Fragen zur Nuvinci

Registriert
2. April 2008
Reaktionspunkte
7
Ich bin gerade dabei, mir ein neues Stadtrad aufzubauen. Als Schaltung war eigentlich etwas 8gängiges von Shimano geplant, aber irgendwie hätte ich Lust, mal etwas (für mich) völlig neues auszuprobieren, und stelle mir die Frage, ob vielleicht auch eine Nuvinci eine Alternative wäre.
Dass das Teil schwer, würde mich speziell bei diesem Rad nicht sonderlich stören. Aber wie sieht es mit der Effizienz aus? Ich habe mal gehört, dass die Nuvinci nicht auf demselben Level liegt, wie andere Nabenschaltungen. Liegt das noch im vertretbaren Rahmen, oder ist das so'n Punkt, der eindeutig nervt? Dass die meisten Nuvinci-Räder Pedelcs sind, wird wohl kein Zufall sein :(
Wie ist es mit der Haltbarkeit? Besser als eine Shimano Nexus/Alfine oder eher empfindlicher?
Kann man statt diesem garstigen Plastikgnummel mit dem albernen Radfahrer-Piktogramm auch einen Rohloff-Schalter nehmen, oder reicht dann der Seilweg nicht? Ansonsten sollte es doch passen, haben ja schließlich beide zwei Schaltzüge und keine Indexierung.
Sonst irgendwelche Anmerkungen/Meinungen/Erfahrungen?
 
Autsch, das sieht ja nicht so toll aus. Wobei die anderen irgendwie auch nicht so der Hit zu sein scheinen. Hm, ne Kettenschaltung möchte ich dem Rad eher nicht verpassen.

Sonst noch wer mit Infos, Anmerkungen und Co. zur Nuvinci?
 
Von Nuvinci würde ich die finger lassen, schwache performance, dazu ist die Firma seid gestern in Insolvenz.
Wieso nicht eine Nexus Di2?
 
Wenn die Bandbreite der Alfine 8 oder Nexus 7/8 nicht ausreicht, dann würde ich die Alfine 11 Di2 empfehlen. Durch die elektrische Ansteuerung fallen alle Schaltzug-bezogenen Probleme der 11er weg.
Ich bin meine Alfine 11 Di2 im letzten Jahr etwas über 6000km gefahren, davon etwa die Hälfte im Berliner Stadtverkehr und die andere Hälfte auf Ein- und Mehrtagestouren von 100-300km Tagesstrecke. Das Rad ist ein Rennrad-Randonneur-Verschnitt mit den Ultegra Di2 STI + mechanische Felbengremse und dem XTR Di2 Display.
Mit 46:23 als Primärübersetzung hab ich mich auf dem Kolonnenweg den Brocken hochgequält (ab 5% über geößtenteils 10% bis kurz mal 20% Steigung) und bin auch im Erzgebirge sehr gut klargekommen. Das ist fast die kleinste empfohlene Primärübersetzung. Richtig und rechtzeitig mit veringerter Last auf den Pedalen geschaltet macht die Di2-Nabe bei mir keine Probleme.
Von vielen mechanisch angesteueten 11ern hört man ja negatives: Durchrutschende Gänge, verzögertes Schalten, ... (Die mech. 11er im Rad meiner Freundin hat ein paar dieser Probleme, bei nichtmal 7.000km Laufleistung).

Ich fahre ab ca. 0-5°C und kälter mit einem Rohloffrad, wegen der breiteren Reifen. Daher kann ich für strenges Winterwetter keine Erfahrungen mit der 11er Di2 beisteuern.

Früher bin ich viele Jahre lang komplett ohne Probleme eine mechanisch geschaltete Alfine 8 gefahren (müssten weit über 10.000km sein). Wenn also das Budget begrenzt oder das Rad unauffällig und günstig werden soll und die Bandbreite der 8 Gänge reicht, dann ist das meine Empfehlung vor jeder anderen Nabenschaltung. Über die 8er sowie Nexus 7/8 hab ich auch oft gelesen, dass sie z.B das Schalten unter Last besser vertragen als die 11er. Sie gelten als robuster.

Das schöne an den Alfine/Nexus Naben ist die Vielseitigkeit der Bremse- und Lenkerkonfigurationen die man umsetzen kann.

Achso, zur Nuvinci kann ich leider nix beitragen, insofern ist das jetzt vielleicht viel Blabla jetzt meinerseits gewesen.
 
Okay, ich glaube, die Nuvinci wird es nicht. Nexus Inter 7 und Alfine 8 machen ihre Sache zwar ordentlich, aber die hatte ich beide bereits. Deshalb hätte ich einfach mal Lust auf was anderes.
Diesen DI2-Kram finde ich ganz cool, allerdings blicke ich da absolut nicht durch. Was braucht man denn alles? Die Nabe, eh klar. Dann diesen Schaltmotor. Ist das bei der Nexus derselbe wie bei der Alfine? Außerdem benötigt man einen Akku. Ist das was Spezielles bei den Nabenschaltungen, oder könnte ich z.B. auch den Sattelstützenakku der Ultegra nehmen? Und dann? Vermutlich Schalter und irgendein Steuergerät? Wäre cool, wenn jemand etwas Licht ins Dunkel bringen könnte.
 
Oder was ganz neues:
upload_2018-3-1_21-16-17.jpeg


http://www.kindernay.com/products/
 

Anhänge

  • upload_2018-3-1_21-16-17.jpeg
    upload_2018-3-1_21-16-17.jpeg
    123 KB · Aufrufe: 131
Cool, die kannte ich noch gar nicht. Aber ich habe da was von 1600 Euro gelesen, das ist fürs Stadtrad zu viel. Wenn ich ins Kino gehe, will ich schließlich den Film genießen können, und nicht die ganze Zeit denken müssen: "Scheiße, hoffentlich ist mein Fahrrad noch da, wenn ich rauskomme." ;) Rohloff wäre da leider auch zu viel des Guten.
 
Jetzt gehts los. Ich beschreibe als erstes das Setup, dass ich zuerst gefahren bin und dann Jenes, dass ich gerade fahre.

I. Mein erstes Setup ist mehr oder weniger das Standard-Setup für die Alfine Di2 an einem Stadt-/Urban-Rad mit Flatbar. Ich verwende gleich mal die Terminologie von Shimano aus deren Dokument "E-TUBE compatibility chart" (LINK)
  • Master-Unit & Akku & Ladegerät
    • Externe Akku-Halterung SM-BMR2; ca. 75€
    • Akku SM-BTR1; ca. 60€
    • Ladegerät SM-BCR1; ca. 50€
  • Junction
    • Interne 4-Fach Verteilung SM-JC-41; ca. 23€
    • Alfine Di2 Display SC-S705; ca. 90€
  • Shifter
    • 2-Tasten Shifter Alfine Di2 SW-S705; ca. 100€
  • Rear Shifting System
    • Schaltmotor Alfine Di2 MU-S705; ca. 105€
  • Kabel
    • EW-SD50; ca. 20€ je Kabel
      • 1x Vom Schaltmotor zur Junction
      • 1x Vom Display zur Junction
      • 1x Von der Master-unit zur Junction
Das macht in Summe ca. 570€ für die "Elektrik".

II. Mein zweites und aktuelles Setup ist auf die Ultegra Di2 STI's der 6800er Serie am Dropbar angepasst. Ich habe mal "durchgestrichen" und "fett" kenntlich gemacht, was anders als beim Standardsetup ist.
  • Master-Unit & Akku & Ladegerät
    • Externe Akku-Halterung SM-BMR2; ca. 75€
    • Akku SM-BTR1; ca. 60€
    • Ladegerät SM-BCR1; ca. 50€
  • Junction
    • Interne 4-Fach Verteilung SM-JC-41; ca. 23€
    • Alfine Di2 Display SC-S705; ca. 90€
    • XTR Di2 Display SC-M9050; ca. 106€
  • Shifter
    • 2-Tasten Shifter Alfine Di2 SW-S705; ca. 100€
    • Links und Rechts Ultegra Di2 STI ST-6870; ca. 200€
  • Rear Shifting System
    • Schaltmotor Alfine Di2 MU-S705; ca. 105€
  • Kabel
    • EW-SD50; ca. 20€ je Kabel
      • 1x Vom Schaltmotor zur Junction
      • 1x Vom Display zur Junction
      • 1x Von der Master-unit zur Junction
      • 1x Vom linken STI zum Display
      • 1x Vom rechten STI zum Display
  • PC Interface / Diagnosegerät SM-PCE1; ca. 150€
Das macht in Summe ca. 870€ für die "Elektrik". Ich habe damals 230€ für die STI's bezahlt, dafür aber das Diagnosegerät nicht gekauft, sondern über Ebay-Kleinanzeigen ausgeliehen.

Zu der Elektrik kommen nochmal z.B. ca. 330€ für die 11er Getriebenabe und ein paar Taler für Ritzel & Drehmomenthülsen, sowie Hutmuttern dazu. Also die Alfine Di2 ist definitiv kein Schnäppchen und preislich der Rohloff ebenbürtig.

Jetzt noch ein paar erklärende Worte. Das Standardsetup ist Plug&Play. Man steckt einfach alles richtig zusammen und dann läuft es ohne weitere Konfiguration. Das Display zeigt den Akkustand und den aktuellen Gang an. Die Kabel im Rahmen zu verlegen ist kein Kinderspiel. Bei einem Rahmen der laut Hersteller Di2-geeignet ist, sollte man aber zum Ziel kommen. Statt der internen Junction, gibt es auch eine Externe, die eine Öse hat, um sie irgendwo an einer passenden Stelle am Rahmen anzuschrauben. Die find ich aber doof.
Es gibt auch noch eine Standard-Konfig für Dropbars. Da kommt dann links ein reiner Bremshebel (BL-S705) und rechts ein STI zum Einsatz (ST-S705-R). Da kann man mechanische Disc oder Felgenbremsen fahren.

Mein 2. Setup benötigt das Diagnosegerät, damit man beide STI's mit den Schaltfunktionen für den Alfine Schaltmotor belegen kann. Wenn nur ein STI angeschlossen ist, dann geht es "Out of the Box", aber sobald der 2. dazu kommt bockt das ganze System, da die Master-Unit für den linken STI standard-mäßig einen Umwerfer vorsieht, der dann nicht gefunden wird. Auch zum konfigurieren muss man jeden STI einzeln mit dem ganzen System einstellen. Einmal gemacht, läuft es aber ohne Probleme. Bei mir zumindest seit über 6000km. Ich hab beides STI's gleichermaßen belegt, sodass ich im Stadtverkehr auch mit blinken in der Kurve noch schalten kann. Das Display kann mehr anzeigen als für ein Alfinesystem nötig. Es zeigt aber auch nur Akkustand und den aktuellen Gang an. Im Betrieb mit der XTR-Di2-Gruppe gibt es verschiedene Modi und Dinge wie synchrones Schalten.

Theoretisch und laut der Kompatibilitätsübersicht, sollten alle Di2-Komponenten mit der Alfine funktionieren, die das EW-SD50-Kabel & damit das "E TUBE Protokoll" benutzen. Das Herzstück ist die Master-Unit, die es jetzt in "alt" und "neu" gibt. Die jeweils neue (intern oder extern) ist nötig, wenn man das neue Wirelessmodul benutzen will, um auch die Kofiguration über die E Tube Software kabellos zu machen. Die Übertragung diverser Informationen an einen Bluetooth oder ANT+ Radcomputer/Phone geht auch schon mit den "alten" Master-Units und den entsprechenden Wireless-Units.

Die R785 Serie funktioniert auch mit der Alfine Di2, sodass man auch hydraulische Disc fahren kann. Das Peacock NUKE AWOL von Erik Nohlin hatte diese Kombination. Das XTR-Display und das Diagnosegerät sind dann notwenig, um das System einzustellen und zu betreiben.

Die neue R9170 STI-Disc-Kombi könnte unter Umständen auch funktionieren, da das gleiche Kabel verwendet wird. Evtl. kann man das System auch ohne Display und stattdessen mit z.B. der SW-EW90 Kontaktstelle betreiben. Dort wäre dann z.B. auch der Ladeanschluß zum Aufladen des internen Akkus. Aber die Alfine ohne Display zu betreiben, halte ich für eher sinnfrei. Bonus der R9170-Kombi wären das reduzierte Gewicht & Flat-Mount und das wissen die Top-Gruppe am Rad zu haben. Es gibt irgendwo im Netz auch einen Ergonomievergleich zwischen den ST-R9170 und den ST-R785. Je nach Vorlieben müsste man sogar STI und Bremskörper mischen.

Ich selbst hab mir ein Traumkozept für die nächste Iterationsstufe meines AlfineDi2 RandoRenners zusammengestellt und die beinhaltet eben diese R9170-Gruppe. Ich finde nur leider keinen bezahlbaren Rahmen in Größe 58 der Gates-Zahnriemen geeignet ist und unter 1500g wiegt. Aber das nur am Rande.

@ohneee Dein Setup mit internem Akku könnte so aussehen:
  • Master-Unit/Akku & Ladegerät
    • Interner Akku SM-BTR2 oder BT-DN110; ca. 110-130€
    • Ladegerät SM-BCR2; ca. 83€
  • Junction
    • Interne 4-Fach Verteilung SM-JC-41; ca. 23€
    • XTR Di2 Display SC-M9050 oder SC-M9051; ca. 106-130€; Das Display hat dann den Ladeanschluß für den internen Akku
  • Shifter
    • 2-Tasten Shifter Alfine Di2 SW-S705; ca. 100€
    • oder XTR Shifter SW-M9050 (L/R); ca. 140€; hier müsste man aber nochmal recherchieren ob der wirklich geht
  • Rear Shifting System
    • Schaltmotor Alfine Di2 MU-S705; ca. 105€
  • Kabel
    • EW-SD50; ca. 20€ je Kabel
      • 1x Vom Schaltmotor zur Junction
      • 1x Vom Display zur Junction
      • 1x Vom internen Akku zur Junction
      • 1x Vom Shifter zum Display
Das Display SW-M9051 benötigt auf jeden Fall den "neuen" Akku, also den BT-DN110. Dafür bekommt man aber Kabellose Konfiguration und wenn ich die Produktbeschreibung richtig deute, dann gibts die Fahradaten per BT oder ANT+ für den Tacho oder das Telefon dazu. Das Ladegerät SM-BCR2 für den internen Akku dient auch gleich als Schnittstelle zum konfigurieren. Da das einfache Alfine-Display keinen Ladeanschluß hat, ist bei internen Akku auf jeden fall midestens das SC-M9050 oder z.B. die Junction SM-EW90 nötig. Somit bekommt man dann für den Kaufpreis des Ladegerätes aber auch die Konfigurationsschnittstelle dazu.

Wenn du genaueres über die Rahmenbedingungen weißt (schönes Wortspiel, denn der Rahmen gibt da auch ein bisschen vor, was man wie & wo verbauen kann), dann lässt sich das noch besser zusammenstellen.
 
@TinoKlaus: Vielen Dank für diese sehr ausführliche Antwort, das hilft mir absolut weiter!
Alles in allem ist das noch komplexer, als ich dachte, aber jetzt blicke ich da einigermaßen durch. :daumen:
 
Ich finde die Preise ganz schön heftig. Teilweise wird ja eindeutig Kohleauf Basis der proprietären System-Komponenten abgeschöpft . Gibts da denn kein Set?
 
Zurück