Freilauf sperren um den des Bosch Motors zu nutzen.

Registriert
25. Februar 2025
Reaktionspunkte
2
Hi.
Mir ist letztens ein kleiner Stock zwischen Kettenblatt und Speichen gekommen. Dies hat den Freilauf blockiert sodass die Kette dauerhaft gedreht hat und der freilauf meines Bosch CX gen 4 Motors genutzt wurde. Dies fand ich sehr gut, da man während einer Abfahrt schalten konnte ohne zu treten. Dies könnte ja auf Dauer die Kette schonen und auch erhältliche Vorteile bieten.
1. sehr ihr irgendwelche Probleme und nachteile meinen freilauf zu sperren ?
2. Wie macht man es dass es möglichst nicht dauerhaft ist?

Danke für eure Antworten,
Valentin
 
Kabelbinder nehmen und die Kassette an den Speichen fixieren würde ich machen.
Keinen zu dicken Kabelbinder, der soll ja wenn was verklemmt brechen, bevor was kaputt geht.
 
Zu 1:
Wenn sich die Kette mal verheddert, liegst du auf der Waffel, weil das Hinterrad blockiert.

So ein Schaltsystem gabs in den frühen 90ern schon mal mit Freilauf in der Kurbel und hinten fix.
Hat sich nicht durchgesetzt. Fährt sich interessant. 🤔
 
Vielleicht bekommst du das mit zähem Fett in den Lagern des Freilaufs so hin, dass der etwas schwerer dreht, als der Motor. Aber trotzdem ein Freilauf bleibt.
Auf die Klinken bitte kein Fett, die bleiben kleben, dann hast du nen Freilauf in beide Richtungen 🤭
 
Zu 1:
Wenn sich die Kette mal verheddert, liegst du auf der Waffel, weil das Hinterrad blockiert.

So ein Schaltsystem gabs in den frühen 90ern schon mal mit Freilauf in der Kurbel und hinten fix.
Hat sich nicht durchgesetzt. Fährt sich interessant. 🤔
Wenn ich einen dünnen Kabelbinder nutze wie hahi beschrieben hat, musste es doch gehen oder? Danke auf jeden Fall für deine Antwort!
 
Vielleicht bekommst du das mit zähem Fett in den Lagern des Freilaufs so hin, dass der etwas schwerer dreht, als der Motor. Aber trotzdem ein Freilauf bleibt.
Auf die Klinken bitte kein Fett, die bleiben kleben, dann hast du nen Freilauf in beide Richtungen 🤭
😂 Danke für den Hinweis. Ich hatte wahrscheinlich das ganze Ding mit fett gefüllt😅
 
Achte bei der Kabelbinder Methode nur darauf, dass der Freilauf im angeschlagenen Zustand steht, wenn er fixiert wird.
Sonst belastet du bei jedem Tritt den Kabelbinder und brichst den durch.
Und mit klein meine ich wirklich klein.
So 2-3mm Breite.
Denn es ist so wie Basti138 geschrieben hat, wenn der nicht bricht bei Krafteinwirkung von außen ist das doof.
 
Achte bei der Kabelbinder Methode nur darauf, dass der Freilauf im angeschlagenen Zustand steht, wenn er fixiert wird.
Sonst belastet du bei jedem Tritt den Kabelbinder und brichst den durch.
Und mit klein meine ich wirklich klein.
So 2-3mm Breite.
Denn es ist so wie Basti138 geschrieben hat, wenn der nicht bricht bei Krafteinwirkung von außen ist das doof.
Hab noch 1,5mm Kabelbinder da. Die müssten bestimmt halten. Danke für den Tipp mit dem Anschlag. Ich werde drauf achten.
Valentin
 
Vielleicht machst noch einen zweiten Kabelbinder dran, der den ersten an der Speiche hält falls er reißt. Oder nimm einfach ein umweltverträgliches Material, wenn schon damit zu rechnen ist, dass es früher oder später in der Natur verlierst.
 
Dies könnte ja auf Dauer die Kette schonen und auch erhältliche Vorteile bieten.
Wie kommst du darauf? Die Kette ist doch dann im Dauerbetrieb. Genauso wie Ritzel und Kettenblatt. Das wird sich im Verschleiß deutlich bemerkbar machen. Vom Freilauf des Motors mal ganz zu schweigen. Den zu tauschen ist der allerletzte Scheiß. Ich sehe da ehrlich gesagt hauptsächlich nur Nachteile.
 
Wenn du an der Eisdiele umme Ecke kommst und schaltest ohne zu treten...
Das ist DER Lifehack 2025 👍
Wirste sehen, nächstes Jahr habens alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffe dass man halt im flowtrail z.B während man rollt schaltet. Wenn es sehr starke Abwechslung davon down und uphill gibt kann ichs mir schon praktisch vorstellen. Außerdem klingt der Freilauf meiner nabe blöd😂
 
Zurück