Fragen zum Cube Aim Disc 2012

Registriert
13. September 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

Ich habe eine Frage bezüglich der Geometrie zum Cube Aim Disc 2012.
Ich habe mir eine andere Gabel geholt. Überall liest man, dass man beim gleichen Federweg wie original (100mm) bleiben soll bzw. Die maximalen Herstellervorgaben nicht überschreiten soll. Ich habe die komplette Cube Homepage abgesucht aber nirgends diese Angaben gefunden. Der Rahmen wird ja auch noch bei anderen Cube Bikes verwendet. Und ich habe schon gelesen dass Leute 120mm auf dem Modell fahren. Wo genau liegt jetzt die Grenze vom Hersteller?

Danke für die Antworten

Daniel
 
100 mm und nichts anderes, wenn die Garantie erhalten bleiben soll.
Wobei eigentlich die Einbaulänge ausschlaggebend sein sollte, denn mit der ändert sich die Neigung des Rahmens und somit diverse einwirkende Kräfte und Momente.

Wobei ich mich gerade frage, was man mit 120 mm vorne in einem Touren-MTB will, dessen Geometrie sowieso schon auf ziemlich aufrechtes Sitzen ausgelegt ist (um nicht zu sagen - Omarad).
*duckundweg*
 
Bis auf die Aussage zur einbaulänge ein ziemlich sinnfreier Beitrag. ich denke mal das ein Rahmen in gewissen Bereichen belastbar ist. Z.b. Von 80-120. Desweiteren denke ich dass die Hersteller wohl kaum ihre Rahmen nur mit Gabeln an dieser Grenze verkaufen, denn dann würde ja jedes Bike an der Belastungsgrenze fahren. Auch alle Gabeln mit verstellbarem Federweg wären ja dann totaler Schwachsinn denn man dürfe sie nie verstellen... Macht für mich alles wenig Sinn. Warten wir mal lieber was Cube dazu sagt.
 
Soso, erst fragen und dann gleich losmosern, nur weil eine Aussage nicht gleich mit einem Beweis hinterlegt wurde.

Bitteschön:
http://www.cube.eu/service/faq/faq-...travel-as-provided-in-the-standard-equipment/

MTBs, deren Federweg einstellbar ist, sind ja von vornherein dafür entwickelt wurden. Von daher ist die Argumentation nicht wirklich zielführend.
Letztlich kannst du ja Gabeln mit beliebig viel Federweg einbauen. Stellt sich nur die Frage nach dem Zweck und ob der Rahmen es aushält. Cube übernimmt definitiv keine Garantie dafür - und das war ja deine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir schon gedacht dass du dich angegriffen fühlst, denke aber ich bin sachlich genug geblieben. Mit diesem Beitrag von dir kann ich doch gut leben. Die Garantie ist mir dabei ehrlich gesagt egal. es ging mir drum ob der Rahmen das mitmacht bzw wie die Spezifikationen von Cube sind.
Danke für die Hilfe.
 
Weil es darum geht in wie weit die geänderte Geometrie die Stabilität des Bikes beeinflusst. Müssen ja nicht direkt 4cm mehr Federweg sein... Aber ich denke halt auch nicht dass bei 101mm sofort der rahmen bricht weil Cube 100mm vorgibt bzw. Standard 100 verbaut sind.
 
Zurück