Fox RP3 Tuning - Erklärung Innenleben

Also da ist ja schon ein Gummistopfen drin oder?

ÖHH sorry aber ich kappiers nicht ganz.. du schreibst das so als ob du den Gummistopfen rein machst dann die Madenschraube drauf und dann befüllst :D Aber ich komm ja dann nicht an den Gummistopfen :D

eher Gummistopfen rein Madenschraube drauf den Gummistopfen reinpressen und dann Madenschraube raus befüllen und Madenschraube wieder drauf?

Oder von was redest du jetzt genau?

Meinst du das weisse Teil was auf der Madenschraube drauf ist? das ist ja nur ne abdeckung?? :confused:

Sorry bin voll verwirrt :D


???

Die Madenschraube hat doch ein Loch für die Nadel!

Das weiße Zeug (ich vermute irgend einen Heißsiegelkleber) ist eher für den Service, damit die sehen können ob der Kunde an der Kammer hantiert hat!
 
Wäre super wen du ein Foto hast oder machen könntest um das hier reinpostest :) Also von deiner Konstruktion..

Wieviel Druck muss rein das er funktioniert? Oder wieviel hast du reingepumpt?

Weiss noch wer die verschiedenen tiefen der Trennkolben? von der ÖLkammerseite gesehen..
 
@ cimgott

Ahh ja soweit bin ich noch nicht ich check immer vorher alles ab.. ;) Hab das "Siegel" noch nicht empfernt..

Dann ist ja super wen die Madenschraube schon eine Bohrung hat :) Was hat die Bohrung den für einen Durchmesser? Das ich weiss was für eine Kanüle ich mir beschaffen muss.. :D

Vielen Dank an alle die hier fleissig mitschreiben und ihr Wissen nicht für Sich behalten! :) :D
 
Das Loch reicht für so ziemlich alles was es an Nadelgrößen gibt :-).
Die Nadel sollte nicht zu dünn sein weil sie sofort verbiegt, aber nicht ganz dick weil dann das Gummi nicht optimal dichtet. Nimm was Mitteldickes :-).
Und schön die Nadel festhalten wenn du pumpst. Bei 300 psi macht die sich gerne selbstständig. Da hilft ein 2.tes paar Hände ungemein.
 
erst die Nadel vorsichtig durchstecken, dann die Dämpferpumpe(!) in einen Schraubstock spannen, so dass der Dämpfer davor auf der Werkbank liegen kann, ohne Belastung für die Nadel etc.. Am einfachsten geht das mit nem flachen Maschinenschraubstock, der am Arbeitstisch befestigt ist. So kann man Stressfrei pumpen, ohne gewackel oder verbogene Nadeln.
Das ist im übrigen nicht ohne: sollte man sich die Kanüle in die Hand/Finger/Unteram stecken, pustet einen die restliche Luft aus Pumpe, Schlauch etc. gut auf (durch den geringen Querschnitt dauert es relativ lange, bis 300+ psi aus der Pumpe durch die Kanüle raus sind).
 
Das ist keine große Sache, einfach eingeklebt. Ich habe das Ventil am unteren Ende vorher noch etwas abgedreht, damit es schöner aussieht.

Wie schon erwähnt sollte man nicht die dünnsten aus der Apotheke nehmen, sonst sieht die schnell aus wie meine :-)

Die dünne Nadel hat gut funktioniert, bis ich mit der Spitze irgendwo angestoßen bin, dann war diese minimal stumpf und beim nächsten durchstoßen des Gummis hat sie sich dann verbogen.
 

Anhänge

  • 2012-12-16_18-51-51_843.jpg
    2012-12-16_18-51-51_843.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 303
Zuletzt bearbeitet:
Ok!

Ich werde berichten oder Fragen stellen wenn ich dran bin..

Ich besorg mir mal alle benötigten Dinge.. ;)

Danke nochmal! :)
 
Das ist keine große Sache, einfach eingeklebt. Ich habe das Ventil am unteren Ende vorher noch etwas abgedreht, damit es schöner aussieht.

Wie schon erwähnt sollte man nicht die dünnsten aus der Apotheke nehmen, sonst sieht die schnell aus wie meine :-)

Die dünne Nadel hat gut funktioniert, bis ich mit der Spitze irgendwo angestoßen bin, dann war diese minimal stumpf und beim nächsten durchstoßen des Gummis hat sie sich dann verbogen.

Ist mir auch zweimal passiert, deshalb hab ich mir einen Adapter gebaut, wo man die Nadeln wechseln kann

Pumpenadapter.jpg
 
Ahh sehr schön! Dann werd ich mir auch so einen Adapter zusammenbasteln.. :) :D

Andere Frage.. Wie entlüftet ihr das ganze? Alle Einstellungen auf und dann den oberen Teil über den Hydraulikbody..? Geht ja nicht mit dem einfachen Trick wie bei den Piggymodellen..Madenschraube raus dann pumpen bis keine Luftmehr kommt und wieder zu ist da nicht?? :D


Hat jemand die Trennkolbentiefe für 200/57mm???
 
Trennkolbentiefe heute Abend.
Vor dem Einschrauben des Verschlusses nimmst du doch die Madenschraube & Kugel raus.
Während dem Einschrauben sollte doch dann die Luft rauskommen.

Vielleicht kann man nach dem Zuschrauben noch eine Spritze mit Öl auf die Bohrung setzen und den Koblen etwas bewegen?
Dann dürften doch die Luftblasen aufsteigen?

Hab es noch nicht versucht, habe erst seit gestern meine Befüllwerkzeuge fertig.
 
Weiß vielleicht jemand was zu machen ist um bei einem RP2 den compression tune von der mittleren Einstellung auf die schwächste (wohl der kleine Balken - geringere Druckstufendämpfung) Einstellung zu bekommen?
Hätte den Hinterbau gerne noch etwas sensibler/ schluckfreudiger. Außerdem bringe ich den Dämpfer auch bei 30% sag nie zum durchschlagen (habe die kleine Luftkammer) - also auch dahingehend wäre die geringere Druckstufe nicht verkehrt.
Danke.
 
ich würde erst mal eine größere Luftkammer verwenden.

Ansonst muss irgendein Shim raus, welches weiß ich leider nicht.
 
Ich weiss jetzt wie man ihn entlüften kann ;) :D

Hat bei dem Verschlussdeckel der Postitiv und Negativluftkammer trennt (Oder einfachgesagt der Deckel der Öl/Stickstoffkammer) eine kleine Madenschraube.. ist eine 4-Kant 17mm Schlüsselweite glaub ich.. da hats eine kleine Madenschraube oben drauf .. direkt neben dem Schaft ..die man rausnehmen kann und dann dadürch entlüften kann..

Trennkolbentiefe Tabelle? Oder grad für den 200/57mm ?

Gruss Fabio
 
Von welchen Dämpfern redet ihr (Maße und Tunes)? Ohne die Angaben kann man die Tennkolbentiefe und die Bestückung der Shims schlecht raussuchen. Reicht schon, dass die Zeichnungen von Fox so zahlreich sind ;)
 
Also generell geht es hier um die Fox Float RP Serie.. Also RP2/3 ,RP23

Tunes spielen nur bei den Shimstackänderungen ne Rolle..
Aber geht hier eher um Serviceanleitung immoment denk ich :D
@ RockyRider66 : Kann ich dir nur zustimmen :D

So hat wer jetzt ne Tabelle oder so? :D

@ Kona pepe .. Ich suche die Trennkolbentiefe für 200/57mm
 
Trennkolben beim 200er:

50mm: 57,15
57mm: 60,96

Ich fragte deswegen, weil die Unterlagen zum RP sehr umfangreich sind und die Suche nervig sein kann. Wenn man gleich weiß um was es konkret geht, kann man direkt alles zu dem Modell hinschreiben.
 
So, nachdem man anscheinend nicht so leicht an ein High Volume Air Sleeve für den RP2 ran kommt (nur bei pushindustries gefunden), hat vielleicht doch noch jemand eine Idee was zu tun ist um den voreingestellten compression tune zu ändern?
Wäre super wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte!
 
Bei Push kostet das Teil umgerechnet 53€, toxoholics soll dafür deutlich mehr verlangen was man so liest. Das ist es mir dann auch nicht Wert, bzw. kaufe ich mir dann lieber gleich einen kompletten gebrauchten, passenden Dämpfer und baue den um.
 
Gestern hatte ich noch gefragt, um welchen Dämpfer es sich handelt... Also welcher isses nun? Oder verlangst du, dass man dir die kompletten Shimstacks der einzelnen Tunes auflistet? :rolleyes:
 
Zurück