Freilaufverschleiß auf 8000km normal?

Die komplette MT-Naben-Serie ist Mist. Vorne und hinten. Ohne penible Einstellung schon oft deutlich früher als 8000 km. Shimano hat's ja auch eingesehen und hat auf Industrielger gewechselt. Die Shimano-Freiläufe sind ein extra Thema. Lange nicht mehr so gut wie früher

Meine 737er werden mich überleben
 
Ich kann nur sagen, ich habe an drei Rädern XT Naben. Zwei die ständig bewegt werden, sind aus der recht aktuellen 8000er XT Trekking Serie. Also noch keine Steckachse. Hab mir von einem Freund Laufräder daraus bauen lassen. Da wurden die Naben komplett neu eingestellt. Alle gelieferten XT Naben waren ab Werk besch. eingestellt und damit die Laufleistung bzw. Lebensdauer eingeschränkt. Und diese laufen derzeit noch ohne jegliche Probleme.
 
Die komplette MT-Naben-Serie ist Mist. Vorne und hinten. Ohne penible Einstellung schon oft deutlich früher als 8000 km. Shimano hat's ja auch eingesehen und hat auf Industrielger gewechselt. Die Shimano-Freiläufe sind ein extra Thema. Lange nicht mehr so gut wie früher

Meine 737er werden mich überleben

Eben die 737er gebe ich auch nicht her. Hab noch zwei neuwertige Laufradsätze in Reserve.
 
ist sowieso schwer andere Naben mit unseren Dtswiss Naben zu vergleichen , da ich ja sowieso nix anderes fahren kann da es keine echten Optionen auf dem Markt gibt den selbst im untersten Preissegment, laufen die, Dtswiss Naben unauffällig und lange (370er) also warum dann Experimente machen die sowieso meist schief gehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Du darfst aber nicht die Shimano-Naben von 2000 und davor mit aktuellen vergleichen. Wenn man Glück hat, ist heute noch Fett in den Lagern.
Ich bin damals auch LX und XT gefahren. Sorglose Naben, wenn auch nicht gerade leicht. Auch die Silent-Clutch hielt bei mir mehrere 10.000km.
Wie geschrieben; ich habe noch ne alte Deore 525. 51.000km bei viel Regen und Winter. Ist am Einkaufs- Winter- Schlechtwetter-Rad dran.
Dritter Freilaufkörper und der kostet nur einen Zehner. Manchmal stelle ich die Konen nach.
Mit den Steckachsen kamen dann die ersten Probleme. Die Kugellager wurden kleiner und hielten kürzer.
Auch meine Freilaufkörper für die Deore, die ich jetzt kaufe, fahre ich nicht mehr so lange wie damals bei LX. 10.000-13.000km, dann sind sie entweder sehr locker oder man hat in beide Richtungen Freilauf. Die Nabenlager sind allerdings noch original.
Die neuen mit Microspline sind vielleicht besser.
Keine Ahnung, ich kaufe neu eigentlich keine Naben von Shimano mehr.

Nur finde ich halt, bei einer Nabe die der Altus Gruppe entspricht und bestimmt nicht für den Dauereinsatz geeignet ist sollte man sich bei 8000KM nicht beschweren. Lieber gleich etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Wie ich schon geschrieben habe, lieber hochwertige Naben, Innenlager, Steuersatz. Statt einem schönen Blender XT Schaltwerk, was meiner Meinung nach nichts bringt (Haltbarkeit ja), aber rein funktional würde ich statt einem XT Schaltwerk lieber XT Schalthebel montieren.
 
Übertreibe es mal nicht.

Außerdem hast du von Spiel und nicht einem komplett defekten Freilauf geschrieben.

Dass du ein zu breite Nabe hast, kann niemand wissen.
Kann man tatsächlich eine 148er Nabe in einen 142er Hinterbau pressen?
Nachdem was ich so in den letzten Jahren gesehen und erfahren habe, ist es durchaus keine Übertreibung mehr...

Billige Teile können auch mal plötzlich versagen, bevor man einen Verschleiß erkennt.

Ich erachte den Umstand, dass die Nabe zu breit ist, als nicht relevant.

Ja kann man kann tatsächlich eine 148er Nabe in einen 142er Hinterbau pressen, aber es nervig. Das ist einer der Gründe, warum ich nicht nur das Freilauflager wechseln möchte.

Ist vielleicht noch mehr nio?
Ist die Bremsscheibe noch im Toleranzbereich?
Wie sieht die Felge aus?
Vielleicht kann es ja ein komplett neues Laufrad werden?
Musste grad ein wenig überlegen, was das alles mit dem Freilauf zu tun haben soll. Sehe allerdings auch, dass ich den Titel des Themas falsch gewählt habe. Die Fragen kann ich im Moment nicht direkt beantworten, werde aber mal über den Tellerrand schauen.



Aber vielleicht ist hier nur der Rahmen etwas knapp konstruiert. Dann würde auch eine andere Nabe nichts ändern. Eher könnte man etwas Material an den Achsenden der vorhandenen Nabe abtragen.
Ich muss den Rahmen auseinanderdrücken, um überhaupt eine Aussicht zu haben die Nabe da rein zu bekommen. Ist übrigens ein Haibike.


Bei einer Boost-Nabe passt die Bremsscheibe nicht mehr zur Bremse.
Das kann nicht wahr sein.



Ich möchte Erwähnen, dass der FREILAUF das Problem ist. Ebenso ist mir meine Zeit zu schade jedes mal den ollen Freilauf zu wechseln! Ich fahre übrigens stets nur bei schönem Wetter und wenn es sich vermeiden lässt nicht durch Pfützen. Weiterhin boykottiere ich auch gerne Marken, die meinen, die Qualität wesentlich herunterfahren zu müssen, oder die Kunden anderweitig übers Ohr zu hauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann nicht wahr sein.
Mit Boost verbreitert sich auch der Nabenkörper selbst. Der Abstand der Flansche wird breiter und die Aufnahme für die Scheibenbremse wandert weiter nach links. .
Deshalb musste ich bei der Fox-Gabel vorne ein Adapter und längere Schrauben für die 6 Löcher verwenden. Einbaubreite ist 110mm. Wollte nicht deshalb eine neue King-Boost kaufen und umspeichen. Hinten ist die 240s mit 142mm. Auch da muss ein Adapter bei neuen Rahmen mit Boost rein. Glück gehabt, dass ich 6-Loch Disc habe.
Die Hersteller achten schon darauf, dass möglichst wenig abwärtskompatibel ist.
Sollst ja neue Bikes kaufen und nicht nur Ersatzteile.
 
Weiterhin boykottiere ich auch gerne Marken, die meinen, die Qualität wesentlich herunterfahren zu müssen, oder die Kunden anderweitig übers Ohr zu hauen.

Dann musst du fast Alles boykottieren.

Was ich schon Alles boykottieren müsste. Da wären auch viele namenhafte deutsche und europäische Hersteller darunter.

Von Campa/Fulcrum der unteren Qualitätsstufe mit Rillenkugellagern rate ich ab. Die Lager gammelten bei mir am schnellsten hier an der Ostsee. Und der Service von Campa ist derartig unkulant. Lager sind bei denen Verschleißteile und haben bei ihnen eine eingeschränkte Gewährleistung, ähnlich wie Akkus.

Bei Shimano hatte ich diesen Ärger nie. Zwar kann die Reklamationsabwicklung etliche Monate dauern, am Ende hatte ich aber ein neues Bauteil.

Zu Campa, trotz der miesen Reklamationsabwicklung hab ich mir noch Zonda Laufräder geholt. Ihre Einspeichmuster und Nabengeometrien ermöglichen es mit wenigen Speichen sehr steife Laufräder zu bauen.
Ab Zonda aufwärts werden wie bei Shimano haltbare Konuslager verbaut - außer im Freilauf. Und tatsächlich stellen die Campa Rillenkugellager im Freilauf die größte Schwachstelle dar. Wobei diese nicht ganz so schlecht sind wie bei ihren günstigeren Laufrädern. Ich hab mir schon einmal Videos zum Tauschen der Rillenkugellager in diesem Freilauf angeguckt, denn ein neuer Freilauf kostet um 60 €.
Was aber bei den Zondas und bei den Standard DT 350 Naben nervt, ist das Eingraben der Ritzel in den Alu-Freilauf. Da kann man dauerhaft nur die teuersten Kassetten fahren, wo möglichst viele Ritzel auf Spiderblöcken angebracht sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es dauert, aber sie geht trotzdem auf.
Der Nabenkörper wird wohl am längsten halten. Kosten für Einspeichen ist schon mal gespart. Dazu sind die Naben für viele Standards kompatibel.
Man muss also nur Lager und Zahnscheiben wechseln.
Ich habe noch die alte 240s mit 6-Loch disc. Wird demnächst die 100.000km-Grenze überschreiten. Bis jetzt wurde nur 1x das äußere Lager vom Freilauf gewechselt! Fahre damit aber auch nicht hardcore.
Bei Shimano hat man immer das Problem mit den Lagern. Den äußeren Ring kann man nicht kaufen. Andererseits sind nachstellbare Lager nicht schlecht. Solange sie keinen Schaden haben.
Wenn alle ~8000km der Freilauf fällig ist, kommt schon einiges Geld zusammen.
Wären in meinem Fall fast 13 Freiläufe für 300,- . Ohne Versandkosten, ohne Einbau (allein schon Zeit usw.)
Die Nabe habe ich damals für 199,- gekauft.
Das ist jetzt nur Theorie, mit anderen Herstellern wird's günstiger.
Mit Novatec muss man Glück haben. Die haben auch wechselbare Standards und sind auch nicht schwer. Teile kosten weniger. Die Qualität schwankt dort allerdings.
Daher mein Vorschlag, das alte Laufrad wiederzubeleben bis andere Bauteile versagen.

Dann ein neues Laufrad mit haltbarerer Nabe, passender Wahl der restlichen Komponenten und solide eingespeicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Glück hat, ist heute noch Fett in den Lagern. - bei Shimano

Ich habe eine breite Palette an Shimano Naben gesehen und gewartet.

Dass es heute im Schnitt mehr Exemplare gibt, die nicht ausreichend geschmiert sind, kann ich nicht behaupten. Lediglich das Fett halte ich damals wie heute zu niedrigviskos. Die Kunden wollen ja Laufräder, die in der Hand supersmooth drehen ...

Was stimmt, ist das heutiges Konenmaterial nicht mehr so hart ist. Eine zu stramme Einstellung der Nabe wird schnell bestraft. Aber ist es nicht besser, dass der Konus geopfert wird statt die innere Lagerlaufbahn, die man nicht tauschen kann?


Heutige günstige Shimano Naben sind bester gedichtet als z.B. Ultegra 8x, 9x Naben und 10x Naben der ersten Generation (6600).

Bei den billigen WH-R501 Laufrädern gibt es z.B. eine Gummidichtlippe direkt am Freilaufkörper. Das führt dazu, dass dieses billige Hinterrad am Cyclocrosser weniger Wartungszuwendung benötigt als z.B. eine Ultegra 6500 Nabe.

Diese billigen WH-R501 Laufräder (damals im Set für 70 €) drehten sich bei mir nach 20.000 km smoother als viele Mavic Laufräder für 400 € nach selben Laufleistungen. Und nach 20.000 - 25.000 km hatten viele Mavic-Laufräder bereits erhebliches Spiel entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Wohl eher aus Kostengründen. Die Montage geht schneller. Sind ja weniger Einzelteile. Es betrifft ja auch nur die MT410. Die höherwertigere MT510 hat Konuslager im Nabenkörper.

Quelle: Shimano https://share.google/LT6mpe46M4wJMGHdx

Campa/Fulcrum setzt nach wie vor Konuslager ein. Nur die billigen Laufräder haben ausschließlich Rillenkugellager.
fast alle haben doch Industrielager drin , die halten wenn sie gut gedichtet sind und sehr sauber eingebaut sind und trocken und sauber gefahren werden wirklich extrem lange
 
Shimano hat in der Zeit schon mindestens 20mal den Freilaufkörper neu designed.

Ganz so wild ist es nicht.
Und wer sich mit Shimano auskennt, findet meist Wege und Möglichkeiten.
Eine einfache Möglichkeit ist es, sich im Sale supergünstig ganze Naben zu kaufen und damit die ganze Pallette an Ersatzteilen zu haben.

Klar man ist längst nicht so flexibel wie bei DT. Aber man sollte auch nicht vergessen, dass auch die Nabenkörper bei DT nichtewig halten müssen. Gerade bei hohen Belastungen kommt es auch gelegentlich zu Rissen im Flansch oder bei der Nabenhülse.

Alles hat seine Vor- und Nachteile. Ich bin Shimano bisher sehr gut gefahren - gerade in der Zeit, wo ich sehr wenig Geld zur Verfügung hatte.

DT ist erst später dazugekommen, primär weil das Shimanofreilaufsystem mit Steckachsen an seine Grenzen gekommen ist.
Allerdings gilt das nicht absolut. Ein Freund mit 20.000 - 25.000 km Fahrleistung im Jahr fuhr auch jahrelang im Herbst/Winter ein billiges Systemlaufrad von Shimano völlig problemlos - allerdings auf der Straße und mit kleineren Kassetten als am MTB.
 
Noch mal zum ersten Beitrag:
Der Freilaufkörper ist eine Einheit, die man einfach wechselt, wenn sie nicht mehr funktioniert. Ein Verschleißteil, was man ab 9,99€ bekommt.
Früher konnte man die Freiläufe noch mit dem Tool: TL-FH40 zerlegen.
Werkzeug gibt's schon sehr lange nicht mehr, aber es gibt genug Alternativen zum Nachbauen.
Ich habe noch eine Deore FH-M525, bei der durchschnittlich alle 15.000 km der Freilaufkörper fertig ist. Manchmal auch schon früher, es kommt auf die Witterung und den Winter an. Oft dreht der Freilauf dann in beide Richtungen durch. Wenn der Rost raus ist, funktionieren die Sperrklinken wieder. Die Lager sind dann meistens auch schon beschädigt. Solange die Kassette nicht stark wackelt, stört mich das nicht.
Die Dichtungen sind in der Preisklasse nicht wirklich das, was der Name sagt.
Man kann den Freilaufkörper ausbauen, den Gummiring abnehmen und die Nabe mit Öl tränken. Fett bekommt man nicht mehr rein.
Die Nabenlager bei der FH-M525 sind bei mir aber nach 51.000km noch richtig gut.
Anders ist es bei DT Swiss, tune, Novatec,..... usw.
Oft werden umgangssprachlich: Industrielager verwendet. Die zieht man aus dem Freilauf und presst neue rein.
Bei den alten DT 240s hat das äußere Lager im Freilauf auch schneller den Geist aufgegeben. Hatte ich schon 2x gewechselt. Restliche Lager sind nach zehntausenden Kilometern noch original ab Werk.
Tipp: Wenn man HR-Naben von Shimano hat, immer einen Freilaufkörper auf Vorrat haben.
 
fast alle haben doch Industrielager drin , die halten wenn sie gut gedichtet sind und sehr sauber eingebaut sind und trocken und sauber gefahren werden wirklich extrem lange

Leider ist im Fahrradbereich immer wieder Korrosion bei Rillenkugellagern ein Problem, so meine Erfahrung.

Und bei minimalsten Verschleiß entsteht Spiel, das man nicht durch Einstellung (konstruktionsbedingt) beseitigen kann. Ausnahmen wären wohl Schrägrollenlager. Diese hab ich bei Fahrradnaben aber noch nie gesehen.

Der dicke Fettmantel und der Konus wirken bei Konuslagern den oben genannten Problemen entgegen, selbst bei billigsten Naben. Bei letzteren ist natürlich der Wartungsaufwand höher. Es muss häufiger das Fett gewechselt werden. Man benötigt jedoch Erfahrung, Wissen und Geduld, um das volle Potential von Konuslagernaben ausschöpfen zu können.
Allerdings kann man aus missbrauchten Konuslagernaben (stark angefressene Konen und Laufbahnen durch falsche Einstellung) durch etwas einmalige Zuwendung (ohne Teiletausch) noch ein paar tausend Kilometer herausholen, ohne dass es Nachteile bei dessen Weiternutzung gibt.*1 Und wenn die Nabe dann eh nur 5-20 € kostete, hat man trotzdem ordentlich Gegenleistung bekommen.

*1

Viele meinen, dass der rauhe Lauf, den man in der Hand spürt, relevant Kraft kosten würde. Aber wir reden hier von nicht mal einem Watt.
 
Hi,

ich habe jetzt zum zweiten Mal festgestellt, dass das Freilauflager (FH-MT400-B) ausgeschlagen ist. Mein Bike hat etwa 16.000km runter. Für mich ist das zuviel Verschleiß (8000km pro Freilauflager), da das Lager ja - wenn man in die Pedale tritt - gar keine Verschleißbeanspruchung hat. Und wenn es sich dreht, ist auch quasi keine Last auf dem Lager.

Ich überlege mir nun eine bessere Nabe zuzulegen. Hierzu habe ich die SLX FH-M7100-B gefunden. Wäre die Qualitativ besser, oder wäre evtl. ein anderer Hersteller besser?

Gruss
Tobi

10 Freiläufe für 99 €

2 - 3 nutzen, den Rest der Naben verkaufen. Eine von vielen erdenklichen Optionen.

https://cnc-bike.de/shimano-hinterradnabe-mt400-12x142mm-standard-10er-paket-p-22352.html


Auch einzeln für 13 € (erst später gesehen)

https://cnc-bike.de/shimano-mt400-12x142mm-standard-hinterradnabe-p-21062.html

Aber, wenn das Vertrauen weg ist ...

Im Urlaub nutze ich auch lieber eine z.B. eine XT 765 Nabe oder LX 665/675 (dünnere Stahlachse, aber robusterer Freilauf) als eine XT 775 /785/8000 Nabe mit größerer Aluachse und kleinerem Freilaufinnenleben. Mit den neueren XT Naben hab ich noch keinen Ärger, aber es gibt reichlich Berichte dazu. Die neueren XT Naben gab es günstig und sie ergänzen meinen Reifen/Laufradfuhrpark fürs Fahren in der Heimat.
Und so schlecht scheint der Freilauf nicht zu sein. Das System kommt auch bei der Ultegra 6800 oder der CX75 Nabe in Einsatz. Ein Freund mit gut 100 kg und reichlich Kraft in den Beinen fährt diese seit 20.000 km mit hoher Zufriedenheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie zuverlässig ist eigentlich die XTR Fh-M9010 Nabe (12×142)?

Diese Nabe wollte ich für ein halbwegs leichtes Laufrad nutzen, in das sich die Ritzel nicht so stark einarbeiten wie in die HG-Alufreiläufe z.B. von DT und Campa.

Verwendet Shimano bei der XTR eventuell robusteres Material beim Freilaufinnenleben, so dass ein Freilauf-Ausfall (trotz des geschrumpften Innenlebens) unwahrscheinlicher ist?
 
Nun ja, bloß weil die Nabe wenig in der Anschaffung kostet, sind 25 € Materialpreis für die Reparatur weiterhin günstig. Mit 25 € für die nächsten 8000 km könnte ich gut leben.
Die Zeit für die Reparatur kann man als Ergotherapie verbuchen. Das entlastet die Krankenkassen. :D
Eine Stimme der Vernunft :daumen:
Oder der Rufer in der Wüste? :eek:
 
Eine Stimme der Vernunft :daumen:
Oder der Rufer in der Wüste? :eek:
Zumal es ja die mt400 Nabe auch einzeln für 13€ gibt. Ich denke, dass der Freilauf zur Mt400b identisch ist.

https://cnc-bike.de/shimano-mt400-12x142mm-standard-hinterradnabe-p-21062.html

Den Freilauf bekommt man von der Spendernabe auch jenseits eines Laufrades demontiert.

Wenigstens ein Konus und die Lager(kugeln) sollten auch passen.

Edit

Die Abmessungen der Nabenhülsen zw. 400 und 400b sind identisch. Hilfreich, falls man doch eine 142er Nabe benötigen sollte und jemanden an der Hand hat, der günstig umspeicht.

Mit viel Glück, wird die 400B mit der Achse der 400er zur 400er konvertiert und es passt trotzdem mit der Bremsscheibe. Dann wäre nicht einmal das Umspeichen nötig.

Edit 2

Genug Ideen, der TE hat ausreichend Lösungsoptionen, aus denen er wählen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück