Fox RP3 Tuning - Erklärung Innenleben

Gestern hatte ich noch gefragt, um welchen Dämpfer es sich handelt... Also welcher isses nun? Oder verlangst du, dass man dir die kompletten Shimstacks der einzelnen Tunes auflistet? :rolleyes:

Oh sorry, das habe ich irgendwie überlesen und nicht gewusst wie relevant das ist.
RP2, 200x56, rebound die geringste Einstellung (niedrigster Balken), compression am Mittleren.
Danke, dass du mich nochmal darauf hingewiesen hast :).
 
Es is relevant, wenn man mit der Dämpfung unzufrieden ist und ihn u.U. selbst zerlegen will. Dein Problem beim Umbau von Mid auf Low wird die Feder sein vom PP, denn da brauchst du statt 41lb/in 21lb/in (wenn du es 1:1 wie Fox machen willst). Von den Shims her hast du weniger Probleme, da ist nur einer dicker und müsste getauscht werden.

Dein Dämpfer hat 100% FW genutzt, wenn der O- Ring praktisch über den Kolben zum Auge gerutscht ist (Position vom O- Ring variiert je nach Modell/Hub).
Ich würde einfach den Sag auf z.B. 35% erhöhen und den Dämpfer mal neu schmieren (z.B. mit RS RedRum). Evtl. hat sich damit dein Problem schon gelöst, falls du mit dem Sag leben kannst. Perfekt bekommst du ihn eh nur abgestimmt, wenn sich der Rahmenbauer beim Hinterbau Gedanken gemacht hat. Die Abstufungen bei den Tunes sind viel zu grob, für ein perfektes Setup (in einem unpassenden Rahmen).
 
Danke für die ausführliche Info!
Wenn auch eine andere Feder notwendig ist, lass ich das lieber. Ich hatte gehofft, dass es vielleicht mit dem Umstecken oder Weglassen von Shims getan ist.
Rahmen ist ein Specialized Pitch, der halt zum Schluss hin eher progressiv ausgelegt ist (was ja prinzipiell auch gut ist). Nur bin ich recht leicht und so fällt es mir etwas schwerer den vollen Hub zu nutzen.
Zufällig bin ich jetzt auf einen günstigen Manitou Evolver ISX-6 gestoßen, der mehr individuelle Einstellmöglichkeiten bietet (auch änderbares Luftvolumen), mit dem ich jetzt mal mein Glück versuchen werde.
 
Falls der Evolver überhaupt in den Rahmen passt. Den Druck im AGB kannst du auch beim Fox verändern mit der Befüllnadel. Allerdings ist der Spielraum da nicht wirklich groß aufgrund der kleinen Kolbenfläche und es ist sehr umständlich. Ich bin übrigens mit fahrfertigen 75kg auch nich gerade schwer und fand den RP im Pitch ganz angenehm (09er Modelljahr)

Die Feder ist dafür zuständig, dass der PP- Hebel in die 0- Stellung springt und sie spannt bei betätigtem PP ein Rückschlagventil vor, was als blow off dient, falls du mit eingelegtem PP springst oder so und schützt den Dämpfer vor Überdruck. Es ist also nur nur notwendig sie zu tauschen, falls du von einem kleinen Tune auf ein größeres wechselst, da sonst das Rückschlagventil immer öffnen würde bei stärkerem Wippen. In deine Fall aber wurst.
 
Habe schon ein Foto von einem verbauten Evolver im Pitch Rahmen gesehen. Zumindest auf den Kopf gestellt geht er sich aus. Da er mich neu nur 170€ gekostet hat ist es einen Versuch wert (und wenn ich ihn nur als Ersatzdämpfer und zum herumprobieren daheim habe).
Ich bin auch nicht unzufrieden mit dem RP2, aber ich möchte versuchen noch mehr aus dem Hinterbau heraus zu holen (der Wunsch ist da, seit ich eine Stahlfeder Lyrik fahre...).

Im ersten Beitrag ist ein schönes Schnittbild eines RP3 gepostet - sieht man dort welches Shim bei meinem RP2 getauscht werden müsste?
 
Du siehst da nur den Stack und erkennst evtl. die Tellerfeder, welche bei geschlossenem PP vorgespannt wird. Leider sind Shims fast immer silber und ganz dicht aufeinander. Da einen rauszudeuten ist schwer :D

Der Shim nach der Tellerfeder (Kolbenstangenseite) muss getauscht werden.

Edit: auf dem 1. Bild die Belleville - spring. Rechts davon sind 2 Shims (bei Firm). Mid hat nur einen dicken und Soft einen Dünnen. Hat Reo aber schon gepostet direkt darunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: auf dem 1. Bild die Belleville - spring. Rechts davon sind 2 Shims (bei Firm). Mid hat nur einen dicken und Soft einen Dünnen. Hat Reo aber schon gepostet direkt darunter.

Hallo Pepe,

hast Du die Maße des "dünnen" shims bei compression soft tune ?

Ich muss einen comp. M tune auf soft/low umbauen ... :rolleyes:

Gruß projekt
 
Ich hab bei meinem jetzt nochmal geguckt.
Der Firm hat 2x 8.2x21.6x2
Der Mid hat 1x 8.2x21.6x2
Der Low hat 1x 8.2x21.6x1.5

Wie zu sehen, ist der Stack dann 0,5mm kürzer beim Low, was durch einen Spacer an anderer Stelle wieder ausgeglichen werden muss. Wird dann von den Spring- Spacern gemacht, die auch auf dem 1. Bild im Thread zu sehen sind.
 
Ich hab bei meinem jetzt nochmal geguckt.
Der Firm hat 2x 8.2x21.6x2
Der Mid hat 1x 8.2x21.6x2
Der Low hat 1x 8.2x21.6x1.5

Wie zu sehen, ist der Stack dann 0,5mm kürzer beim Low, was durch einen Spacer an anderer Stelle wieder ausgeglichen werden muss. Wird dann von den Spring- Spacern gemacht, die auch auf dem 1. Bild im Thread zu sehen sind.

:anbet: Vielen Dank !

Frohe Weihnachten :geschenk:

projekt
 
Hallo zusammen,

habe ich das jetzt richtig verstanden? Wenn mir die Zugstufe, komplett offener Zustand, bei meinem Rp23 immer noch zu langsam ist, muss ich nur eine o. zwei der drei Shims ( 0.600 x 0.252 x 0.006) weglassen. Federt er dann schneller aus?

Frohes Fest euch!
 
nur mal so als anmerkung, die aktuellen rp dämpfer haben innen keinen shimstack mehr, sondern eine art spv ventil. eine änderung des druck im agb wirkt sich sehr auf die druckstufe aus.
 
@ Mario : éhh was heisst bei dir aktuell? 2012? schon aktuell? Ich hab meinen heute gemacht und hab ein Shimstack drin mit Shims :D


Hier noch den Selfmade Adapter und der 4mm Imbusschlüssel mit 1.5mm Bohrung der mir ein Kolege gefertigt hat..Das schwarze ist ein Stück Bremskabelhülle die dazu dient das bei dem Druck und der rohen Gewalt bei Pumpenhüben die Nadel nicht verbiegt :D



Der Service geht eigentlich sehr einfach und macht keine Probleme.. Entlüftungsprobleme gibts auch nicht..Hoffe das der Gummistopfen unter der Madenschraube dicht hält :D
 
Hate den grad vorher ausseinander.. da waren aber mehr als 3 Zugstufeshims?? Ich schaus mier gleich nochmal auf der Zeichnung an ;)

EDIT: Ja sollte gehen .. musst du halt versuchen.. Einfach wäre ein "Dünneres Öl" Wenn du damit klarkommst das du dann auch weniger Dämpfung hast..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

könnte mir einer das mit der Zugstufe erklären.
Kann ich durch das Weglassen eines der drei oben genannten
Shims die Ausfedergeschwindigkeit erhöhen?

Danke

Die Shims, von denen die Rede war, haben rein was mit der Druckstufe zu tun. Auf dem Bild haben die Shims links vom Kolben was mit der Zugstufe zu tun. Dort sind 2 Shims, die mit 040-06-060 bezeichnet sind.. Davon nimmst du einen weg und hast praktisch um ein Tune verkleinert. Die Dicke des Schims musst du natürlich ausgleichen, damit die Höhe vom Stack stimmt (bei 044-10-040 in der Zeichnung).
 
@ Kona pepe

Er meinnt die gleichen Shims wie du ;) er hat nur die Masse und nicht die Nr. genommen :D

Wie soll man die höhe da ausgleichen? Und bei welchen muss man rumfummeln wenn man bei der Druckstufe was verändern will? Also welche Shims haben mit der Druckstufe allgemein zutun.. komm beo dem Shimstack nicht ganz draus ist noch etwas komplexer aufgebaut als ein normales..
 
edith: stimmt, hab mich in der Zeichnung verlesen. Meinen tatsächlich die selben :D

Um die Höhe auszugleichen sind in der Zeichnung so leicht durchsichtige Shims/ Spacer, die je nach Bedarf ergänzt werden. Optimal links bei der Verschraubung vom Stack, da so kein Ölfluss behindert wird und die Spaltmaße bei Zugstufe und PP- Hebel noch stimmen. Mit der Druckstufe haben alle rechts des Kolbens zu tun. Vor dem Spring Perch links veränderst du mit der Anzahl der Tellerfedern das Tune (wie ich weiter oben schon versucht habe zu erklären). Dahinter die 3 Shims werden durch die Mittelbohrung in des Piston Bolts mit Öl versorgt (praktisch ne Art Lowspeed, die durch das PP "ausgeschaltet" wird).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch den Selfmade Adapter und der 4mm Imbusschlüssel mit 1.5mm Bohrung der mir ein Kolege gefertigt hat..Das schwarze ist ein Stück Bremskabelhülle die dazu dient das bei dem Druck und der rohen Gewalt bei Pumpenhüben die Nadel nicht verbiegt :D

Ich hatte doch extra geschrieben, das man am besten die _Pumpe_ in nen Schraubstock spannt, so pumpt es sich am einfachsten :D
 
Nene das passt schon hab den Dämpfer eingespannt.. Funzt so super find ich jetzt :D

Die Nadel ist so lang weil sie durch den 4mm schlüssel muss und dann noch durch den Gummistopfen die übrigen knapp 15mm geht sie dann durch die Bremskabelhülle.. :D Die nadel ist austauschbar da hab ich wert drauf gelegt .. nur reingeschraubt nicht geklebt.. :) Edit: Mit dem Schlüsselchen kann man die Nadel reinstecken dann direkt die Madenschraube anziehen -> druck auf den Gummistopfen.. dichtet so besser ab.. Und nachher nur noch die Nadel rausziehen..

@ Kona Pepe

Danke für die Erklärung! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
HIER nochmal eine Erklärung, was das Boostvalve/ SPV macht und wie es genauer aussieht. Deswegen ist bei bei Dämpfern mit diesem Ventil auch noch zusätzlich zu den Tunes der Druck vom Boostvalve (der im AGB) angegeben, da dieser die max. Zuhaltekraft vom Ventil bestimmt (Progession). Bei Dämpfern mit den Tellerfedern erledigen die je nach Anzahl/ Dicke diese Aufgabe.
 
Hmm sehr Intressant :) Ja hab das "Ventil" gesehen.. sind wie 2 ineinandergesteckte "Trennkolben" mit ausfräsungen.. ?

Die Druckangabe hab ich auch gesehen aber das war irgendwas mit 250 PSI hab mich nicht geachtet.... Hab jetzt 27 Bar (ca. 380 psi )reingepumpt unten :D ist mir nämlich etwas straff vorgekommen aber find ich gut :)

Wieviel kann man in die Ausgleichskammer max. reinpumpen? Der Dämpfer nimmt kein Schaden oder wenn ich etwas mehr drin hab.. also schon etwas viel mehr.. bis 30bar sollte das gehn?
 
Zurück