Freilauf defekt - oder heute nur zu kalt?

chezjaques

chezjaques
Registriert
19. Oktober 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Köln
Habe heute vom biken im Schnee genossen, allerdings hatte ich Probleme mit dem Antrieb. Zuerst dachte ich die Kette springt über die Ritzel aber da nichts zu hören war wurde deutlich, dass der Freilauf in beide Richtungen nachgab. Habe eine Fetherlight Nabe (LRS ZTR Olympic Lefty 1350gr) ist nicht so bekannt, scheint aber schon was besseres zu sein.

Nun Frage ich mich ob der Freilauf defekt ist oder ob es was mit dem kalten Temperaturen (-4 Grad) zu machen hatte.

Hat jemand ne Idee?
 
Wenn es die erste Fahrt bei den Temperaturen war, wird das Fett so zäh gewesen sein, dass die Sperrklinken fest waren oder Wasser ist drin und gefroren. Oder beides ;) Aufmachen, reinschauen, ggf. Fett entfernen.
 
Ich hatte vor kurzem die selben Probleme beim draussen fahren, mein Schaltwerk war irgendwas billiges, ich denk es liegt an den Temperaturen(alle paar Minuten schalten hat wenigstens kurzzeitig geholfen)...oder an abnutzung der Feder im Schaltwerk?, könnt ich bei meinem noch vermuten...

edit: da war einer schneller, Wasser könnts bei mir auch gewesen sein, mein Bike war ziemlich Schneebedeckt^^
 
nAbend,

habe mir letztes Jahr im Winter auch den Freilauf an meinem Laufrad zerlegt. Von dem was du schreibst, gehe ich auch davon aus, dass es bei dir auch so der Fall ist.

Zum Thema 'Wasser/ Schnee' im Freilauf, ja kann passieren, sollte dann aber nach einigen Stunden im warmen dann auch sich wieder erledigt haben, oder nicht?

Somit dann wohl am Montag zum Händler, außer du kannst Freilauf selbst wechseln.

Lg
 
Hol das Rad über Nacht in die Wohnung oder Keller (nicht kalte Garage!) und teste es morgen nochmal. Wenn es zunächst wie gewohnt läuft, war es der Frost (wie schon angesprochen wurde: Fett an den Sperrklinken), wenn es trotz Wärme nicht läuft, ist der Freilauf tatsächlich beschädigt.

Neben Sperrklinken des Freilaufs machen bei Minusgraden auch gerne mal die Dichtungen der Luftdämpfer schlapp.
 
Jetzt im Winter haben die Werkstätten viel Zeit. Bei einem teuren Hinterrad lohnt sich evtl. ein "Reparatur"versuch. Man muss die ganze Ratschenkonstruktion einfach nur reinigen, mit einem winterfesten Schmiermittel schmieren und wieder zusammenbauen. Dann sollte es auch bei Frost klappen.

Hier habe ich ein schönes Foto eines zerlegten (Shimano-)Freilaufs gefunden:

A00.jpg


EDIT: Der Verschlußring hat glaube ich ein Linksgewinde. Von Shimano gibt es ein Freilaufzerlegewerkzeug, aber man kann sich auch selber was basteln. Ein guter Händler oder das Internet sollten dir weiterhelfen können. ;) Aber erstmal rausfinden, ob dein Freilauf überhaupt "Shimano-Standard" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja da hast du Recht. Man braucht schon einen wasserdichten Plan und viel Zeit, und dann kann´s immer noch schiefgehen.
Die einfachere Lösung wäre Freilauf abschrauben, mit WD40 durchspülen und wieder dranschrauben. Oder nicht mehr bei Frost fahren.

Achso, EDIT: Um an den Freilauf ranzukommen muss man erstmal Achse und Kugeln ausbauen. Und hinterher die Lager wieder fetten und einstellen. Ist nicht Jedermanns Sache. ;)
 
Zurück