Fragen zur RS Judy SL 2000

Registriert
19. August 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Hi leutz, ich bin neu hier und hab mich nur wegen der Gabel hier angemeldet.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, denn ich habe im netz nichts weitergefunden.
Frage 1: Wie stelle ich die gabel richtig ein.
Frage 2: Ein einstelknopf lässt sich entlohs drehen,normal oder defeckt?
Frage 3: Brauche Deutsche Servis anleitung, falls ich sie mal komplett auseinander nehmen muss.

Das soll erstmal reichen.
Vielen Dank im vorraus.
 
Danke für die Antwort. Aber auf der seite giebt es die 2000er judy nicht mehr.
Das Problem mit dem einstell teil habsch in den Griff bekommen.
Frage: Wie macht sich die einstelung von der zugstufe bemerkbar?
Ich bemerk da keinen unterschiet.
 
Umso mehr Zugstufe du einstellst, desto langsamer federt die Gabel wieder aus. Es wird praktisch die Ausfedergeschwindigkeit gedämpft, damit die Gabel nicht springt.
 
Hi ich hab das mal mit der zug einstellung probiert, kann aber kein unterschiet feststellen. Hab das allerding im stant getestet.

Und noch was , auf meinem heim weg fing die Gabel an mit Quietschen, beim einfedern. Bei schnellen und bei stärkeren stößen, normal? Könnten das die Abstreifringe sein?
Die Gabel ist weich eingestellt ( vorspannung )
 
Die zugstufe macht sich im Stand sehr gut bemerkbar, wenn du die gabel im Stand reindrückst und beobachtest wie schnell sie wieder ausfedert. entweder kommt sie sehr schnell wieder raus oder fährt gedämft und langsam aus.
Du solltest sie so einstellen das sie schon ziemlich schnell ausfedert aber nicht zu viel weil sie sonst springt. Auf der anderen seite wenn du sie zu langsam einstellst wird sie bei schnell aufeinanderfolgenden schlägen nicht mehr mitkommen.

@ Ist es normal das die Gabel leichte schlürf gereuche beim Federn macht?

Ich habe eine alte rockshox Indy SL ich glaube von 96 oder so und die macht auch schlürf geräusche beim Einfedern. Ich glaube das liegt an den Dichtungen weil sie kurz nachdem ich es das erste mal bemerkt habe anfing oben an den Tauchrohren Öl zu verlieren.(Da muß ich glaub ich auch mal bei)

@ Frage 2: Ein einstelknopf lässt sich entlohs drehen,normal oder defeckt?

Ich hatte das selbe problem. In der Gabel unter den Einstelknöpfen waren bei meiner Gabel schwarze Kunststoffteile die auf einer Feder gedrückt haben, und davon war eins abgebrochen. Da man für so eine alte Gabel kaum ersatzteile bekommt habe ich mir schnell 2 neue aus Alu gebaut. Diese sind sogar noch 5 Gramm leichter und deutlich stabiler.

Aber im algemeinen kann man auch sagen, das es sich kaum lohnt so eine alte gabel wie eine 2000er Judy oder meine gute alte Indy :love:zu reparieren weil man schlecht an Ersatzteile kommt und aktuelle Gabeln sind auch besser. Nur nicht so kultig und an einen gutem Retrobike gehört einfach auch ne schöne alte Rockshox.
 
Hey Danke für so ne preziese Antwort. Wenn du mal ein paar beiträge weiter liest, wirst feststellen das ich das mit dem vorspanner hin bekommen habe. Das ding war nicht defeckt sondern es war zu weit gedreht worden, da ist das schwarzeteil aus seinem gewinde gesprungen.

Zum schlürfen: Simmerringe ( abstreifringe ) sind I.O. Weil kein Öl verlust oder auch keine nassen Tauchrohre.

Zur Zugstufe: ist es sehr deutlich die verringerung oder beschleunigung der zugstufe? Sieht man das richtig?

Falls die wirklich kaputt ist, kann man es reperieren?

So nun zum redrobike und alte Gabel. Die 2000er kann ich noch toppen. Vorher hat ich ne 94er oder 95 RS Quatra 21R drin. War jahre lang auch zufrieden, aber faul mit dem Gabel Servis, und sie war nun auch ausgeklappert. Darum musste was anderes her. Ich hoffe das ich aber kein fehlkauf gemacht habe.
 
Zu der Zugstufe kann ich nur sagen das man es sehr gut sehen kann. Versuch einfach die Zugstufe ganz rein zu drehen und danach raus. bei den beiden Versuchen müßtest du schon einen großen unterschied bemerken. Wenn nicht dann ist die Zugstufe leider kaputt. Und reparieren kann man alles. Ich kenne mich aber nicht so mit der Judy aus. Ich weiß nur das sie ähnlich wie meine Indy aufgebaut ist. Und die ist eigendlich sehr simpel. Ersatzteile brauche ich auch nicht unbedingt da ich mir auf der Arbeit eigendlich alle Teile selber hersellen kann.(außer die guten Elastomere.)
Aber wenn die Gabel nicht springt dann kanst du auch so damit fahren und mußt es nicht unbedingt reparieren.
Einen Fehlkauf hast du glaube ich nicht gemacht weil man bei den alten rs Gabeln eigendlich ales selber machen kann und teuer sind die ja auch nicht oder?
 
Teuer nicht, hab sie zu einem schnäpchenpreis bekommen. Nur traue ich mich jetzt nicht recht ans auseinander nehmen. Bin ja Q21R gewöhnt, also nur Elastomere, da kann mann nicht´s Falsch machen. Aber jetzt mit Öl und nem richtigen Dämpfer, naja will ja die Gabel nicht in Arsch machen, denn ich bin sehr zufrieden mit ihr. Aber nen servis will ich doch lieber selber machen.
 
Ich kenne mich aber nicht so mit der Judy aus. Ich weiß nur das sie ähnlich wie meine Indy aufgebaut ist.

Nene, das ist ne reine Stahlfeder-Öl-Gabel, die Judy 2000. Federweg ist verstellbar durch Spacer umsetzen: 60/80/100.

Ich finde die Gabel allerdings ein Drecksding, habe sie selbst am HT mit 100 mm und weichen Federn, Ansprechen ist unter aller Sau, obwohl die Gabel kaum gefahren wurde, und eigentlich nur bei schönem Wetter.

Übrigens macht meine noch viel mehr Geräusche: Knacken durch die Negativfedern. Genau genommen ist das ne einzige Katastrophe, damit zu fahren.
 
Übrigens macht meine noch viel mehr Geräusche: Knacken durch die Negativfedern. Genau genommen ist das ne einzige Katastrophe, damit zu fahren.

Find ich sehr intresant mit den knakenden Negativfedern, das könnte meine Indy doch unter umständen auch haben oder? Weil bei meinem Bike knackt auch irgendetwas und ich kann nicht hören woher das kommt weil ich einen Monoque Rahmen (Trek Y33) hab und der geräusche gut verstärkt und weiterleitet. Ich glaube aber das es von vorne irgendwo her kommt. Und einen Riß in der Carbonfaser möchte ich ausschließen er hat ja keine tiefen Kratzer oder so. Ich hab schon einen neuen Steuersatz eingebaut und ein anderes Tretlager ab geht nicht weg. Es kann ja sein das es durch den Gabelschaft in den Rahmen geleitet wird.
Da werd ich doch mal ne andere Gabel ausprobieren wenns dann weg ist weiß ich ja bescheid.

Und wenn die Judy 2000 eine Stahlfeder hatt dann kann man doch das ganze Federpaket rausnehmen, reinigen,fetten, defekte Teile austauschen und wieder zusammenbauen. Im Prinzip wie bei meiner Indy nur das ich Elastomere statt Stahlfedern hab oder?
@ TZR nochmal danke für den Hinweiß mit dem knacken.
 
Nee, Negativfedern gibts bei Indys nicht. Die haben nur einen Gummipuffer als Anschlag nach oben.
Wenn man im Ölbad fettet wird das mit Sicherheit abgewaschen, verändert die Dämpfung usw. Da knackt es auch, wenn nix kaputt ist. Kann auch an der Bewegung der Federn an den Plastikspacern liegen.

Drück doch mal nur auf die Gabel, ohne den Rahmen zu belasten. Wenns dann knackt, ist es nicht der Rahmen.

Bei der Indy könnten vielleicht auch die Stahlfedern am Plastik Geräusche machen. Hier kann man schon fetten. Soweit ich mich erinnere, waren meine beiden Indys aber immer ruhig. Aber trotzdem auch blöd zu fahren...
Mit vielen Kerben in den Elastomeren hab ich die aber immerhin ganz gut zum Ansprechen bekommen und den Federweg nutzbar gemacht.
 
Nene, das ist ne reine Stahlfeder-Öl-Gabel, die Judy 2000. Federweg ist verstellbar durch Spacer umsetzen: 60/80/100.

Ich finde die Gabel allerdings ein Drecksding, habe sie selbst am HT mit 100 mm und weichen Federn, Ansprechen ist unter aller Sau, obwohl die Gabel kaum gefahren wurde, und eigentlich nur bei schönem Wetter.

Übrigens macht meine noch viel mehr Geräusche: Knacken durch die Negativfedern. Genau genommen ist das ne einzige Katastrophe, damit zu fahren.

Mhm wie Spacer umsetzen? Muss ich da noch was dazu kaufen?
Was kann ich unter negativfedern verstehen?
Sorry hab da leider kein Plan.
 
Negativfedern sind die, die du spürst, wenn du die Gabel auseinanderziehst.

Spacer umsetzen kannste einfach so, die sind alle in der Gabel. Dafür muß die Gabel auseinander. Macht aber nicht viel Sinn, wenn man nicht die Federhärte anpasst. Gibt dann nur mehr Reserven, wenn man auf mehr stellt. Wieviel haste denn eingestellt?
 
Dann kannste ja auf 100 mm gehen, wenn du Reserven brauchst und deine Geometrie das verträgt. Lenker kommt höher, Lenkwinkel wird flacher, Tretlager minimal höher, kann alles auch erwünscht sein.
Bei 80 mm ist standardmäßig eine weiche und eine harte Feder drin, bei 100 mm 2 weiche. Ich glaube gelb sind weich, rot hart.
 
Müssen tut man gar nichts. Du hast nur auf jeden Fall null Komfortgewinn, wenn du die Federn drinläßt. Obs sinnvoll ist, hängt halt auch von deinem Rad ab.
 
Zurück