FRM ---> Schrott!?

Leichtbau ist ja gut und teuer ....

aber dann bei einer felge die zwar relativ leicht ist dann so ein Dingen hinzulegen ... da müsste jede firma vor scham im boden versinken ...

BTW:
da Sind noch ein paar Gramm einzusparen ... man braucht nur etwas schleifen ;-)

Marcus
 
Was liefern die denn da?

Lässt FRM ihre Felgen von irgendwelchen Heimarbeitern schweißen?

Was ist von dieser Schweißverbindung zu halten?

Ist das reklamationswürdig?

Hi Delgado,

ein Freund fährt die FRM seit dem Sommer auf seinen Race-Hardtail.
Der wiegt 75 kg, bisher hat er keine Probleme.
Die Schweißnaht sieht genauso aus, die FRM-Felgen sind keine Schönheit, dafür aber leichter als die NoTubes Felgen.

Die FRM Milch (latex-artig) ist deutlich dicker als die NoTubes Milch, das scheint bei Kälte ein Problem zu sein. Zumindest schliesst sie nicht mehr alle Einstiche.
Die Probleme habe ich mit der NoTubes Milch nicht.
Ich habe meine ZTR 355 auf schwersten Trails in La Palma, Westalpen und in der Sierra Nevada geprügelt, nachzentieren wird wohl nie nötig sein :daumen:. Eine Mavic Felge oder DT Swiss Felge steckt sowas nicht problemlos weg. Ob die FRM Felge solche Belastungen standhält, keine Ahnung.

Bin am überlegen ob ich mein Race-Hardtail mit ZTR Olympic mit 28 Speichen oder die FRM auch mit 28 Speichen umrüsten soll, bin es leid die Laufräder extra für Rennen zu tauschen.

Ray
 
Würde mich doch stark wundern wenn FRM die wirklich selbst fertigt oder einfach nur Aufkleber drauf macht ;)
Jobst Brandt schreibt übrigens das der Felgenstoß keinen Einfluss auf die Stabilität einer Felge hat. Beim zentrieren wohl eher schon ...
 
Hi Ray,

Danke für die Info und viel Spaß bei Deinen Vorhaben.

Wir seh'n uns bei irgendeinem 24h Rennen oder beim Schinderhannes!?

Gruß

Micha
 
ich möchte nochmal zusammenfassen.

die felge ist technisch absolut in ordnung und es haldelt sich lediglich um einen bekannten optischen makel.

dass soetwas vordergründig aus kostenoptimierung passiert sollte klar sein.
ich sehe dennoch einen technischen sinn in der aufgetragenen schweißnaht.
der vergleich mit mavic und DT ist mMn müßig, wenn man sich das vorhandene knowhow und die abgesetzten stückzahlen ansieht.

und wer sich so eine felge kauft, ohne sich zu informieren der braucht dann auch nicht zu jammern dass sie ihm auf den 2cm² nicht gefällt.

flegen sind zum fahren da und wen sich das rad dreht, dann sieht man die naht sowieso nicht.
steht das rad in der garage neben dem porsche, hat man eh crossmax verbaut.

felix
 
richtig! die sehen gut aus, stecken aber voller technischer faux pas

dann lieber technik ok und optik naja.
ich fahr das bike ja und gucks nicht nur an.

felix
 
stammtisch oder was?
auf dich und deine sachlichen kommentare haben hier sicherlich alle gewartet.

dabei sind die felgen eins der wenigen produkte für die ich meine hand ins feuer legen würde.

felix
 
dafür hat ein MTB-reifen ja das dicke profil, dann kann man als gegengewicht kieselsteine reindrücken, damits einen beim fahren vor lauter unwucht nicht vom rad katapultiert.

felix
 
Leichtbau ist schon ein heftiger Kompromiss.
Hoffentlich ist der Kraftlauf in der Schweißnaht auch vernünftig. Lässt sich aber nur mit Röntgen feststellen. So eine dicke Raupe wäre mir zu suspekt, aber das muss jeder für sich selber entscheiden.
 
hi,

würde es einen Wert wie bei Rahmen geben, "Stifnes to weight", würde die FRM Felge ganz weit vorne mitspielen. Ich habe kaum eine Leichtgewichtsfelge lieber eingespeicht.
Ob man nun die Schweissnaht schön findet oder nicht, ist Ansichtssache. Die Schweißnaht ist schon mehr ein Designdetail, dass doch jedem Intressierten bekannt sein sollte. So unterscheidet sich die Felge von der Masse. Wer im Internet kauft sollte wissen was er kauft.

gruss

Spokie
 
dabei sind die felgen eins der wenigen produkte für die ich meine hand ins feuer legen würde.

felix

Moin Felix,

habe mich, auch aufgrund Deiner zahlreichen Beiträge, dazu durchgerungen, die Felgen mal eine Saison auszuprobieren ....

Sollten sie kaputt gehen :teufel: komme ich, ob obiger Aussage, auf Dich zurück!

Gruß

Micha
 
richtig! die sehen gut aus, stecken aber voller technischer faux pas

naja, das gilt ja dann wohl auch für die neuen FRM Scheibenbremsen... ;)
Ohne je die FRM Felge oder deren Scheibenbremse gefahren zu sein, muss ich zugeben, das mir FRM eher suspekt vorkommt.
Diese "Schweissnaht" am Felgenstoss, ist ja wohl alles andere als Schweissporno.

@Felix, weisst Du zufälligerweise ob die aus 6061 oder aus 7075 Alu sind ?
 
Dann sollte man froh sein, dass wenigstens keine elektrischen Leitungen oder sonstige Elektronik verbaut ist!
Naja zumindest an meiner Ducati funktioniert die Verkabelung einwandfrei.
Zum Glück habe ich allerdings für mein Projekt nicht die Can-Bus Technologie der 1. Generation genommen, denn die machte Probleme.
Ansonsten kann ich über die Italienischen Verkabelungskünste nix schlechte sagen.
 
Naja zumindest an meiner Ducati funktioniert die Verkabelung einwandfrei.
Zum Glück habe ich allerdings für mein Projekt nicht die Can-Bus Technologie der 1. Generation genommen, denn die machte Probleme.
Ansonsten kann ich über die Italienischen Verkabelungskünste nix schlechte sagen.

dann vergleiche mal die Schweissnähte Deines Ducati Gitterrohrrahmens mit denen dieser FRM Felge.....
 
Zurück