Freeride: Komplett oder Zusammenstellen?

Danke für die drei Teile...sehen vielversprechend aus, aber wieso hast du noch mal eine Kurbelgarnitur verlinkt? Hatte ich oben nicht eine gepostet? Ich brauch doch auch eine 3-fache...oder wie muss ich das sehen?

weil sie dort günstiger ist als überall sonst und man an freeride/enduro bikes keine 3-fach kurbeln fährt.

dort wird das 3. kettenblatt durch einen bashguard ersetzt, der schützt die anderen kettenblätter vor aufsetzern auf steinen/baumstümpfen etc.
 
3-fach geht auch, bloß halt statt 3. KB den Bash. Ist sogar einfacher, da man nicht auf Steighilfen, Spider achten muß, nur Lochkreisdurchmesser und maximale Zahnanzahl.
 
Ich stimme jedem hier zu der sagt, dass aufbauen zu teuer ist! Ich hab gerade selber eins aufgebaut (guckst du hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=581413) ich geb zu das ist so manches wo man geld sparen kann :D aber selbst als ich mir eine günstigere variante zusammengerechnet habe, war ich bei ungefähr 1500€ mit neuteilen.

Du hast 2 möglichkeiten: 1.) Komplettbike kaufen 2.) sparen
Ich würde sparen! lohnt sich im endeffekt mehr.. meiner meinung nach!

Zu der frage warum es solche bikes nicht gut ausgestattet direkt vom hersteller gibt: Wie groß wird wohl der Absatz sein? Das sind nunmal "außenseiter"-bikes :D
 
Glückwunsch zum Freeride mit XT-Teilen ;)

Ich werde wahrscheinlich auch sparen, meine Teile nochmal etwas verfeinern, eine Liste zusammenstellen. Dann dürft ihr das bewerten und dann darf ich endlich fahren... :)
 
Mir kommts vor als bin ich mit jedem Teil überfordert. Normalerweise verstehe ich immer alles...aber irgendwie will das bei dem Thema nicht funktionieren. Wo lest ihr euch denn bitte zu dem ganzen Zeug ein?

Mit der Gabel warte ich doch mal noch.
 
Mir kommts vor als bin ich mit jedem Teil überfordert. Normalerweise verstehe ich immer alles...aber irgendwie will das bei dem Thema nicht funktionieren. Wo lest ihr euch denn bitte zu dem ganzen Zeug ein?

Mit der Gabel warte ich doch mal noch.

Um ehrlich zu sein... learning by doing (das erste HT war mein "Experimentierkasten") und mit Hilfe von Freunden, die Schraubererfahrung haben. Leute im örtlichen Bikeladen zu kennen, die einen zugucken lassen in der Werkstatt hilft natürlich auch.
Die Grundlagen ändern sich ja nicht wirklich und die wirklich schwierigen (Dämpfer/Gabel Tuning mache ich bis heute nicht selbst) Sachen bzw. die die Spezialwerkzeug verlangen mache ich bis heute nicht selbst (letztere könnte ich im Notfall).

Beim Selbstaufbau zuerst den Rahmen holen, denn danach richten sich z.B. Gabel, Steuersatz, Adapter für Bremsen, Anbaupositionen für Kefü/Umwerfer (ISCG03/05 bzw BB Klemmung) und HR Nabe (VR Nabe indirekt über die Gabel auch).
 
Lightweight freeride/all mountain/4X hardtail frame made of butted and heat treated alu 7005 tubes. Hydroformed top and down tubes. Stiff plate between SS tubes to make the seat tube area stronger. New gusset shape making the head tube area stronger. Head tube for semi-integrated headsets. Replaceable gear hanger. New custom BB shell with the ISCG-03 mount.
Dropouts: 135x10mm;
BB: Euro 68mm;
Headsets: semi-integrated 50x44mm;
Seat post diam.: 31.6mm.
Seat clamp diam.: 34.9mm;
Sizes: 14”, 16".
Weight: 2.05kg (14"), 2.12kg (16").

Recommended fork travel: 100-150mm.


Steht bei Rahmen dabei, beim Steuersatz hab ich mich für den entschieden:



http://www.bruegelmann.de/fahrradte...tze/fsa-steuersatz-orbit-mx-a-head/13560.html


-> Einbauhöhe 32,4 mm



und beim Vorbau weiß ich noch nicht so ganz, aber vllt. den:


http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=31144
 
Dann wäre das auch geklärt...fehlen nur noch Laufräder.

Könnt ihr da welche empfehlen?

Der Hornet-Rahmen hat: 135x10mm

Die RockShox Sektor hat:
150x15mm

LRS sollte nicht zu teuer sein. Kaputt kriegen werde ich die eh nicht so schnell...da bin ich mir sicher.
 
günstiger LRS wäre ein Veltec V-Two 230€.
Würde vorne aber eine 20er Steckachse nehmen.
Die Sektor gibt es auch als 150x20 . Habe ich jedenfalls so gewählt. Ist halt Steifer...
 
Zurück