FOX-Probleme?!

Registriert
17. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
hab ne fox talas rlc (2007; 140er version). gekauft mai diesen jahres. ca 300km tour (!) gefahren und schon am arsch! buchsen ausgeschlagen und niveauabsenkung is hinüber (nurnoch 120 und 140). das kann doch nicht wahr sein?!

hat noch jemand probleme mit ausgeschlagenen fox-buchsen oder weiss was dazu?


weiteres problem: hab meine fox hin und wieder mal mit brunox behandelt (vielleicht 10 mal bis heute). mein händler will mir erzählen, dass die garantie jetzt futsch is. kann doch nich sein?! hab mal so nen bei-packzettel von fox gelesen, konnte aber nix zu öl oder brunox finden.
weiss da vielleicht auch noch jemand weiter?
 
ich benutze nach jeder fahrt seit 5 jahren brunox an der fox. (das ist von mir, nicht von ringelnatz!).

ich mache damit die standrohre sauber, also: zunächst standrohre trocken reinigen, mit röhre brunox draufsprühen, mit finger überall verteilen (schwerkraft beachten) kurz warten und dann wieder sorgfältig wegwischen.

natürlich keine probleme.

am brunox liegts mit sicherheit nicht, im gegentum!
 
fahre eine fox rlc und 36 seit 2 jahren und weit über 6000km jede gabel.
fox fertigt als einer der wenigen hersteller die buchsen aus rotguss teflonbeschichtet. und nicht aus kunststoff. zwischen standrohr und buchse ist ein breiterer spalt als bei anderen herstellern. dies ist gewollt wg. geringerem losbrechmoment. oberhalb der buchsen liegt ein schaumstoffring der immer ölgetränkt sein muss um einen schmierfilm auf dem standrohr und der buchse sicherzustellen. bitte lese die bedienungsanleitung. falls du dein rad nicht mehrmals die woche bewegst und die gabel auch durchfederst, fällt dieser ring trocken und die gabel standrohre schleifen trocken in den buchsen..... stelle dein rad vor gebrauch 2min. auf den kopf, soläuft immer genügend öl entlang der standrohre.
anstelle euren brunox-orgien empfehle ich bei foxgabeln den tausch des gabelöls. dies ist in 10min. ohne größere demontage möglich. so erkennt ihr auch den abrieb im öl, oder auch nicht.
robustheit im dauerbetrieb OHNE wartungsaufwand habe ich noch nicht kennengelernt. eine foxgabel will nicht nur gekauft werden, nein sie braucht viel zuwendung, dafür erfreut sie mich fast täglich.:daumen:
gruss aus der pfalz.
 
fahre eine fox rlc und 36 seit 2 jahren und weit über 6000km jede gabel.
fox fertigt als einer der wenigen hersteller die buchsen aus rotguss teflonbeschichtet. und nicht aus kunststoff. zwischen standrohr und buchse ist ein breiterer spalt als bei anderen herstellern. dies ist gewollt wg. geringerem losbrechmoment. oberhalb der buchsen liegt ein schaumstoffring der immer ölgetränkt sein muss um einen schmierfilm auf dem standrohr und der buchse sicherzustellen. bitte lese die bedienungsanleitung. falls du dein rad nicht mehrmals die woche bewegst und die gabel auch durchfederst, fällt dieser ring trocken und die gabel standrohre schleifen trocken in den buchsen..... stelle dein rad vor gebrauch 2min. auf den kopf, soläuft immer genügend öl entlang der standrohre.
anstelle euren brunox-orgien empfehle ich bei foxgabeln den tausch des gabelöls. dies ist in 10min. ohne größere demontage möglich. so erkennt ihr auch den abrieb im öl, oder auch nicht.
robustheit im dauerbetrieb OHNE wartungsaufwand habe ich noch nicht kennengelernt. eine foxgabel will nicht nur gekauft werden, nein sie braucht viel zuwendung, dafür erfreut sie mich fast täglich.:daumen:
gruss aus der pfalz.

Scheinst dich gut mit dem Innenleben von Fox Gabeln auszukennen.

Deinen Anmerkung zur Pflege/Wartung von so hochwertigen und teuren Produkten kann ich voll zustimmen.

Ich habe seit 3 Wochen, 500km, eine 2007er Fox Float Gabel im (fast täglichen) Einsatz. ICH reinige die Standrohre und Dichtungen vor jeder Ausfahrt mit'm feuchten Lappen und gebe danach ein paar Tropfen Gabelöl (Motorex Racing Fork Oil Synthetic Performance SAE 5W) auf die Dichtungen. Drücke die Fox ein paar mal zusammen und wische dann den Schmierfilm wieder von den Rohren. Diese Prozedur mache ich seit Jahren mit all meinen Federgabeln/Dämpfern. Mit Buchsenspiel hatte ich noch nie Probleme. Die Standrohre/Dämpferkolben sehen selbst nach jahrelangem Gebrauch aus wie Neu.
Vom Gebrauch von Brunox (WD40, Caramba etc.) kann ich persönlich nur abraten. Eine Manitou Skareb habe ich mit dem Brunox-Zeugs "totgepfegt".
Diese Mittel haben nicht nur eine schmierende, sondern auch eine reinigende Wirkung. Einmal Brunox bedeutet immer Brunox. Ausserdem gelangt dieses Zeug in geringem Maße auch ins Gabelinnere und vermischt sich mit dem Gabelöl, verändert mit der Zeit so die Viskosität und verschlechtert ausserdem die Schiereigenschaften. Dann nimmt das Drama seinen Lauf...
 
fahre eine fox rlc und 36 seit 2 jahren und weit über 6000km jede gabel.
fox fertigt als einer der wenigen hersteller die buchsen aus rotguss teflonbeschichtet. und nicht aus kunststoff. zwischen standrohr und buchse ist ein breiterer spalt als bei anderen herstellern. dies ist gewollt wg. geringerem losbrechmoment. oberhalb der buchsen liegt ein schaumstoffring der immer ölgetränkt sein muss um einen schmierfilm auf dem standrohr und der buchse sicherzustellen. bitte lese die bedienungsanleitung. falls du dein rad nicht mehrmals die woche bewegst und die gabel auch durchfederst, fällt dieser ring trocken und die gabel standrohre schleifen trocken in den buchsen..... stelle dein rad vor gebrauch 2min. auf den kopf, soläuft immer genügend öl entlang der standrohre.
anstelle euren brunox-orgien empfehle ich bei foxgabeln den tausch des gabelöls. dies ist in 10min. ohne größere demontage möglich. so erkennt ihr auch den abrieb im öl, oder auch nicht.
robustheit im dauerbetrieb OHNE wartungsaufwand habe ich noch nicht kennengelernt. eine foxgabel will nicht nur gekauft werden, nein sie braucht viel zuwendung, dafür erfreut sie mich fast täglich.:daumen:
gruss aus der pfalz.

Marzocci hat auch keine Plastikbuchsen.

Fox hat das Buchsenspiel siet Vanilla nicht im Griff ich hatte 5 und das war meine letzte...
 
Hi,

schaue dir mal die Bike-TV Episode 2 an.
Besonders die "Do it yourself" Pflegetipps der Fa. Fox dürften für dich von Interesse sein.
Wenn schon Fox selber den Einsatz von Brunox empfiehlt... Sollteste dann auch mal deinem Händler zeigen....

Viele Grüße
Mathias

Gut, dass der FOX "Fachmann" den Unterchied zwischen Standrohren und Tauchrohren nicht weiss..... Ich nehm trotzdem Brunox! :-)
 
Denke es hat nix mit Brunox zu tun.
Liegt wohl an werkseitigen Vorgaben.

Bei meinen beiden Vanila Gabeln habe ich nach ca. 1500km etwas Spiel festgestellt.
Dafür musste ich sie aber nicht einfahren. Sie haben vom ersten Tag an gut funktioniert.
Bin aber bis etwa 8.000- 10.000km gefahren da es keinen Einfluss auf das Fahren hat. Im Gegenteil, das Teil spricht super soft an.
Nach einem Austausch der Buchsen war es wieder wie neu, für 1.500km.

Die 2008er Gabel meiner Freundinn geht im Neuzustand wesentlich schwerer!!
Sie muss eingefahren werden.

Nach Info von meinem Händler ist das ab 2008 von Fox so gewollt.

Gruß
Andreas
 
Witzig bei dem Bike-TV Fachmann war auch wie er die Gabel eingestellt hat. Brutale 1cm Negativfederweg an der Gabel! 10% vom Federweg. Klasse!
Und denn Hinweis zur Zugstufe:"ganz zudrehen und dann 6 Klicks zurück drehen, das stimmt immer." Toll!
Die Schleichwerbung für den Brunox-Mist passt da super ins Bild.

Das Gesicht muss ich mir merken. Der kommt mir nie an mein Bike ;-)
 
Hi Leutz,

ich fahr jetzt seit ca. 4 monaten ne 36 rc2 und seit kurzem hab ich das problem (oder auch nicht-will ich hier rausfinden!) dass viel mehr oel nach ner ausfahrt an den tauchrohren hängt-und am oel hängt dann jede menge dreck - der allerdings vorher nicht so dran hing da auch viel weniger oel am tauchrohr hing....

ist das jetzt normal dass sich der oelaustritt mit der zeit vermehrt oder hab ich vielleicht n riss in meiner kartusche (allerdings is das oel an beiden tauchrohren)? Die funktion is immer noch einwandfrei - inclusive zugstufen einstellung - die funzt auch noch?

zur not koennte ich auch noch bilder liefern...

Hat jemand von euch ne idee?

Danke schon mal

gruessli
 
Ich hab noch n bild angehängt-allerdings musst ich es doch ziemlich verkleinern dass das noch akzeptiert wird....
 

Anhänge

  • Oel an rohren.JPG
    Oel an rohren.JPG
    59,9 KB · Aufrufe: 96
Die 36 hat eine geschlossene Kartusche.
Allerdings ist auf beiden Seiten ein Schluck Schmieröl.

Bei mir setzt sich ab und zu ein Dreckkrümel unter dem oberen Abstreifer fest.
Dadurch sabbert sie dann das Schmieröl raus.

Wenn es nicht von selbst weg gegangen ist habe ich das Teil zerlegt und gereinigt.

Sollte die Kartusche gerissen sein würde sie sicherlich das Öl verlieren und du hättest keine Zugstufe o. ä. mehr. Wenn die Dichtungen Ok sind bliebe das Öl aber auch in der Gabel.

Gru
Andreas
 
danke fuer die antwort - allerdings hab ich die oberen abstreifer, unter denen ja dann die in oel getraenkten schaumstoffringe liegen, schon rausgebaut und gereinigt. das ganze hat aber nix gebracht :(

aber jetzt wo du es sagst, meinst du die abstreifer sind nach so kurzer zeit (eben erst 4 monate in gebrauch und das bei dem sommer, wo eh nich sooo viel ging...) schon durch?? waer ja echt nich so schoen...


thx und gruessli
 
Ausschließen kann ich es nicht.
Allerdings fahre ich die Dinger etwa 6.000km bis sie ausgetauscht werden.
Lass doch einfach mal ein paar Toure die Dinger in Ruhe (nur sauber machen) und prüfe ob sich was ändert.

Hast du beim Zusammenbau Fett in die Abstreifer gepackt?
Wenn ja darf es nur ganz wenig sein!
Hatte es auch mal zu gut gemeint, der Schuss ging nach hinten los.

Andreas
 
Zurück