Fox Talas 36 180 mm - Wie viel Standrohr guckt raus?

Registriert
9. April 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Hallo allerseits,
ich hab eine Fox Talas 36 180 mm (Mod 2015) mit der meiner Meinung nach was nicht stimmen kann.
Für mein Gewicht brauch ich 110 psi in der Gabel (Die empfohlenen Luftdrücke liegen zwischen 85 und 175 psi, maximal zugelassen sind 200 psi). Ohne Last auf der Gabel schauen jetzt 175 mm Standrohr raus (vom oberen Rand der Dichtung bis zur Gabelkrone).
Das kann nach meiner Auffassung bei einer 180 mm Gabel schonmal garnicht hinhauen. Ich kann die Gabel mit der Hand auseinanderziehen, bis 190 mm Standrohr sichtbar sind, sie geht aber sofort wieder zusammen. Wenn ich mehr Druck auf die Gabel gebe fährt sie auch noch weiter aus, bis auf 185 mm bei 200 psi.
Wenn ich die ganze Luft ablasse und die Gabel komprimiere bleiben noch 10 mm vom Standrohr übrig, die offenbar nicht für den Federweg zur Verfügung stehen. Also sollten ja bei 180 mm Fedeweg dann 190 mm Standrohr rausgucken...?
Kann das überhaupt normal sein, dass man eine Gabel wenn sie voll ausgefedert ist, mit der Hand noch weiter auseinaderziehen kann?
Hab die Gabel auch schon eingeschickt, die Talas Einheit wurde getauscht. Das hat aber nichts gebracht (außer mir einem Tobsuchtsanfall, da offenbar jemand nicht kontrolliert hat ob seine Reparaturmaßnahme auch das Problem gelöst hat). Deswegen hab ich die Gabel auch direkt wieder eingeschickt.
Auf jeden Fall würde mich mal interessieren, wie viel Standrohr sichtbar sein muss, bei einer korrekt funktionierenden 36er Talas 180.
 
Wenn du schon das neue Talas 5 hast, dann hast du schon einmal eine ganz andere Gabel, sei froh.

Talas 5 unterscheidet sich grundsätzlich von der Konstruktion her von der 4er Version.
Talas 5 arbeitet mit mehreren Stahlfedern als Negativfeder und zur Anpassung der Kennlinie.

Die Federn werden durch den Luftdruck in der Hauptkammer komprimiert.
Deren Stärke ist werkseitig auf ein Mittelmaß eingestellt, damit auch auf einen mittleren Luftdruck.

Bist du jetzt sehr leicht und fährst dementsprechend wenig Luftdruck, so werden die Federn nicht komplett zusammengedrückt..
Ergo es fehlt etwas an Federweg.

Grundsätzlich finde ich das nicht sooo schlimm weil die Qualität des Federwegs deutlich besser als der vieler anderer Luftgabeln ist.

Wenn du die Gabel erneut eingeschickt hast könnte ich mir vorstellen, dass du die Negativfedern angepasst bekommst.
Danach solltest du ~ 180mm freies Tauchrohr messen können.

Ohne Luft im Stand bekommst du wahrscheinlich dann ganz knapp 180mm hin.
Der Rest ist eine Art Durchschlagschutz in Form von Gummipuffern.
Die bekommst du nicht im Stand zuammengedrückt.
 
Vielen Dank! Es ist beruhigend zu wissen, dass die Gabel konstruktionsbedingt tatsächlich etwas Federweg unterschlagen kann, ohne defekt zu sein. Das konnte mir so bisher weder bei Toxoholic noch bei Canyon jemand erklären :daumen:
Ich sehe dass wie du, solange die Gabel gut funktioniert könnte ich dann darüber hinweg sehen, aber wenn man das auch für mein Fliegengewicht (61 Kg ohne Ausrüstung) einstellen kann wäre das schon gut.
Bei meiner Gabel gehe ich zumindest davon aus, dass es eine ganz neue mit Talas 5 ist. Hintergrund dazu: Die Gabel war ursprünglich ein 2013 Modell, war jetzt im Dezember 2014 zum 2. mal beim Service weil die Gabelkrone Knackgeräusche produziert hat. Es gab aber keine Ersatzteile mehr, also hab ich ne ne Nagelneue bekommen.
 
Zurück