Glückwunsch erstmal zum neuen Teil !
Mir kommen einige Fragen:
Wurden die versprochenen 20 [kg] Belastung schon getestet ? Oder sind die gar nicht notwendig ? Mit 5 [kg] kommen fast alle Körbe, Frontgepäckträger etc. zurecht, sofern die Last über eine 3-Punkt Abstützung an das "Fahrrad" weitergeleitet wird. Voraussetzung ist dafür ein starrer Träger (Auch unter Belastung !) , der diese an die 3-Punkte absetzt. Die häufig benutzten 3 Punkte sind hier Vorderachse (Ausfallende Links/Rechts) und Gabelkrone (Mittig an der "Schutzblechbohrung"). Trifft hier auch zu. Die 4 Radialstreben (2 Rechts/2 Links) können die Belastung im Prinzip gut weiterleiten. Allerdings erregen die Verschraubungen oben und unten mein Mißfallen, da man ohne Not die "Bügel-Steifigkeit" querüber (Bügel mit kleinem Radius und Verschweißung an den "Ecken") verschenkt hat. Die Verstellbarkeit an den Ausfallenden hätte man auch anders lösen können. Alles sogar noch Kosten-günstiger.
Nahezu die ganze Belastung geht über die Radialstreben auf die Achse. Die Gabel-Kronen-Strebe muß also nur eine "Momenten-Last" (Kraft !) übernehmen, falls der Träger versucht, sich um die Vorderachse zu drehen (Nach Überwindung der Reibkräfte entsprechend der Verschraubung am Ausfallende). Die Gaberl-Kronen-Strebe kann demzufolge entsprechend schwächer dimensioniert werden. So schwindsüchtig wie das in diesem Fall geschehen ist, hätte das dennoch nicht sein müssen. Für das "Moment" mag das noch in Ordnung sein. Für die Anregung durch seitliche Kräfte halte ich die vorhandene Strebe (Zudem noch abgewinkelt !) für ein Alibi-Blechle (Kein "heiliges"

). Bei der versprochenen Zuladung von 20 [kg] hätte ich dort mindestens eine 2 Punkt-Abstützung an der Gabel-Krone erwartet. Oder eine kräftige 1-Punkt Befestigung, die Kräfte und Momente infolge seitlicher Bewegung Form-schlüssig abstützt.
Auf die ersten Fahrberichte bei voller Zuladung bin ich gespannt.
Trotz meiner Unkenrufe wünsche ich dem Besitzer lauter Heil und Segen.
MfG EmilEmil