FOX RP23 - Ab wann "Durchschlag"

Registriert
5. August 2010
Reaktionspunkte
11
Ort
Hanau
Hallo,

habe mir ein Cube AMS 130 gekauft und bin super zufrieden.
Den RP23 habe ich auf einem Trail für mich gut abgestimmt. Auf dem Trail befinden sich auch kleinere "Hüpfer", Sprünge kann man sie nicht nennen.

Nun bin ich heute ein paar größere "Sprünge" (die vorgegebenen 0,5m natürlich nicht überschritten ;) )gefahren und habe gemerkt, dass sich der Gummiring ziemlich weit nach hinten verschoben hat. Bei der Stellung des Dämpfers ist weder Rahmen noch Aufhängung des Dämpfers in Gefahr.
Ich habe allerdings schon bedenken, ob das noch gesund ist.

Hat jemand ein Bild, auf dem er mir zeigen kann, ab wieviel mm Federweg der RP23 an- bzw. durchschlägt?

Vielen Dank schonmal im Voraus. :)
 
Hallo,

habe mir ein Cube AMS 130 gekauft und bin super zufrieden.
Den RP23 habe ich auf einem Trail für mich gut abgestimmt. Auf dem Trail befinden sich auch kleinere "Hüpfer", Sprünge kann man sie nicht nennen.

Nun bin ich heute ein paar größere "Sprünge" (die vorgegebenen 0,5m natürlich nicht überschritten ;) )gefahren und habe gemerkt, dass sich der Gummiring ziemlich weit nach hinten verschoben hat. Bei der Stellung des Dämpfers ist weder Rahmen noch Aufhängung des Dämpfers in Gefahr.
Ich habe allerdings schon bedenken, ob das noch gesund ist.

Hat jemand ein Bild, auf dem er mir zeigen kann, ab wieviel mm Federweg der RP23 an- bzw. durchschlägt?

Vielen Dank schonmal im Voraus. :)

Luft komplett ablassen, Dämpfer belasten dann sieht Du den maximalen Hub sofort.
 
Habe ich jetzt gemacht .. auf 90 PSI und bis zum Ende durchgedrückt..
War also ein Durchschlag. Habe jetzt auf 270psi erhöht (ja .. 115kg Fahrergewicht ist schon viel, ich weiss :-/) und bekomme auf dem Bike stehend und mit vollem Gewicht durchfedernd schon wieder bis ca. 0,7cm vor den Endpunkt.. meint ihr das reicht, oder sollte ich lieber auf 280psi erhöhen um Sicherheit zu gewinnen?
 
Als Trockenübung ist das nicht zu entscheiden. Normalerweise stellst du den SAG für dich korrekt ein. Wenn du dann im Gelände spürbar durchschlägst, kannst du den Druck mal etwas erhöhen. Maximaldruck ist meines Wissens 300psi/20.8 bar.

Bei hohem Fahrergewicht macht es Sinn, den Dämpfer auf das hohe Druckstufen-Tune umbauen zu lassen, es sei denn er hat schon die hohe Druckstufe, siehe "Balkendiagramm" am Dämpfer mit der Bezeichnung "Compression".
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Luftkammer zu verkleinern macht Sinn. Ich weiß aber nicht genau, ob das auch bei diesem funktioniert. Für den DHX gibts doch solche weißen Spacer aus Plastik...
Dadurch würde man mehr Progression erreichen.
 
Zurück