Fox RP 23 boost valve tune 175 oder 225psi

Registriert
13. Juli 2015
Reaktionspunkte
0
Ort
Ba-Wü
hallo, zusammen,

habe mir nach einem Dämpferdefekt anstelle eines DT Swiss 212 einen Fox RP 23 Modell 2012 zugelegt.
Der Dämpfer hat die Maße Einbaulänge 200x57mm Hub, boost valve tune ist 225. Fahrrad Stevens glide.
Mein Gewicht beträgt inklusive Rucksack rund 75kg, ich fahre den Dämpfer mit rund 130psi, pro pedal auf 2. Der Sag liegt bei rund 1,5cm.
Nun zu meiner Frage: Der Dämpfer erscheint mir beim Einfedern recht hart und wenig nachgiebig, ein Anruf bei Fox ergab den Tipp, den boost valve Druck auf 175 psi reduzieren zu lassen.
Könnt ihr mir sagen, ob der Dämpfer dadurch tatsächlich "weicher" wird, ohne den SAG zu erhöhen? Geht ja sonst zu Lasten ausnutzbarem Federweg, was ich nicht möchte.

Danke für Eure Hilfe.
 

Anzeige

Re: Fox RP 23 boost valve tune 175 oder 225psi
Ja, wird "weicher", da die Druckstufendämpfung weniger wird. Dafür musst du den Dämpfer aber einschicken, wenn ich mich recht erinnere.
 
Je nachdem was du für ein Fahrtyp bist, kannst du auch den Sag noch etwas erhöhen. Du hast zwar schon ca. 25%, aber vermutlich in der Ebene. Ich stelle meinen Sag nur noch im Abfahrtsmodus ein. Das wird dann in der Ebene etwas mehr.
 
ja, fahre eher gemäßigtes Gelände in den württembergischen "Bergen"; mit 25% SAG nutze ich aber annähernd den ganzen Federweg aus.
Der SAG Ring steht ca. 1cm vor der unteren Dämpferaufhängung. Dämpfer schlägt nicht durch.
 
Auch wenn Federweg zum Ausnutzen da ist: Bei gemäßigter Fahrweise(?) finde ich 1cm (=2,5cm) Restfederweg gar nicht so schlecht. Wenn ich ehrlich bin und würde nichts machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...eben; Durchschlagen des Dämpfers halte ich auf Dauer nicht empfehlenswert. Werde also den Sommer über noch mit der Zugstufe experimentieren und den Dämpfer im Spätherbst einsenden.
Danke Dir für Deine Mühe!
 
VETO!
Das Boostvalve ist eine positionsabhängige Druckstufe. Wenn du es so willst, kannst du auch Durchschlagschutz dazu sagen. Verringerung des BV-Drucks führt dazu, dass deine Druckstufe gegen Ende des Federwegs weniger stark ausgeprägt ist.

Wenn ich dein Posting aber richtig lese, ist dir der Dämpfer zu "holzig". Ist er denn schon ordentlich eingefahren? Das kann sich noch legen. Wirds besser, wenn du den Wahlhebel auf "Desced" legst?
 
Dann muss ich doch nochmals nachhaken.
Die Druckstufe des Dämpfers kann ich ja nicht verändern, da werksseitig eingestellt. Der Dämpfer geht beim Draufsitzen aufs Rad in den SAG, der restliche Federweg wird meiner Meinung nach recht widerwillig freigegeben, der Dämpfer wirkt "hart" beim Einfedern.
Was ist Desced? Ich habe den roten Zugstufendrehknopf zur Ausfedergeschwindigkeit (4 klicks von links) und den blauen propedal, der entweder offen oder zwischen 0-2 eingestellt ist. fahre mit Einstellung 2. Der Hinterbau wippt in der Ebene nicht.
Der Dämpfer ist jetzt rund 300km am Rad
 
Oh, dann hab ich den falschen Dämpfer angenommen, ich dachte du hast schon den CTD (Climb-Trail-Descend). Die sind aber neuer.

Das Pro-Pedal kannst du als Low-Speed Druckstufe sehen. Ist das zu hoch eingestellt, wird der Dämpfer holzig. Dreh mal das Pro-Pedal zurück. In der Ebene darf´s ruhig ganz leicht wippen.
 
Stimmt, aber beim Einstellen können die Ergebnisse verfälscht werden wenn Druckstufen aktiviert sind! Daher ProPedal auf Descend bzw. Off.
 
Pro-Pedal dämpft langsame Einfederungsgeschwindigkeiten. Das Aufstizen beim Einstellen des Sag ist genau so eine langsame Einfederungsgeschwindigkeit. Wird diese gedämpft, ist es möglich, dass der Dämpfer weniger weit einsinkt und der Sag somit unterschätzt wird.

Dass sich Dämpfungseinstellungen gegenseitig beeinflussen ist möglich, je nachdem wie die Dämpfungskreisläufe aufgebaut sind.

Ich persönlich ignoriere diese beiden Effekte in der Praxis, da es sich um "Trockeneinstellungen" handelt. Wie der Dämpfer reagiert wird während der Fahrt geprüft.
 
Genau. Zugstufe und ProPedal beeinflussen sich. Daher Zugstufe und SAG immer mit offenem bzw. climb Modus einstellen.
 
Genau. Zugstufe und ProPedal beeinflussen sich. Daher Zugstufe und SAG immer mit offenem bzw. descend Modus einstellen.

Ich geb dir völlig Recht mit deinen Ausführungen. Im Stand bekommt man so ein gutes Ergebnis anhand der allgemein bekannten Einstellregeln. Allerdings ändert sich das Setup während der Fahrt sowieso nochmal, weshalb ich die Quereffekte ignoriere.
 
...man lernt doch nie aus, werde also meine Einstellungen nochmals überprüfen.
Welche Einfahrzeit, bzw. Strecke sollte man denn einem neuen Dämpfer gönnen, bis er seine volle Leistung entfacht?
 
Das Beste ist es, ihn in der Einfahrzeit richtig arbeiten zu lassen, d.h. alle Dämpfungen auf und fordern.
Achtung bei der Zugstufe, der Dämper kann "kicken" wenn diese zu schnell ist, was zu einem unschönen Abwurf über den Lenker führen kann. Also nicht am Limit fahren. Bei der Einfahrzeit hab ich keine Ahnung. Bisher haben (4-5 Tages-)Touren immer gereicht.
 
...sehr sachkundig hier, herzlichen Dank an Euch!

Na klar, die Wahrheit liegt auf dem trail, also ist in nächster Zeit die Dämpferpumpe immer an Bord.
Probiere mal etwas mehr SAG und die propdeal Einstellungen 1 + 0 aus, mal sehen, wie´s wirkt.
 
Zurück