aus sehr wenig Progression zu haben . Ich musste den Standard 0,4 spacer gegen einen 0,6 tauschen , da er beim normalen fahren auf der Straße schon über die hälfte an Federweg Freigabe . Bei ungefähr 30 % Sag .

Komischerweise, im Gelände hab ich ihn noch nicht so ausgereizt.... - übe noch und größere Sprünge sind noch ! Nicht drinn - im groben schnellen Gelände allerdings gibt er nicht so viel Federweg frei . Habe auch die Zugestufe zwei Klicks langsamer wie empfohlen eingestellt.

Das ist wie bei den grib2 gabeln .. im Stand merkt man auch gar nichts wenn man an der Druckstufe spielt . Da ist auch im Stand die Zugestufe zu schnell sodass das rad beim ausfedern abspringt .. was beim schnellen fahren im Gelände aber irgendwie ganz anders ist ...
Die Progression kommt in erster Linie aus den Hinterbauanlenkung. Mit den Spacer kann zB einen linearen Hinterbau progressiver machen.
 
Ich kann nur was zum float x ( 024 ) im Rose Root Miller 3 ( 2024 ) sagen ...
Er scheint von Haus aus sehr wenig Progression zu haben . Ich musste den Standard 0,4 spacer gegen einen 0,6 tauschen , da er beim normalen fahren auf der Straße schon über die hälfte an Federweg Freigabe . Bei ungefähr 30 % Sag .

Komischerweise, im Gelände hab ich ihn noch nicht so ausgereizt.... - übe noch und größere Sprünge sind noch ! Nicht drinn - im groben schnellen Gelände allerdings gibt er nicht so viel Federweg frei . Habe auch die Zugestufe zwei Klicks langsamer wie empfohlen eingestellt.

Das ist wie bei den grib2 gabeln .. im Stand merkt man auch gar nichts wenn man an der Druckstufe spielt . Da ist auch im Stand die Zugestufe zu schnell sodass das rad beim ausfedern abspringt .. was beim schnellen fahren im Gelände aber irgendwie ganz anders ist ...

Also ich habe an all meinen Fox Gabeln und Dämpfern bisher das genaue Gegenteil erlebt. Zugstufe ist immer recht langsam und ich fahre das immer schneller als die Empfehlung. An einer Grip2 springt das Vorderrad im Stand selbst bei völlig geöffneter LSR und HSR nicht ab bei meinen 93psi.
 
@MNA das ist bei mir genau das Gegenteil...
Ich habe 89 psi drauf und lsr auf 6 und hsr auf 4 und es ist kurz vor dem abspringen ...

@RockyRider66 das ist natürlich vollkommen richtig...
Aber wieso verhält er sich beim fahren im Gelände so anders als auf der Straße?
 
Bei Grip2 gibt es ja die Toleranzen beim Zusammenbau glaub grad beim Rebound. Wenn da irgendwelche Umdrehungen nicht eingehalten werden hat die eine Kartusche einen schnellen rebound bereich und die andere einen anderen. Fox-Wundertüte halt. Bei meinen Zugstufen passt die Fox-Empfehlung und ich kann viel zu schnell und viel zu langsam einstellen (komplett auf und zu).
 
Bei Grip2 gibt es ja die Toleranzen beim Zusammenbau glaub grad beim Rebound. Wenn da irgendwelche Umdrehungen nicht eingehalten werden hat die eine Kartusche einen schnellen rebound bereich und die andere einen anderen. Fox-Wundertüte halt. Bei meinen Zugstufen passt die Fox-Empfehlung und ich kann viel zu schnell und viel zu langsam einstellen (komplett auf und zu).
Richtig, ab Werk sind die VVC am Rebound auf die Schnelle zusammen gebaut. Da hatte ich auch schon eine komplett lose VVC Platte. Beim Service sollte dies aber korrekt eingestellt werden.
 
@MNA das ist bei mir genau das Gegenteil...
Ich habe 89 psi drauf und lsr auf 6 und hsr auf 4 und es ist kurz vor dem abspringen ...

@RockyRider66 das ist natürlich vollkommen richtig...
Aber wieso verhält er sich beim fahren im Gelände so anders als auf der Straße?
Vielleicht weil du im Gelände im Stehen fährst, auf der Straße aber im Sitzen?
Die Lastverteilung spielt natürlich mit eine Rolle.
 
@MNA das ist bei mir genau das Gegenteil...
Ich habe 89 psi drauf und lsr auf 6 und hsr auf 4 und es ist kurz vor dem abspringen ...

@RockyRider66 das ist natürlich vollkommen richtig...
Aber wieso verhält er sich beim fahren im Gelände so anders als auf der Straße?
+plus: im gelände kann+soll das Fahrwerk ja unten zum boden und in löcher "ausgleichen"; auf straße nicht möglich, also mehr rück-energie nach "oben" zum fahrer... --so meine logik.
darum: hof-rollern als k.o.-check hilfreich, ggf. auch der klassiker bordstein-im-sitzen runterrollen.
aber ernsthafter check dann im gelände, mit meist bissel schnellerer einstellung.

so mach ich das gern (:
 
@Gurkensalat3000 so funktioniert es bei mir ja auch.
Wenn alles auf offen steht springt sie fast Explosionsartig aus ... Alles auf geschlossen und es läuft in Zeitlupe... Es ist halt nur dieser Standtest ... Wo das Vorderrad leicht springt, was man beim fahren aber nicht merkt . Stelle ich sie zu langsam wird es leblos, ein paar Klicks schneller und man merkt das zurück bocken deutlich.
Kann natürlich sein dass ich den rebound etwas langsamer einstellen muss wie empfohlen, da das Root Miller doch sehr frontlastig ist ...
 
Also bei mir stelle ich immer die Fox-Empfehlung für mein Gewicht ein. Und von da gehe ich dann immer nur einen klick davon in die eine oder andere Richtung. Meistens merkst dann nach 1-2 Klicks ob es besser passt oder halt nicht. So arbeitest du dich zum Sweetspot vor.
 
So hab ich das auch gemacht, sowohl am Dämpfer als auch an der Gabel ...

Den sag eingestellt, dazu den rebound laut Empfehlung und nach ein paar Abfahrten den rebound und druckstufen für mich passend eingestellt.
Da war es am Dämpfer halt ein Klick weniger wie empfohlen für den befüllten Druck .
 
Guten Morgen 👋🏼

Ich hätte mal wieder eine Frage rund um den FloatX bzw DHX

Da ich gern mal teste und probiere überlege ich mir in mein Levo einen DHX zu bauen.
Würde dieser vom Tune her passen?
FloatX
1000067685.png

DHX
1000067684.png


Vielen Dank im voraus.
Marcus
 
Zurück