Fox RP23 (DRCV) + Fox F120 RLC einfahren?

Registriert
31. Januar 2010
Reaktionspunkte
3
Ort
Graz
Hy,

mein Bike ist sehr neu (3 Ausfahrten, gesamtkilometer vielleicht 50). Leider ist es die letzten 7 Wochen nur rumgestanden, da ich eine Zwangspause einlegen musste. Gestern hab ich ein bisserl rumgespielt und 2 Sachen bemerkt:

RP23: auf den 1sten CM sag "kratzt" irgendwas (es kommt definitv vom dämpfer), ab dem 1sten CM ist der Dämpfer geräuschlos. Riefen kann ich llerdings keine erkennen. Ist das denn normal und legt sich das, oder sollte ich deswegen zu meinem Händler schauen?

F120 RLC: Mir ist aufgefallen, dass die gabel insgesamt noch recht "steif" läuft, was aber viel interessanter ist: wenn ich mit meinem gewicht raufgeh und loslasse, geht sie ganz normal zurück. ich kann dann aber noch, wenn ich das tauchrohr und lenker fasse, die gabel beinahe noch 5-10mm auseinander ziehen?

:)
 
Der Gabel solltest Du eine grosszügige Einfahrzeit gönnen, meine lief erst nach 600-800km richtig schön.. Das ist FOX -typisch.

Beim Dämpfer sieht's wohl leider anders aus, was Du da beschreibst, ist m.M. nicht i.O. - da würde ich doch mal den Händler anhauen, wenn das Knarzen bei den nächsten Touren nicht aufhört!
 
Wenn du mit wenig Druck fährst, ist das "auseinanderziehen-können" leider normal. So unter 60-70 psi machen das einige Gabeln.

Stell das Bike mal über Nacht auf den Kopf, dann kommt wieder das Öl an die oberen Buchsen!
Oder gönne dem Teil die Motorölkur (siehe Suchfunktion)
 
Was hier beschrieben wird, hat mit Sag nichts zu tun.

Dieses Phänomen kann ich auch bei meiner Gabel beobachten. Wenn diese völlig ausgefedert in der Luft hängt und ich daran ziehe, kommt das Rohr etwa nen Zentimeter weiter raus. Ab etwa 7 Bar ist das nicht mehr zu beobachten.
 
Wenn diese völlig ausgefedert in der Luft hängt und ich daran ziehe, kommt das Rohr etwa nen Zentimeter weiter raus.
Bleibt die dann ausgezogen oder federt sie wieder ein? Wenn ja, ist das normal. Da wird die Feder, welche den Endanschlag beim Ausfedern bremst, von dir zusammengezogen und bei höherem Druck, wird die Anschlagfeder halt schon etwas mehr kompimiert und es fällt weniger auf.
 
Dass sich die Gabel etwas auseinander ziehen lässt ist völlig normal. FOX arbeitet bei der FLOAT mit zwei Spiral-Negativfedern. Wenn Du am Lenker ziehst, dann komprimierst du diese beiden Negativfedern.

Was das Kratzen angeht würde ich einfach mal den Dämpfer demontieren und schauen wie sich der Hinterbau solo verhält. Rein vom Aufbau des Dämpfers her ist kaum möglich, dass er Geräusche macht die nur in einem Bruchteil seines Hubes zu hören sind. Wenn was mit dem Dämpfer wäre, dann würde er normalerweise diese Geräusche über den gesamten Hub produzieren. Aber mal sehen was rauskommt...
 
Bleibt die dann ausgezogen oder federt sie wieder ein? Wenn ja, ist das normal.

I zieh's auseinander und es bleibt auseinander. ;) Aber scheint ja so in Ordnung sein (75psi).

@dämpfer: ich hab mal trek und fox ne email geschrieben. ich hab mal den druck auf 50psi abgelassen und hab mein ohr dagegen gehalten um zu orten, woher das kratzen kommt.
am lautestens wars direkt neben dem dämpfer, das ganze ist ziemlich komisch. zuerst kratzt es und dann bei voller kompressionen faucht es ab und an.
 
OK.
Beim Fox Dämpfer stellt sich die Negativkammer für die Luft selbst ein.
Dazu ist im Gehäuse der Luftkammer eine kleine "Macke" die als Überstromkanal dient.
Du kannst sie sehen und fühlen.
Sie befindet sich etwa 7- 10mm vom hinteren Ende (also da wo der Kolben raus kommt) entfernt.
In der Luftkammer selbst ist werkseitig etwa ein Fingerhut voll Foxfluid zur Schmierung.
Wenn das Bike nun eine Weile gestanden ´hat, sammelt sich das Fluid unten beim Überstromkanal.
Federst du nun ein, wird das Fluid immer dann durch den Überstromkanal gepresset, wenn der Kolben darüber fährt.
Das führt zu einem harten Schmatzgeräusch, man kann es mit einem Knarren verwechseln.
Wenn du einige Male einfederst, wird es etwas leiser.
Es ist also nix Schlimmes!
Im Sommer ist das Geräusch leiser.

Mein DHX Air macht das auch, war anfangs auch erschrocken.

Falls du wissen willst, ob Foxfluid drin ist, lass mal die Luft ab und guck was aus den Ventil sabbert.

Hoffe, es ist die Ursache!
Dann musst du dir keinen Kopp machen.

Gruß
 
rocky rider, leider habe ich keine ahnung wo was 7-10mm weit weg sein soll.

ich hab auf jedenfall mal sämtliche luft abgelassen (aus dem ventil ist öl gesabbert ^^) und dann komprimiert, dann war das "kratzen" (oder schmatzen, wie auch immer) weg. luft drinn und wieder auf den ersten cm da. aber richtig weniger wirds nicht, auch wenn ich öfter einfeder. sollt ich da bike mal längere zeit auf kopf stehen lassen? ;)
 
Auf den Kopf stellen wäre ein Versuch.
Am besten, du vergleichst es mal mit einem anderen Bike.

Ich tippe auf das Öl, kann es aber auch nicht hören.
 
mein Dämpfer tut das auch. exakt selbes phänomen. mein händler meinte irgendwas von shims, keine ahnung. habe direkt im geschäft bei einem anderen bike getestet, da war das nicht! ich bilde mir ein, dass das bei mir auch nicht von anfang an so war, aber dann schon sehr bald auftrat. mich verunsichert das jedenfalls auch.

genau siehts bei mir folgendermaßen aus:
ersten ~3-5mm normal, während der nächsten 5mm etwa ein hör- und fühlbares "furzen" oder "kratzen", definitiv vom dämpfer. man braucht aber schon ein bißchen gefühl und muß gut hinhören, um es überhaupt zu bemerken. der weitere federweg ist dann normal.

das ganze hat sich seither nicht verändert. weder ärger, noch lauter oder sonst schlechter geworden.

habe übrigens genau dieselbe kombi. Trek Fuel EX
 
Der Thread hat zwar schon Staub angesetzt, aber das exakt gleiche kratzende Geräusch macht der Dämpfer an meinem neuen AMS 130 auch. Händler meinte "ist normal so" und ich hab leider nicht daran gedacht die anderen Cubes mal etwas zu "drücken".

Dazu kommt noch ein Knacken, wenn man den Dämpfer ein Stück weiter belastet und dann im Wechsel be- und entlastet. Hört und fühlt sich an wie ein Losbrechmoment. Kommt scheinbar von der vorderen Dämpferaufnahme.

Naja, ich prügel das Ding jetzt erstmal weiter durch die Botanik und dann schau mer mal, wie sich das Ganze so entwickelt :-/
 
beides sicherlich normal:
-zischen ist schmieröl
-knacken ist das öffnen der pro-pedal ventils
 
Will deswegen kein neuen Beitrag verfassen und frage deshalb mal hier nach. Mir gehts um die Federgabel. Ich habe ebenfalls an meiner Fox Evo 130 mm/27,5 dieses Phänomen, dass sich nach dem belasten der Gabel und anschließenden hochheben des Rades die Gabel um ca. 1 bis 2 cm "verlängert". Derzeit habe ich da um die 55 PSI druck drauf (SAG ca. 2,5cm). Muss ich beim einstellen des SAGs (Negativfederweges) diesen cm, um welchen der Dämpfer dann noch "länger" wird, hinzurechenen oder nicht? (Blöd zu beschreiben sorry)
 
Das kommt von der sehr starken Negativfeder.
Die wird erst ab einem sehr hohen Druck in der Luftkartusche komplett zusammen gedrückt, und damit wird erst der komplette Federweg frei.
Das macht man damit die Gabel immer schön sogt anspricht.
Du musst also nix machen, auch nix beim Dämpfer dazurechnen oder abziehen.
Alles OK würde ich sagen.
 
Danke für die Antwort. Was mir noch nicht ganz klar ist: Soll ich den SAG einstellen, wenn die Gabel sozusagen komplett frei ist? Also Hochheben, so dass die Gabel komplett frei ist und dann drauf setzen, Wieder hochheben und dann den Sag/Negativfederweg messen?
 
Zurück