Frage zu Garmin Karten und Umgang

Registriert
16. März 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

habe mir ein Garmin 60 Csx Outdoornavi bestellt.. eider noch nicht da. Ich überlege aber schon welches Kartenmaterial ich besorgen soll. Hauptsächlich werde ich das GPS für Fahrradtouren nutzen. Auf Grund eines möglichen dienstlichen Einsatzes, sollte es jedoch auch Straßenkarten inkl. Autorouting haben.

Das Garmin hat ja eine Grundkarte installiert. Ist die auf dem Gerätespeicher oder auf der SD Karte gespeichert? Tendiere zu City Navigator NT fürs das Autorouting. Diese Karten kann man ja installiert auf einer SD Karten bekommen, oder als DVD zum installieren. Kann ich jeweils immer nur einen Kartentyp nutzen? ODer kann/muss man zwischen den Karten hin- und herschalten? Wenn ich noch eine Dritte (Topo Karte) installiere.. wie ist denn die verwendung?

Was empfehlen denn die erfahrenen Nutzer? Kann man eine 2GB SD Karte kaufen und die City Navigator NT und die Topo Karte auf der installieren?

Welche Karten sind am besten für Radtouren?

Ich weiß, viele Fragen... Aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Vielen Dank für Eure Bemühungen.

Gruß Jan
 
Ich hab auch das 60csx und die Topo Süd und die CN NT. Du musst immer alle zu installierenden Karten in einem Rutsch auf das Gerät schieben, eine einzelne nachinstallieren geht nicht, außer auf ne andere SD-Card. Ich hab beide Karten auf ner 2 GB SD-Card drauf und habe 78% Speicherplatz belegt. Wenn ich z. B. noch eine andere Karte haben möchte, würd ich mir die auf eine separate SD schieben und dann die Cards halt wechseln.
Aber schau doch mal im naviboard.de vorbei, da kann dir noch mehr geholfen werden. Da hab ich mich auch intensiv eingelesen :daumen:
 
"Radtouren" ist natürlich ein ziemlich dehnbarer Begriff. Wenn Du Radtouren im klassischen Sinne meinst, so mit Trekking-Rad auf Feldwegen, kommst Du mit dem City-Navigator klar. Der bietet beim Autorouting auch die Funktion "Fahrrad" an, allerdings mit manchmal etwas seltsamen Ergebnissen…
Ich habe die Topo Deutschland und den CityNavigator auf meinen 60CSx installiert. Du kannst zwischen beiden hin und herschalten, wenn beide aktiviert sind, ist auf dem Display nur der Navigator zu sehen. Wenn Du die Navigator-Karten ausblendest, kommt die Topo zum Vorschein.
Beim Radfahren nutze ich meist den Navigator, weil ich die Darstellung am Display für eindeutiger und besser ablesbar halte. Nur wenn's kniffliger wird, nutze ich Topo. Allerdings muss ich dazu sagen, dass meine Topo-Version die V1 ist, und nicht die aktuelle V2. Mag sein, dass V2 etwas leichter abzulesen ist.
Die BaseMap liegt soweit ich weiß im Gerätespeicher. Da das Ding aber sowieso zu nicht besonders viel zu gebrauchen ist, ist es eigentlich egal, wo das Ding abgespeichert ist.
Also zusammenfassend zu Deinen Fragen:
1.: Für Radtouren kannst Du Topo und City-Navigator nutzen. Am besten finde ich, beides zu haben. Das geht aber dann ziemlich ins Geld… Jeden Single-Trial wirst Du aber auf dem CityNavigator nicht finden, die meisten Feldwege sind aber schon drin
2.: Du kannst verschiedene Karten (z.B. CityNavigator und Topo) auf die Karte beamen und zwischen beiden hin- und herschalten.
Viel Spa߅
 
Es gibt da ein Zusatzprogramm, mit dem man eine Karte transparent schalten kann und die beiden leigen dann übereinander und lassen sich damit glichzeitig verwenden. Näheres auf www.naviboard.de

Gruß

Andy
 
Vielen dank gwittmac,

Wenn ich das richtig verstehe sind auf den Topo Karten keinerlei Straßen, Feld oder Radwege drauf, und ein routing funktioiert dann über die Programmierung von einem PC wenn ich die Strecke aufs GPS lade?

Wenn ich also eine Topo und eine Autoroutingkarte nutzen möchte, sollte ich die City Navigator NT Karte als DVD kaufen und beide Karten dann auf eine 2GB SD Karte spielen, richtig?
 
Nein, auf den Topokarten ist noch viel mehr an Details als auf den Straßenkarten drauf (natürlich auch Straßen, Autobahnen etc.), sie sind nur nicht Routingfähig.
Das Routing mit einer City-Navigator-Karte geht jedoch auch ohne PC direkt im Gerät. Bei mir habe ich sogar den absurden Effekt, dass eine Route, die ich mit identischem Kartenmaterial am PC gerechnet habe, im Gerät automatisch neu gerechnet wird, ggf. auch mit anderem Ergebnis.
Die einzig wirklich gute Methode für "schöne" Fahrradtouren besteht eigentlich nur darin, die Touren, als Track gespeichert, aufs Gerät zu laden und entsprechend der Tracklinie zu fahren (allerdings keine Steuerung, Abbiegehinweise, akustische Signale etc. wie beim Autonaviberieb).
Fahrradtouren, die auf routingfähigen, aber eigentlich eher für KFZ gedachten Karten gerchnet werden, führen Dich, wenn Du Pech hast, z.B. nur entlang der Hauptstraßen über Radwege. Von schöneren Strecken gibt es im Internet unzählige zum freien Download, oder Du klickst Dir am PC anhand der Karte selber eine Strecke zusammen, und lädst sie als Track aufs GPS-Gerät, dann bist Du vor Routing-Überraschungen sicher.
 
Yups, korrekt, was Schwarzwild schreibt.
Das Autorouting bringt eigentlich nur etwas, wenn Du z.B. eine Tour wegen Defekt oder so abbrechen musst. Dann kannst Du mit der Autorouting-Funktion den schnellsten Weg nach Hause finden. Selbst dann ist das Ergebniss der Berechnung aber mit Vorsicht zu genießen, weil Dir das Gerät u.U. eine Stecke mit 1000 hm empfiehlt, weil der flache Weg durchs Tal ein paar hundert Meter weiter ist.
Die Topo hat, wie Schwarzwild schon schrieb, die selben Infos und noch mehr wie der CityNavigator und dazu noch viel mehr. Ich find die Topo halt einfach nicht so übersichtlich (z.B. sehen die Höhenlinien und kleine Wege auf dem Display recht ähnlich aus).
Ansonsten mach ich's auch so, wie weiter oben vorgeschlagen: Zuhause am PC Track erstellen oder vom Netz laden, aufs Gerät beamen und einfach nachfahren.
 
Ich wollte mal wissen mit welcher Software ihr dann die Route am PC plant und wie ich den Track dann sehe im Garmin?verschiebt sich dann auf dem Display meine gps postion oder wie läuft das ab denn ein wegweisung gibt es dann ja nicht oder?
Sind im city navigator auch die radwege der Schweiz und italien drin?

Danke im Vorraus:daumen::daumen:
 
Ich wollte mal wissen mit welcher Software ihr dann die Route am PC plant und wie ich den Track dann sehe im Garmin?verschiebt sich dann auf dem Display meine gps postion oder wie läuft das ab denn ein wegweisung gibt es dann ja nicht oder?
Sind im city navigator auch die radwege der Schweiz und italien drin?

Danke im Vorraus:daumen::daumen:


Hallo!

Zunächst mal mußt Du unterscheiden zwischen Route und Track.
Eine Route ist das, was Du z.B. am PC planst, ein Track ist das tatsächlich zurückgelegte "Wegstück", daß das Garmin aufgezeichnet hat.
Tracks, die Du vom Internet runterlädtst sind also tatsächlich gefahrene/gelaufene Strecken.

Ich zeichne, plane und bearbeite Routen mit dem Garmineigenen MapSource. Ich finde das Programm übersichtlich, einfach gestaltet und es macht alles, was man braucht (meine Meinung).

Die fertige Route kannst Du dann mit MapSource ganz einfach auf Dein Garmin laden. Anstecken, auswählen, rüberschieben.
Angezeigt wird eine Route im Garmin als purpurfarbene Linie (Grundeinstellung). Deine Position ist als Pfeil dargestellt und die Karte/Route wird darunter "verschoben". Bei jedem von Dir gesetzten Punkt (max. 250 bei Routen) pipst das Garmin.

Ob im CN Radwege sind, weiß ich leider nicht.

Nette Grüße
Peter
 
Die Software Mapsurce, die ich zum bearbeiten am PC brauche liegt bei einem neuen Garmin Gerät bei oder müsste ich die extra noch kaufen. Würde mich für das Edge 605 interressieren oder was könntet ihr mir noch empfehlen?
 
Zunächst mal mußt Du unterscheiden zwischen Route und Track.
Eine Route ist das, was Du z.B. am PC planst, ein Track ist das tatsächlich zurückgelegte "Wegstück", daß das Garmin aufgezeichnet hat.
Tracks, die Du vom Internet runterlädtst sind also tatsächlich gefahrene/gelaufene Strecken.
Ein Track kann ebenso auf dem PC geplant werden (max 500 Punkte). So kann ein aus dem Internet geladener Track noch nie tatsächlich gefahren worden sein.

MfG,
Dave
 
Hallo Zusammen,
kann mir jemand verraten wie ich in meinem Navi die Grundeinstellung wieder herstellen kann. Habe von Garmin das 60 CSX. Zuerst wurde bei den Routen die Abbiegehinweise nicht angezeigt, habe dies jetzt hinbekommen, passen aber mit der gespeicherten Route überhaupt nicht zusammen. Gibt es hierzu Tipps ? Wie kann die Funktion wieder abschalten. Bevor ich die Einstellung mit den Abbiegepfeile hinbekommen habe, wurden die einzelnen Wegepunkte angezeigt, sowie die Entfernung von Punkt zu Punkt.
Vorab herzlichen Dank für Eure stets super Hilfe.
Aller Anfang ist schwer mit der GPS Geschichte
 
Ich habe ein Etrex Vista:
Bei Einstellungen->Routing lassen sich Abbiegekomanndos an und ausschalten

Diese Abbiegekommandos find ich nervig, weil in dem Moment, wo ich die Karte brauche, diese Darstellung verschwindet.

Wenn Du eine Route am PC planst und dann aufs Navi spielst, wird er diese unterwegs normal neu berechnen. Wie sich das beeinflussen läßt, z.B. bei Strassennavi->Neuberechnung kann ich nicht sagen, einfach probieren.

Meine Vorgehensweise: Route am PC planen mit routingfähiger Karte wie OSM oder CN ( da bequemer als Track ), dann mit Wingdb3 in einen Track umwandeln und dann den Track aufs Navi spielen. Die Route muß in Mapsource nur als gdb abgespeichert werden und dann mit Punkt 5 in wingdb3 umgewandelt werden.
 
Hallo Zusammen,
kann mir jemand verraten wie ich in meinem Navi die Grundeinstellung wieder herstellen kann. Habe von Garmin das 60 CSX. Zuerst wurde bei den Routen die Abbiegehinweise nicht angezeigt, habe dies jetzt hinbekommen, passen aber mit der gespeicherten Route überhaupt nicht zusammen. Gibt es hierzu Tipps ? Wie kann die Funktion wieder abschalten. Bevor ich die Einstellung mit den Abbiegepfeile hinbekommen habe, wurden die einzelnen Wegepunkte angezeigt, sowie die Entfernung von Punkt zu Punkt.
Vorab herzlichen Dank für Eure stets super Hilfe.
Aller Anfang ist schwer mit der GPS Geschichte

Auf die Kartenseite gehen und Menü drücken. Dort müsste bei Dir "Navigation stopp" aktiv sein. Marker drauf, enter, fertig.
Steht aber auch alles in dem Handbuch. Das ist vielleicht eine tolle Lektüre. :D
Wenn man aus dem normalen Modus die Wipptaste betätigt, um sich Punkte auf der Karte zu betrachten, muss man quitt drücken, um auf den normalen Anzeigemodus zurückzukehren. Das steht nirgends.
Openstreetmap ist wirklich eine tolle Sache. Als Anfänger ist man aber schnell überfordert.
 
Zurück
Oben Unten