Fox Float zieht sich zusammen

Fixel

ewiggestriger
Registriert
17. Juli 2002
Reaktionspunkte
17
Ort
Frankfurt/M.
Hallo,
gleich vorne weg, ich bin absoluter Federungslaie.
Der Fox Float RL an meinem Slayer hat sich nach einer ganz lockeren Tour zusammengezogen. Einbaulänge ist normalerweise 165mm, letzt sind es nur noch 150mm. Ist mir daran aufgefallen, das der kleine Gummiring verflucht weit hinten war, obwohl ich eigentlich keine heftige Aktion gefahren habe.

Meine Vermutung liegt bei dem Dichtungsring der die Positiv von der Negativ-Kammer trennt. Liege ich damit evtl. richtig, und kann man so was selbst reparieren, wenn man handwerklich "normal" geschickt ist?

Oder ist es ein anderes Problem?

Gruß
Fixel
 
Wenn er sich zusammenzieht, bedeutet das, daß die Positivkammer Druck verloren hat, die Negativkammer aber nicht. Weiß leider nicht genau, wie diese Float-Geschichte funktioniert. Wahrscheinlich kann die Luft nur von Positiv- nach Negativkammer strömen, nicht umgekehrt.

Wird wohl eine Dichtung der Positivkammer hinüber sein, schätze ich mal...
 
Moin!

Such mal nach Fox Float-Threads. Das haben wir im Laufe des vergangenen Jahres schon öfters diskutiert.
Kann auch sein, daß dein Federbein langsam die Luft verliert, weil die Dichtringe nicht mehr richtig funktionieren. Die kann man aber selber tauschen.
Die kombinierte Positiv-Negativ Kammer funktioniert über eine Nut in der Lufthülse, die den Trennkobendichtring quasi definiert "undicht" werden läßt, wenn das Federbein komplett ausgeferdet ist. So strömt Luft an der Dichtung vorbei hinter den Trennkolben und sorgt dort für den "Gegendruck". Federt das Teil ein, wandert der Trennkolben von der Nut weg und verhindert somit den Luftaustausch.
Wer das Teil schonmal zerlegt hat, soll sich mal die Lufthülse genau von innen anschauen, dort ist die kleine Nut am hinteren Ende auf der Innenseite zu sehen.
Wenn die Dichtringe des Trennkolbens aber defekt werden, dann kann beim Einfedern die Luft trotzdem weiterhin in die Negativkammer gelangen, und es federt folglich immer weniger aus weil dort der Druck zu stark steigt. Kommt der Trennkolben einmal nicht mehr in seine Ausgangslage, kann natürlich auch die Luft aus der Negativkammer nicht mehr zurück durch die Nut in die Positivkammer zurückströmen. Es besteht kein Gleichgewicht mehr zwischen den Kammern, die eine (Pos-Kammer) verliert den Druck und man pumpt ihn in die Negativ-Kammer.
Der vorgang schaukelt sich also richtig auf und das Federbein sackt immer mehr zusammen.
Hört sich nun kompliziert an, ist es aber garnicht.

Wahrscheinlich brauchst du nen neuen Dichtsatz, besorg ihn dir bei Toxoholics oder Shock Therapy. evtl. haste ja noch Garantie, dann sollte es kostenlos gemacht werden. Ich hatte meinen Dämpfer letzten Herbst innerhalb einer Woche auf Garantie von Tox. zurück.
 
vielen dank für die info!
ich werde mich mal an die jungs von toxoholic wenden.

garantie habe ich noch, aber irgendwie ärgerlich, da das rad echt noch nicht viel gefahren ist.

gruß
fixel
 
ACHTUNG, man kann den Dämpfer selbst reparieren mit einem neuen Dichtungssatz, allerdings besteht in der Negativkammer ein sehr hoher Druck, denn man nicht mehr ablassen kann, da der Überströmschlitz nur im ausgefederten Zustand am richtigen Ort ist. Du kannst wohl die Luft aus der Positivkammer ablassen (der Dämpfer zieht sich dann ganz zusammen), wenn Du dann aber die Lufthülse durch Drehen vom Dämpferkörper löst, fliegt Dir die um die Ohren, da der druck in der Negativkamer sie vom Dämpfer wegdrückt. Falls Du das machen willst, musst Du den Dämpfer an der breiten Seite im Schraubstock einspannen (ohne Gleitbuchsen mit Aluklemmbacken), die Gleitbuchsen aus dem anderen Auge auch entfernen, die Luft ablassen, dann die Aluhülse vorsichtig abschrauben und ja nicht den Kopf darüber halten!!! Sobald das Gewinde endet spickt die Hülse mit einem Knall vom Dämpfer weg, nicht erschrecken und schauen, dass nichts Heikles in der Schusslinie hängt.
Dann kannst Du die Quadringe tauschen (nach Reinigung und Fetten)
Gruss
Dani
 
Hallo, stöbere schon einige Zeit in eurem Forum herum.

Oft habe ich dabei eine Antwort auf meine Frage bekommen.

Für folgende Frage habe ich keine Antwort.

Wenn ich aus einem Fox Float R Federbein über das Füllventil die Luft ablasse, zieht sich der Dämpfer zusammen.

Bei meinem Float RL nicht.

Was stimmt hier nicht?

Ist bei dem R eine Dichtung defekt, kann der luftausgleich im Gehäuse evtl. nicht stattfinden?

Freue mich über eure Hilfe.

Danke

MfG ArtiM
 
Er zieht sich normalerweise zusammen, wenn die Luft draussen ist.
Die Luft in der Negativkammer kannst du ja nicht ablassen und das zieht den kolben nach innen.

Druckausgleich zwischen den beiden Kammern ist nur im ganz ausgefahrenen zustand, durch ne Bypassnut auf der Lauffläche.
Die Dichtung parkt auf der Nut und bekommt nach einiger Zeit ne kleine Beule.



Wenn er sich nicht zusammenzieht, könnte er feststecken.
Je nachdem wie viel Druck in der Negativkammer ist, kanns beim Öffnen unangenehm werden.
Mach sowas dann immer mit Handschuhen unter ner dicken Decke.
 
Die Beule macht die Kammern irgendwann gegeneinander undicht und der Dämpfer kann absacken => Der Bypass wird nicht mehr erreicht und er sinkt immer tiefer und du bekommst den Bypass irgendwann nicht mehr erreicht, selbst mit Gewalt nicht.
Passiert gerne, wenn der Dämpfer länger steht, bei der ersten Tour.



Ich verstehe aber deine Frage nicht?
Welcher Dämpfer soll denn ein Problem haben, der, der sich beim Luft ablassen zusammen zieht, oder der andere, der das nicht tut?
 
Wenn ich es richtig recherchiert habe dann wird z.B nach einer Wartung Kolben und Gehäuse zusammengeschoben und Luft sammelt sich zwischen diesen beiden und wird komprimiert. Der Dämpfer zieht sich nach dem Zusammenschrauben zusammen. Beim Befüllen der Luftkammer mit der Pumpe schiebe ich den Kolben heraus bis die Dichtung über dem Bypass ist. Es findet ein Druckausgleich statt und der Kolben bleibt in dieser Position.
Lasse ich nun die Luft wieder aus der Luftkammer heraus sollte sich doch der Kolben eigenmtlich nicht in das gehäuse ziehen da er ja mit der Dichtung über dem Bypass steht.

Schwierieg zu formulieren.

Hoffe meine Gedanken sind verständlich.

Ja, welcher der Dämpfer reagiert richtig?
 
Wenn ich es richtig recherchiert habe dann wird z.B nach einer Wartung Kolben und Gehäuse zusammengeschoben und Luft sammelt sich zwischen diesen beiden und wird komprimiert. Der Dämpfer zieht sich nach dem Zusammenschrauben zusammen. Beim Befüllen der Luftkammer mit der Pumpe schiebe ich den Kolben heraus bis die Dichtung über dem Bypass ist. Es findet ein Druckausgleich statt und der Kolben bleibt in dieser Position.
Excat so ist es auch.
Beim Druckausgleich hörst du ein leeses "zsss". Dann ist die volle Länge erreicht und die Nut war zum ersten mal offen.
Aber: Wenn du die luft ablässt, zieht er sich auch wieder zusammen.

Lasse ich nun die Luft wieder aus der Luftkammer heraus sollte sich doch der Kolben eigenmtlich nicht in das gehäuse ziehen da er ja mit der Dichtung über dem Bypass steht.
Theoretisch nein, aber er tuts trotzdem.
Du hast schon recht,vor allem auch weil die Dämpfereinheit auch die Schubstange rausschiebt.

Wahrscheinlich, weil die kleine Nut nur um Haaresbreite frei wird, also beim geringsten Druckunterschied der Gummi zumacht. Es ist ein Zeichen dafür, dass er nicht feststeckt.
Rede dir keinen Fehler ein, weil er das tut, meiner tuts auch.



Ein Fehler wäre es, wenn der Dämpfer seine volle länge nicht mehr erreicht. Dann wird der Bypass nicht mehr erreicht und er kann sich nicht mehr resetten.
Durch Undichtigkeit am Kolben (die immer leicht virhanden ist) sinkt er beim Fahren dann ab. Deswegen muss er sich von Zeit zu Zeit resetten können.
 
Wenn ein Dämpfer nach dem Ablassen nicht einfährt und sich auch nicht zusammenschieben lässt, steckt er fest = Problem. Oder wenn er halb eingefedert fest steckt.
Könnte sein, dass sich die Dichtung verdreht hat, oder eine der beiden Teflonscheiben zwischen kolben und Zylinder geraten ist.
Öffnen kann dann gefährlich werden.

Wenn beide Dämpfer funktionieren, ists halt so:ka:
Jedenfalls ist es kein fehler, wenn einer sich zusammenzieht beim Luft ablassen.
 
Danke twobit, für deine Hilfe.

So ist es mir auch am liebsten.

Wenn dir noch etwas interessantes zu dem Thema einfällt melde dich gerne.

Gruß
 
Zurück