FOX iRD & iCD: ab 2013 setzt FOX auf Elektronik

FOX iRD & iCD: ab 2013 setzt FOX auf Elektronik

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wNS9sYXJnZV8yMzNSNTQxMy5qcGc.jpg
In La Bresse stellte FOX im Rahmen des XC-World Cups eine Weltneuheit vor. Dabei handelt es sich um einen elektronischen Lock-Out der Federgabel und Dämpfer gemeinsam ansteuert. Das System hört auf den Namen iCD und reiht sich in die Riege der FOX iRD-Systeme [intelligent Ride Dynamics] ein. Das neue System soll bereits ab Ende September dieses Jahres erhältlich sein.

Den vollständigen Artikel ansehen:
FOX iRD & iCD: ab 2013 setzt FOX auf Elektronik
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke sowas macht in erster Linie bei Rennen Sinn, weil die teuren Teile über Sponsoren besorgt werden und es einem im Rennen auch egal sein dürfte ob das Rad 'nen Schönheitspreis gewinnt oder nicht. Einziger Nachteil wäre eben das Mehrgewicht - da gilt es dann abzuwägen...

Für mich als Normalfahrer ist sowas nicht weiter interessant - einfach nur ein Teil mehr das kaputt gehen kann und wo das Risiko und die Kosten den Nutzen keinesfalls aufwiegen können (zumal ich meine Federelemente eh so gut wie nie dicht mache).
 
Gab's doch schon von Cannondale...

Interessant wird die Elektronik dann erst in Form einer aktiven Fahrwerksregelung.

Eben, für einen simplen Lockout (wenn auch synchron vorne und hinten) ist ein elektisches System doch Overkill.

Wobei, auch ein elektronisch gesteuertes Fahrwerk würde ich mir nicht gerne an's Rad schnallen. Ich mag mein Bike E-Free. :daumen:
 
Entgegen der meisten Miesmacher hier finde ich es gut :P

Endlich mal etwas wo es nur noch EINEN Hebel für Gabel und Dämpfer gibt. (Wobei ich weniger einen Lockout möchte als ein schön straffes Setup) Irgendwann wird das noch mit der Sattelstütze kombiniert und schon ist das Cockpit wieder aufgeräumt ;)
 
So langsam entwickelt sich Fox immer näher an Suntour heran.
Wirkt irgendwie nach billigem Elektro Schrott.
 
Jetzt muss nur noch endlich die Schaltung elektronisch und das ganze mit einem Funkschalter vom Lenker bedienbar sein. Endlich Schluß mit dem Kabelsalat am Cockpit. Wenn dann auch alles mit einem Akku kompatibel wäre - ein Traum
 
Weltneuheit!?
wie "Tyrolens" schon schrieb, gab´s ein el. Lockout schon bei Cannondale. Die Suntour Axion gibt oder gab es schon mit E-Lockout und vor 10??? Jahren elektronisch regelnde Fahrwerke bei K2. Was also ist daran so neu, abgesehen vom Nutzen!? Für das Gewicht des Akku kann man viele Meter Zug verlegen.
 
Lasst die Entwicklung doch mal 10 Jahre weiter sein. Dann sind Schaltung, Gabel, Dämpfer und Sattelstütze elektronisch. Das alles über eine kompakte Schalteinheit mit Bluetooth am Lenker und das Bike ist bis auf die Bremsleitungen völlig Kabelfrei. Könnte doch gut aussehen.
 
Lasst die Entwicklung doch mal 10 Jahre weiter sein. Dann sind Schaltung, Gabel, Dämpfer und Sattelstütze elektronisch. Das alles über eine kompakte Schalteinheit mit Bluetooth am Lenker und das Bike ist bis auf die Bremsleitungen völlig Kabelfrei. Könnte doch gut aussehen.
Dann besorge ich mir in 10 Jahren ein Smartphone, lasse mir eine Fernsteuerung programmieren, setze mich vor ne Eisdiele und löse bei vorbeifahrenden Mountainbikern den Schleudersitz aus. Das wird ein Spaß!:lol:
 
Lefty ELO gabs schon 2001 und hat eigentlich zuverlässig funktioniert. War aber für die breite Masse der Lefty Fahrer nicht wirklich erforderlich.

Aber die Weltcup Fahrer müssen natürlich immer die neusten Trends vor versammeltem Presse/Publikum spazierenfahren, egal ob sie es wirklich brauchen oder nicht. Man schaue sich nur mal den ausgenutzten Federweg bei den CC-Feilen an - 100mm möglich, 30mm genutzt. Das war vor 15 Jahren schon so, als die Gabeln noch 60mm hatten. Ebenso der 29er Kram und so weiter.
 
Also einen remote dämpferlockput liese sich bestimmt auch mechanisch lösen. Ich finde ans Mtb gehört keine Elektronik, dass macht das ganze doch nur anfälliger und aufwendiger zum Warten. Und wenn während einer Tour der Akku aufgibt wäre das ja ziemlich blöd.
 
Ich bin der Meinung: Solange es die Verstellung nicht per Funk geben wird, ist das doch nicht wirklich besser.

Man hat immer noch soviele Kabel und nur noch mehr Technik die Kaputt geht. Man muss dran denken, den Akku zu laden und und und.

Für mich ist es überflüssig - wenn es das mal per Funk gibt, dann ja. ;)
 
also beim letzten mal fahren im sehr wechselhaften gelände ging mir das an den dämpfer-greifen schon recht auf die nerven. alle 5-10min an den dämpfer nach unten beugen und dann im downhill gerne mal vergessen stresst schon. den lock-out der gabel verwende ich deswegen sogar gar nicht. auf jeden fall ne schicke lösung.

die zwei kabel mehr wären mir auch egal- die zielgruppe hat vermutlich sowieso mehr kabel am bike! Sattelstütze, tretfrequenzmesser, vllt sogar noch einen kraftmesser.

preislich ist fox eh immer schon was besonderes. die "garantie"-wartung ist ja auch alles andere als ein schnäppchen- wenn es da noch etwas mehr wird, sollte das die meisten auch nicht stören.
 
Also drei Modi.

Downhill mit abgesenktem Sattel.

Trail mit Sattel 2-3 cm runter, hinten doppelter Zug/Druckstufe, vorne evtl 1/3 mehr Druck/Zugstufe

und Bergauf mit hinten Dämpfer 2cm länger mit nochmals stärker Druck/Zugstufe, vorne Gabel abgesenkt mit ein paar cm Restfederweg, Sattel voll raus...


Dann wäre das ganze wirklich mal interessant. Aber wozu brauch ich bitteschön Lockout? Ich brauche keinen Lockout....

Wobei Sinn macht es halt für die zigradeln wo statt mit Geometrie beim Rahmen, halt Dämpfer/Federgabel die vermurkste Wippschaukel stillstellen müssen.
 
komisch, dass jetzt alle so Fortschritts- und Elektronik-feindlich sind :confused:
bei iphone, gps, pulsmesser, leistungsmesser usw sieht das ganz anders aus
 
Ich erkenne da keinen so großen Vorteil, wenn ich mir überleg, dass es doch schon platformlösungen mit Fernbedienung gibt, die das ganze vorne und hinten gleichzeitig regeln.
Geht hier blos um die Bedienkräfte?
 
komisch, dass jetzt alle so Fortschritts- und Elektronik-feindlich sind :confused:
bei iphone, gps, pulsmesser, leistungsmesser usw sieht das ganz anders aus

Ein tolles elektronisches Gerät ist klasse, aber nicht alles muss auf teufelkommraus elektrifiziert werden — ein E-Fahrwerk ist doch so nützlich wie der Electric Frankfurter:

Electirc_frankfurter.png
 
Super!
Allein schon weil neben Hunde- und 29er-Threads die E-Threads großes Unterhaltungspotzenzial haben.
Kaufen werd' ich sowas nicht; aber da es ja genug Radler gibt die auf jede Sau aufspringen die durch's Dorf getrieben wird werden wir zukünftig sicher noch mit elektronischen Trinkwasserpumpen oder Klingeln mit Jamba-Sounds zum runterladen beglückt.
 
Also an elektrischem Krimskrams ungeschlagen finde ich immer noch das Durchflussmessgerät für Trinkblasen von Camelbak.

http://www.bike24.de/p113248.html

Schwachsinniger gehts glaub ich nicht mehr. Dagegen ist die elektrische Remote von FOX ja geradezu unverzichtbar
 
Zurück