FOX Float X2 Performance

IMG_0511.GIF
Also ich hab auch viel versucht (Spacer und Druck) und bin bei 240psi und 5 Spacer gelandet am Ende. In der Messung (200psi, 0 und 5 Spacer) erkennt man das zu Beginn doch 500N notwendig sind um den Dämpfer zu komprimieren. Beim Sender sind das rund 150N an der Achse. Das mit der hohen Losbrechkraft nehme ich insoweit zurück. Addiert man aber die übrigen Widerstände (Lager, Reibung, ...) ergeben sich nach Messung auf der Waage dann doch insgesamt ca. 240N. Das ist eben erheblich mehr als bei Stahlfederdämpfern.
Die Gerade im Diagramm entspricht einer 475lbs/inch Feder. Mit der habe ich 28% SAG.
 

Anhänge

  • IMG_0511.GIF
    IMG_0511.GIF
    11,8 KB · Aufrufe: 3.050
Anhang anzeigen 575616 Also ich hab auch viel versucht (Spacer und Druck) und bin bei 240psi und 5 Spacer gelandet am Ende. In der Messung (200psi, 0 und 5 Spacer) erkennt man das zu Beginn doch 500N notwendig sind um den Dämpfer zu komprimieren. Beim Sender sind das rund 150N an der Achse. Das mit der hohen Losbrechkraft nehme ich insoweit zurück. Addiert man aber die übrigen Widerstände (Lager, Reibung, ...) ergeben sich nach Messung auf der Waage dann doch insgesamt ca. 240N. Das ist eben erheblich mehr als bei Stahlfederdämpfern.
Die Gerade im Diagramm entspricht einer 475lbs/inch Feder. Mit der habe ich 28% SAG.

nur sicherheitshalber: wärend dem aufpumpen komprimierst du den Dämpfer schon immer wieder damit sich positiv und negativkammer angleichen können ? deine kennlinie sieht nämlich aus als hätte die negativkammer keinen Druck. Mehr als 5 Spacer darf man in den 241er Float x2 nicht reinmachen
 
Ja, ich habe auf dem Prüfstand und im Bike immer min. 5x komprimiert. Man erkennt ja auch an der Anzeige, dass der Druck danach erstmal absinkt. In der Anleitung stehen ja 20x. Das Handbuch aus purer Verzweiflung auch mal probiert. Natürlich ist auch zu überlegen ob da etwas nicht richtig funktioniert. Habe die Kennlinie auch an Fox geschickt, aber seit 3 Wochen keine Antwort erhalten.

Ich denke dass der Dämpfer Konstruktions-bedingt ab 200psi nicht mehr die Eigenschaften liefert die versprochen werden. Das liegt dann aber an den physikalischen Vorgaben gegen die der Konstrukteur ja machtlos ist. Man müsste dafür sowohl die pos. als auch die eh. Kammer wesentlich größer auslegen. Zumindest ist das das Ergebbus der Sinulation, wenn man die gängige Formel an die gemessene Kennlinie anpasst und dann die Volumina verändert.

Bin immer noch ratlos was ich nun machen soll.
 
ich bin mit 95kg auch nicht der leichtest, mein float x evol läuft aber 1a, brauche da auch über 200psi druck, der hat eigtl gar kein Losbrechmoment, habe einen coil Dämpfer im Dhler, die nehmen sich was das losbrechmoment angeht fast nix, beide federn schon ein wenn man sie nur schief anschaut. Luftkammer ist gut geschmiert bei dir ?
Siegt schon seltsam aus, der straffe Anfangsbereich verwundert mich.
 
Anhang anzeigen 575616 Also ich hab auch viel versucht (Spacer und Druck) und bin bei 240psi und 5 Spacer gelandet am Ende. In der Messung (200psi, 0 und 5 Spacer) erkennt man das zu Beginn doch 500N notwendig sind um den Dämpfer zu komprimieren. Beim Sender sind das rund 150N an der Achse. Das mit der hohen Losbrechkraft nehme ich insoweit zurück. Addiert man aber die übrigen Widerstände (Lager, Reibung, ...) ergeben sich nach Messung auf der Waage dann doch insgesamt ca. 240N. Das ist eben erheblich mehr als bei Stahlfederdämpfern.
Die Gerade im Diagramm entspricht einer 475lbs/inch Feder. Mit der habe ich 28% SAG.
Das diagramm ist sehr anschaulich, für mich wirft es aber ein paar Fragen aus:

1.
Wie schnell hast du den Dämpfer eingefedert? Waren die Hydraulikversteller alle so weit auf wie möglich?

2.
Welchen Druck hattest du im ABG?
Wie wirkt sich ein anderer Druck aus?

3.
Die Linie für den Coildämpfer ist etwas zu steil dargestellt.
Beim Coildämpfer gehört der Gummipuffer mit zum Federweg, er ist der einzige Durchschlagschutz.
Deine Linie endet aber am Ende des Federweges, also mit Gummipuffer.
Die Linie müsste flacher verlaufen.
Dürfte etwa durch den Punkt laufen, an dem die starke Endprogression der Luftdämpfer beginnt.
Dann liegen die Linien doch deutlich dichter beisammen?
 
warum ist die Linie für die Stahlfeder zu steil? Die hat halt 475lbs/in. sprich bei 25,4mm brauchst du 215kg also etwa 2100N, das passt doch?
er fährt die 475lbs Feder oder 240psi. Das Diagramm ist bei 200psi gemessen.
 
Stimmt genau.
Wie gesagt, mit der gängigen Formel für Luftfeder (die Parameter habe ich empirisch nach den Messergebnissen angepasst) kommt man bei 240psi statt 200psi auf eine mittlere Feserhärte von ca. 375lbs/inch. Der höhere Druck wirkt sich, wie auch die Spacer, mehr auf den hinteren Teil der Kennlinie aus. Was ja auch zu erwarten ist nach dem physik. Zusammenhang Druck / Volumen.
 
warum ist die Linie für die Stahlfeder zu steil? Die hat halt 475lbs/in. sprich bei 25,4mm brauchst du 215kg also etwa 2100N, das passt doch?
er fährt die 475lbs Feder oder 240psi. Das Diagramm ist bei 200psi gemessen.
Das stimmt insofern wenn man die reine Feder betrachtet.
Aber im Dämpfer eingebaut kommt doch zum Schluss noch der Anschlaggummi.
Da wird die Kurve steiler.
 
Ich fahre meinen x2 factory mit 250psi bei 105kg in einem capra. Den Losbrechmoment gibt's eigentlich gar nicht,zumindest nicht bei mir. Ansprechverhalten mega. Was mir nur auffällt ist, das er wenn es heftig bergab wird (z.b. schnelle Schläge), irgendwie kein Gripp am Hinterrad aufgebaut wird und das das Heck gefühlt durch den Federweg durchrauscht, aber der Gummiring liegt noch ca.0,5-0,75mm vom Endanschlag weg. Ich nenne das jetzt mal meine Reserve. Wie weit darf der Richtung Endanschlag bevor er andauernd durchknallt? Die Sache mit dem unruhigen Hinterrad bergab könnte aber auch am Capra liegen, meinte ich mal in einem Test gelesen zu haben. Sogar hier auf IBC. Hat jemand Erfahrung? Ich meine das es richtig schnell bergab ist, aber mit einem smootheren Heck noch besser wäre und nicht so bockig.
Wenn ich im Wiegetritt bergauf fahre "schmatzt" er ein wenig und hat wie ich finde einen zu starken Rebound. Könnte das eventuell mit der Einstellung zu tun haben und auch ein Grund sein könnte warum das Hinterrad bergab kein Gripp aufbaut? An welchem "Knöppje" sollte ich drehen? Hat jemand eventuell einen Tipp, weil er dasselbe Problem hatte?
 
Das mit der Federwegsausnutzung ist grundsätzlich OK.
Allerdings hat das Capra doch eine Kinematik die zum Ende des Federweges eigentlich ein sehr kleines Hebelverhältnis aufweist?
Die meisten können den Federweg nicht soweit ausnutzen?
Aus dem Bauch würde ich mal sagen, dass du es mal mit mehr Spacern in der Luftkammer versuchen solltest.
 
ich bin mit der Performance meines neuen float x2 nicht wirklich zufrieden. Wenn man schnell über Wurzelteppiche fährt fühlt es sich fast so an als würde man ein Hardtail fahren. Ich wiege 75kg fahre ihn mut 30% Sag und habe Zug- und Druckstufen (Low wie auch High) komplett offen. Mir fallt auf, dass der Dämpfer eher langsam ausfedert (also um einiges langsamer als mein alter CC -Inline), obwohl ich die Zugstufen wie gesagt komplett offen fahre. Wie ist das bei euch, bin beim überlegen, ob ich ihn nicht einschicken soll?
 
Wenn er selbst i offen viel zu langsam ist,probiere es mal mit 25 sag und wenn da n u Chr ein viel besseres Ergebnis ist,einschicken. ..kann manchmal auch sein,dass selbst ein Dämpfer mit riesen verstellbereich wie ein ccdb oder x2 nicht zur kinematik passt und shimming braucht.oder er USt defekt
 
ich bin mit der Performance meines neuen float x2 nicht wirklich zufrieden. Wenn man schnell über Wurzelteppiche fährt fühlt es sich fast so an als würde man ein Hardtail fahren. Ich wiege 75kg fahre ihn mut 30% Sag und habe Zug- und Druckstufen (Low wie auch High) komplett offen. Mir fallt auf, dass der Dämpfer eher langsam ausfedert (also um einiges langsamer als mein alter CC -Inline), obwohl ich die Zugstufen wie gesagt komplett offen fahre. Wie ist das bei euch, bin beim überlegen, ob ich ihn nicht einschicken soll?
wieviel druck fährst du?
 
Zurück