Früher war alles besser

chorge schrieb:
OK, es gab früher viele lustige Fräßteile - aber warum haben sich dir Teile dieser Hersteller wohl nicht durchgesetzt?
1. Weil Massenhersteller das Konzept kopiert haben und gleich Funktion zu nem günstigeren Preis angeboten haben. (z.B. Grafton Bremsen)
2. Weil vieles einfach nicht funktioniert hat. (diverse Schaltwerke von Paul etc.)
3. Weil vieles gebrochen ist - form follows funktion NOT design!!! (z.B. Dengler Kurbeln, Kooka etc...)

Man kann durchaus immer noch wunderschöne exclusive Teile finden - auch wenn diese immer häufiger verbaut werden und somit vielleicht gar nicht sooo exklusiv sind. Dafür funktionieren sie aber auch!
- diverse Tune Parts
- Bremsen von Hope und The Cleg
- Steuersätze von King, Reset, NC17, Hope
- Der neue Hope Vorbau
- Rahmen von Nicolai, Litespeed, etc..

Ja, da war jetzt oft Hope dabei - ich geb's zu, die Teile find ich schön, und man bekommt alle möglichen Parts wieder in lustigen Farben!!!

Das rot markierte stimmt nicht.NC17 Teile sind Taiwankram.Tune gefällt mir nicht alles.(Keine guten Innenlager,sehr schwere Stützen,kaum Größenvielfalt beim Vorbau,häßliche Hörnchen,zu viel zugekaufte Teile im Programm).Den Hope Vorbau wollte ich auch schon holen,aber ist noch recht Mainstreamig.
 
Woher kommt bloss das ganze Gequatsche...?!

Früher habe ich mir edle und insbesondere teure Teile nicht neu geleistet und heute tue ich es auch nicht. Heute leiste ich mir edle Teile von früher, da sie gebraucht erschwinglich sind. Aber nicht für die Vitrine, sondern zum Fahren!!

Der Markt regelt das Angebot: teure Frästeile, die wegknacken, will halt keiner! Und für die Vitrine sind sie zu teuer - da koof ich mir lieber nen Jim Avignon für 100€ oder so und hab x mal mehr zum anschauen.

Was gibt es noch?? Genug und es ist genauso teuer wie früher, nur z.T. wesentlich ausgereifter!!

Beispiele:

- Brunn - immer noch da, edel, teuer, perfekt gearbeitet
- Bees - immer noch wie früher, nur nun auch mit den Leichtbaunaben, bei denen man die Lager öfter wechseln muss
- Heylight - fast wie früher!!
- White - tolle SSP Teile, wirklich supergeil!
- FRM - auch schön!
- Pace - wahrlich eine Konstante über die Zeit, auch wenn mir die Optik der neuen Gabeln nicht ganz gefällt
- Nöll - Stahlrahmen wie früher, immer besser
- Germans - noch so eine Konstante!
- Scapin - wo bitte ist der Unterschied zwischen alten und neuen Rahmen ausser dass die neuen mit noch mehr Liebe zum Detail gemacht werden?
- Brodie - schweisst auch wieder, leider keine Gabeln mehr
- Innenlager - schon mal Hope oder T&A probiert? Heylight ebenfalls!!
- Voodoo - bildschöne Rahmen, billig auch noch.
- Agresti - auch nicht schlecht!
- Dave Lloyd - wow - was der in Stahl macht!
- und die ganzen US Schmieden - viele neue und einige alte!!!

Diese Liste lässt sich beliebig weiterführen!!!!

In einem Punkt muss ich aber auch meine Enttäuschung aussprechen: Der Bike Workshop ist so dermaßen langweilig geworden, dass es einem wehtut! Und die alten kann ich auch nicht mehr sehen!

Besonders übel: der "neue Kettenblatt Standard" mit 4 Schrauben - Dinge, die die Welt nicht braucht und die vor allem mein Auge besonders tränen lassen :heul: :heul:


Also Kollege, früher war eben nicht alles besser, dieses Gejammere kann ich auf den Tod nicht ab, nimm Dein Leben selbst in die Hand, laufe mit offenen Augen durchs Leben, und vor allem immer ruhig durch die Hose atmen!

Cheers,

Hörni
 
Hoerni schrieb:
Woher kommt bloss das ganze Gequatsche...?!

Früher habe ich mir edle und insbesondere teure Teile nicht neu geleistet und heute tue ich es auch nicht. Heute leiste ich mir edle Teile von früher, da sie gebraucht erschwinglich sind. Aber nicht für die Vitrine, sondern zum Fahren!!

Der Markt regelt das Angebot: teure Frästeile, die wegknacken, will halt keiner! Und für die Vitrine sind sie zu teuer - da koof ich mir lieber nen Jim Avignon für 100€ oder so und hab x mal mehr zum anschauen.

Was gibt es noch?? Genug und es ist genauso teuer wie früher, nur z.T. wesentlich ausgereifter!!

Beispiele:

- Brunn - immer noch da, edel, teuer, perfekt gearbeitet
- Bees - immer noch wie früher, nur nun auch mit den Leichtbaunaben, bei denen man die Lager öfter wechseln muss
- Heylight - fast wie früher!!
- White - tolle SSP Teile, wirklich supergeil!
- FRM - auch schön!
- Pace - wahrlich eine Konstante über die Zeit, auch wenn mir die Optik der neuen Gabeln nicht ganz gefällt
- Nöll - Stahlrahmen wie früher, immer besser
- Germans - noch so eine Konstante!
- Scapin - wo bitte ist der Unterschied zwischen alten und neuen Rahmen ausser dass die neuen mit noch mehr Liebe zum Detail gemacht werden?
- Brodie - schweisst auch wieder, leider keine Gabeln mehr
- Innenlager - schon mal Hope oder T&A probiert? Heylight ebenfalls!!
- Voodoo - bildschöne Rahmen, billig auch noch.
- Agresti - auch nicht schlecht!
- Dave Lloyd - wow - was der in Stahl macht!
- und die ganzen US Schmieden - viele neue und einige alte!!!

Diese Liste lässt sich beliebig weiterführen!!!!

In einem Punkt muss ich aber auch meine Enttäuschung aussprechen: Der Bike Workshop ist so dermaßen langweilig geworden, dass es einem wehtut! Und die alten kann ich auch nicht mehr sehen!

Besonders übel: der "neue Kettenblatt Standard" mit 4 Schrauben - Dinge, die die Welt nicht braucht und die vor allem mein Auge besonders tränen lassen :heul: :heul:


Also Kollege, früher war eben nicht alles besser, dieses Gejammere kann ich auf den Tod nicht ab, nimm Dein Leben selbst in die Hand, laufe mit offenen Augen durchs Leben, und vor allem immer ruhig durch die Hose atmen!

Cheers,

Hörni


dem kann man recht wenig hinzufügen :daumen:
oldman
 
Hoerni schrieb:
Woher kommt bloss das ganze Gequatsche...?!

Früher habe ich mir edle und insbesondere teure Teile nicht neu geleistet und heute tue ich es auch nicht. Heute leiste ich mir edle Teile von früher, da sie gebraucht erschwinglich sind. Aber nicht für die Vitrine, sondern zum Fahren!!

Der Markt regelt das Angebot: teure Frästeile, die wegknacken, will halt keiner! Und für die Vitrine sind sie zu teuer - da koof ich mir lieber nen Jim Avignon für 100€ oder so und hab x mal mehr zum anschauen.

Was gibt es noch?? Genug und es ist genauso teuer wie früher, nur z.T. wesentlich ausgereifter!!

Beispiele:

- Brunn - immer noch da, edel, teuer, perfekt gearbeitet
- Bees - immer noch wie früher, nur nun auch mit den Leichtbaunaben, bei denen man die Lager öfter wechseln muss
- Heylight - fast wie früher!!
- White - tolle SSP Teile, wirklich supergeil!
- FRM - auch schön!
- Pace - wahrlich eine Konstante über die Zeit, auch wenn mir die Optik der neuen Gabeln nicht ganz gefällt
- Nöll - Stahlrahmen wie früher, immer besser
- Germans - noch so eine Konstante!
- Scapin - wo bitte ist der Unterschied zwischen alten und neuen Rahmen ausser dass die neuen mit noch mehr Liebe zum Detail gemacht werden?
- Brodie - schweisst auch wieder, leider keine Gabeln mehr
- Innenlager - schon mal Hope oder T&A probiert? Heylight ebenfalls!!
- Voodoo - bildschöne Rahmen, billig auch noch.
- Agresti - auch nicht schlecht!
- Dave Lloyd - wow - was der in Stahl macht!
- und die ganzen US Schmieden - viele neue und einige alte!!!

Diese Liste lässt sich beliebig weiterführen!!!!

In einem Punkt muss ich aber auch meine Enttäuschung aussprechen: Der Bike Workshop ist so dermaßen langweilig geworden, dass es einem wehtut! Und die alten kann ich auch nicht mehr sehen!

Besonders übel: der "neue Kettenblatt Standard" mit 4 Schrauben - Dinge, die die Welt nicht braucht und die vor allem mein Auge besonders tränen lassen :heul: :heul:


Also Kollege, früher war eben nicht alles besser, dieses Gejammere kann ich auf den Tod nicht ab, nimm Dein Leben selbst in die Hand, laufe mit offenen Augen durchs Leben, und vor allem immer ruhig durch die Hose atmen!

Cheers,

Hörni

unterschreib. :daumen:

und wer fünfloch zu schätzen weiß, hält sich an middleburn (und macht nicht den fehler, die isis-variante zu nehmen)

so what
dirk
 
Chris Chance schrieb:
Das rot markierte stimmt nicht.NC17 Teile sind Taiwankram.Tune gefällt mir nicht alles.(Keine guten Innenlager,sehr schwere Stützen,kaum Größenvielfalt beim Vorbau,häßliche Hörnchen,zu viel zugekaufte Teile im Programm).Den Hope Vorbau wollte ich auch schon holen,aber ist noch recht Mainstreamig.
Stimmt doch! Hab's selber gefahren... und nach nem Jahr mit ner Träne im Auge wieder weggebaut - viel zu wenig Toleranz, daher bei echtem Einsatz im Staub nach kurzer Zeit schlechtes Schaltverhalten!
Ähm, die Tune-Sattelstütze zu schwer?! Die Hörnchen hässlich?! Naja, Geschmäcker sind verschieden... Ich finde lediglich die Klemmung der Stütze schlecht - dann lieber ne Thomson. Man muss ja auch nicht alle Tune Teile gut finden, oder?!
Der HOPE-Vorbau mainstreamig? Wieviele Menschen kennst du mit dem Teil? Dann ist ein CK-Steuersatz erst recht Mainstream, oder?!
NC17 mag zwar Taiwan sein - aber warum ist das schlechter als US-Ware?? Die Jungs haben auch ihre Hausaufgaben gemacht und stellen IMHO sehr feine Parts her - natürlich auch nicht alles aus dem Program, aber eben teilweise... Nur weil USA drauf steht ist ein Teil noch lange nicht technisch gut und mit Liebe perfekt gearbeitet!

FRÜHER WAR ALLES BESSER - VOR ALLEM DIE ZUKUNFT!! ;)
 
Hoerni:

Top Beitrag :daumen:

Es gibt heute auch schöne "kultige" (der Ausdruck wird arg strapaziert) Teile:

z.B.
AX
THM
Carbonsports
Spin

Wiesmann
Jasek
Jeff Jones
Richard Sachs
Moots
Serotta


Wer sagt, daß gute Teile immer aus Alu bzw. Stahl sein müssen?
Carbon und Titan gehen ja auch. :)

Zum Thema Tune: Gut die Marke wird die letzte Zeit in den Bikemedien ziemlich gehypt, allerdings sind z.B. die Stütze und die Barends und vorallem die Schnellspanner einwandfrei funktionierende (z.T. knarzende :rolleyes: ) Teile.

Den Workshop 2005 habe ich mir schon gar nicht mehr geholt. 2004 war schon übel.
 
chorge schrieb:
Stimmt doch! Hab's selber gefahren... und nach nem Jahr mit ner Träne im Auge wieder weggebaut - viel zu wenig Toleranz, daher bei echtem Einsatz im Staub nach kurzer Zeit schlechtes Schaltverhalten!
Ähm, die Tune-Sattelstütze zu schwer?! Die Hörnchen hässlich?! Naja, Geschmäcker sind verschieden... Ich finde lediglich die Klemmung der Stütze schlecht - dann lieber ne Thomson. Man muss ja auch nicht alle Tune Teile gut finden, oder?!
Der HOPE-Vorbau mainstreamig? Wieviele Menschen kennst du mit dem Teil? Dann ist ein CK-Steuersatz erst recht Mainstream, oder?!
NC17 mag zwar Taiwan sein - aber warum ist das schlechter als US-Ware?? Die Jungs haben auch ihre Hausaufgaben gemacht und stellen IMHO sehr feine Parts her - natürlich auch nicht alles aus dem Program, aber eben teilweise... Nur weil USA drauf steht ist ein Teil noch lange nicht technisch gut und mit Liebe perfekt gearbeitet!

FRÜHER WAR ALLES BESSER - VOR ALLEM DIE ZUKUNFT!! ;)

Die Thomson wird auch in zu hohen Stückzahlen produziert.Der Hope Vorbau wird für 78€ bei Hi-Bike verkauft-das sorgt für viele Nachkäufer.Produkte von einen Udo Ochendalsky kaufe ich nicht gern.Zumindest das Proshift Schaltwerk funktioniert bei mir seit 2 Jahren im Touren und Marathoneinsatz.
 
Hoerni schrieb:
Woher kommt bloss das ganze Gequatsche...?!

Früher habe ich mir edle und insbesondere teure Teile nicht neu geleistet und heute tue ich es auch nicht. Heute leiste ich mir edle Teile von früher, da sie gebraucht erschwinglich sind. Aber nicht für die Vitrine, sondern zum Fahren!!

Der Markt regelt das Angebot: teure Frästeile, die wegknacken, will halt keiner! Und für die Vitrine sind sie zu teuer - da koof ich mir lieber nen Jim Avignon für 100€ oder so und hab x mal mehr zum anschauen.
Es gibt keine teuren Teile nur zu geringe Löhne:D .Ob ein CNC Teil hält oder nicht hält kommt auf die Belastung an.Bei einer Kurbel ist das natürlich schon kritischer.Bei nicht so belasteten Teilen wie Bremsen,Bremshebel,Schaltungskomponenten ist das unrelevant.

Was gibt es noch?? Genug und es ist genauso teuer wie früher, nur z.T. wesentlich ausgereifter!!

Beispiele:

- Brunn - immer noch da, edel, teuer, perfekt gearbeitet = gefällt mir nicht
- Bees - immer noch wie früher, nur nun auch mit den Leichtbaunaben, bei denen man die Lager öfter wechseln muss = sieht man auch schon zu oft
- Heylight - fast wie früher!! =dito wie Bees
- White - tolle SSP Teile, wirklich supergeil! = da gebe ich dir recht,habe ich aber schon
- FRM - auch schön! = hast du schonmal dir dir Kurbeln angeschaut,könnte aus den Ostblock kommen,Verarbeitung nicht unbedingt toll
- Pace - wahrlich eine Konstante über die Zeit, auch wenn mir die Optik der neuen Gabeln nicht ganz gefällt = recht hast du
- Nöll - Stahlrahmen wie früher, immer besser = Stahlrahmen sind nicht so mein Fall
- Germans - noch so eine Konstante!
- Scapin - wo bitte ist der Unterschied zwischen alten und neuen Rahmen ausser dass die neuen mit noch mehr Liebe zum Detail gemacht werden?
- Brodie - schweisst auch wieder, leider keine Gabeln mehr = Brodie ist nicht mehr bei Brodie
- Innenlager - schon mal Hope oder T&A probiert? Heylight ebenfalls!! = Hope und TA nicht optimale Lagertechnik,Heylight hat gute Lagertechnik,aber nur Stahlwelle und wird bald nicht mehr hergestellt.
- Voodoo - bildschöne Rahmen, billig auch noch.
- Agresti - auch nicht schlecht!
- Dave Lloyd - wow - was der in Stahl macht!
- und die ganzen US Schmieden - viele neue und einige alte!!! = Da fällt mir nur noch FlySport Propeller Kurbel,Phil Wood Mag Ti Innenlager und der Action Tec Kram ein.

Diese Liste lässt sich beliebig weiterführen!!!!

In einem Punkt muss ich aber auch meine Enttäuschung aussprechen: Der Bike Workshop ist so dermaßen langweilig geworden, dass es einem wehtut! Und die alten kann ich auch nicht mehr sehen!

Besonders übel: der "neue Kettenblatt Standard" mit 4 Schrauben - Dinge, die die Welt nicht braucht und die vor allem mein Auge besonders tränen lassen :heul: :heul:


Also Kollege, früher war eben nicht alles besser, dieses Gejammere kann ich auf den Tod nicht ab, nimm Dein Leben selbst in die Hand, laufe mit offenen Augen durchs Leben, und vor allem immer ruhig durch die Hose atmen!

Cheers,

Hörni

Ich muß dir zum Teil recht geben.Ich hätte nicht jammern dürfen.War halt nicht so gut drauf und mußte das Ventil öfnnen.Und nimmt jetz nicht alles persönlich.Natürlich darf jeder fahren womit er will.Vielleicht sollte man den (sinnlosen)Threadt schließen,einige Gemüter sind schon wieder zu erregt.
 
Chris Chance schrieb:
Ich muß dir zum Teil recht geben.Ich hätte nicht jammern dürfen.War halt nicht so gut drauf und mußte das Ventil öfnnen.Und nimmt jetz nicht alles persönlich.Natürlich darf jeder fahren womit er will.Vielleicht sollte man den (sinnlosen)Threadt schließen,einige Gemüter sind schon wieder zu erregt.

Hi Chris,

immer locker bleiben, ich will hier niemanden zusammenstauchen - gar keinen Bock drauf!!

Nur bei "gestrigem Genöle" bekomme ich ne Panne - bringt niemandem was.

Wo ich Dir absolut Recht geben muss ist, dass viele neuen Teile - wenn man die älteren Designs schätzt - nun nicht mehr ins Bild passen. Beauty is in the eye of the beholder!

In diesem Sinne - keine hektischen Flecken kriegen!

Cheers,

Hörni
 
Hoerni schrieb:
In diesem Sinne - keine hektischen Flecken kriegen!
:daumen:
und: radfahren! :p

die kollegen überm teich machen uns doch alle tage vor, wie man alt und neu auch ganz reizvoll zusammenführen kann ...

open up your mind, chris
dirk
 
Was mir(!) mittlerweile sehr fehlt (wurde hier schon kurz erwähnt), sind ausgefallene Lackierungen. Die meisten Rahmen sind heute einfarbig gepulvert und höchstens das Label gelasert oder ein Teil poliert.

Selbst die früheren Einsteigerbikes von GT und Diamond Back (nenne jetzt nur die beiden Hersteller, da ich von denen mal ein Rad besaß) hatten interessante (wenn auch nicht immer umwerfend schöne) Lackierungen, mit wilden Sprenkeln oder wie mein erstes DB (Topanga), mit einer Art blau-schwarzem Camouflage.

Okay, es gibt noch wenige Hersteller, die solche Details zu schätzen wissen, aber diese lassen es sich entsprechen kosten. Sehr schade, wie ich finde, denn so könnte man auf einfachste Weise, sein billiges Taiwan-Gestell aus der Masse hervorheben.
 
Chris Chance schrieb:
Die Thomson wird auch in zu hohen Stückzahlen produziert.Der Hope Vorbau wird für 78€ bei Hi-Bike verkauft-das sorgt für viele Nachkäufer....
....

Chris Chance schrieb:
....Man muß schon solche Teile in großen Mengen vorrauschauend besorgen,denn nichts ist voher kalkulierbar.

tilt.gif
omg! weisst du eigentlich was du willst?

das beste wird sein du schnitzt dir deine teile selber, das wird dann sicher kein mainstream (den jeder depp haben will), bei hi-bike wird's nicht verramscht und du bist immer herr über die bevorratung.

der cnc und leichtbauteile plunder aus den us of a und canada war, mit gaaaaanz wenigen ausnahmen, qualitativ und funktional ziemlicher schwachfug, nur auf optik getrimmt und bei schönwetter bedingungen einsetzbar. in der regel nach 'nem verregneten frühjahr in d-land reif für die tonne, wenn nicht vorher schon gebrochen, verbogen, festgegangen, etc. etc. etc...

aber schön anzuschauen und immer gut für sabberpfützen :D

und nebenbei bemerkt auch nicht alles aus deutschen landen ist über jeden zweifel erhaben. bees z.b gibts nimmer, qualitätsmängel bei steuersätzen und naben zu hauf...

ciao
flo
 
andy2 schrieb:
und king gibt es immer noch in herrlich bunt, wartets mal ab demnaechst gibt es auch wieder kurbeln in bunt un custom aber wehe einer flennt dann wieder zu teuer teuer war custom naemlich auch damals schon, und es gab auch sachen die durchaus gehalten haben und zur grosserie shimano ist auch nicht komplett aus gold gefertigt

ad

King verkauft aber leider keine türkisen Teile mehr. Und bei eloxierten Sattelstützen wird´s auch knapp beim Angebot, vor allem bezüglich türkis. Ich hoffe, das ändert sich in Zukunft wieder. Auf die bunten Kurbeln bin ich gespannt, von wem sie denn kommen.
 
FloidAcroid schrieb:
Was mir(!) mittlerweile sehr fehlt (wurde hier schon kurz erwähnt), sind ausgefallene Lackierungen. Die meisten Rahmen sind heute einfarbig gepulvert und höchstens das Label gelasert oder ein Teil poliert.

Selbst die früheren Einsteigerbikes von GT und Diamond Back (nenne jetzt nur die beiden Hersteller, da ich von denen mal ein Rad besaß) hatten interessante (wenn auch nicht immer umwerfend schöne) Lackierungen, mit wilden Sprenkeln oder wie mein erstes DB (Topanga), mit einer Art blau-schwarzem Camouflage.

Okay, es gibt noch wenige Hersteller, die solche Details zu schätzen wissen, aber diese lassen es sich entsprechen kosten. Sehr schade, wie ich finde, denn so könnte man auf einfachste Weise, sein billiges Taiwan-Gestell aus der Masse hervorheben.


wieso russ picket painted immer noch und damit gibts alle coolen goat paintjobs kaeuflich zu erwerben


ad
 
floibex schrieb:
....



tilt.gif
omg! weisst du eigentlich was du willst?

das beste wird sein du schnitzt dir deine teile selber, das wird dann sicher kein mainstream (den jeder depp haben will), bei hi-bike wird's nicht verramscht und du bist immer herr über die bevorratung.

der cnc und leichtbauteile plunder aus den us of a und canada war, mit gaaaaanz wenigen ausnahmen, qualitativ und funktional ziemlicher schwachfug, nur auf optik getrimmt und bei schönwetter bedingungen einsetzbar. in der regel nach 'nem verregneten frühjahr in d-land reif für die tonne, wenn nicht vorher schon gebrochen, verbogen, festgegangen, etc. etc. etc...

aber schön anzuschauen und immer gut für sabberpfützen :D

und nebenbei bemerkt auch nicht alles aus deutschen landen ist über jeden zweifel erhaben. bees z.b gibts nimmer, qualitätsmängel bei steuersätzen und naben zu hauf...

ciao
flo

Sicher das es Bees nicht mehr gibt?

Desweiteren weiß ich das meine Teile für meinen Einsatzzweck halten.Was andere sagen ist mir egal.

Und ob solche "neuen" Teile wirklich halten,ist erstmal auch unklar.(hier z.B. BTP Schaltwerk)
Schaltwerk_2.jpg
 
chorge schrieb:
Ähm, die Tune-Sattelstütze zu schwer?! Die Hörnchen hässlich?! Naja, Geschmäcker sind verschieden... Ich finde lediglich die Klemmung der Stütze schlecht - dann lieber ne Thomson. Man muss ja auch nicht alle Tune Teile gut finden, oder?!

DAS kann ich 100% unterschreiben. Mein erstes Teil von Tune war das "starke Stück" - meine erste Tune-Komponente und meine letzte!
Die Sattelklemmung ist zu kurz, alle Teile der Klemmung schlecht oder gar nicht entgratet und das Ding ist so glatt eloxiert, das die Klemmung schlecht ist. :mad: Schwer enttäuscht...

Aber: Ein Grease Guard Steuersatz von WTB ist ein feines Teil, ein Kumpel hat ihn, schmiert den regelmässig ab und fährt denselben seit ca. 10 Jahren. Einfach prima :daumen:

Ciao,

Der Schlappmacher
 
Hab die Sattelstütze an meinem Marathon-Bike... Bei mir rutscht die Stütze NICHT! Liegt bestimmt eher am Rahmen...
Bei mir ist alles sauber verarbeitet, aber man bekommt nen Vogel, bis der Sattel dran ist...
 
chorge schrieb:
... aber man bekommt nen Vogel, bis der Sattel dran ist...

... sattel drauf ist doch kein act, beide bügel um 90° in die gleiche richtung drehen (nahezu parallel zum haltebolzen), schrauben soweit rausdrehen dass oben nur noch 1/2 gewindegänge zu sehen sind, sattel auf die halterung legen, bügel zurück und fest drehen, alles in allem vielleicht 2/3 minuten ...

:rolleyes:
flo

@ sattelstützen rutscher

das liegt in der regel am rahmen, nicht an der stütze.
loch passt nicht zu durchmesser :cool:
meiner unbedeutenden erfahrung nach sind tune stützen extrem masshaltig. ohne fett (besser antisize) geht gar nix. wenn man(n)fraukind mit der reibahle meint platz schaffen zu müssen hat man(n)fraukind schon verloren. das erledigt man(n)fraukind eher mit vorsichtigem aufreiben mittels schmirgelpapier.

ciao
flo
 
der ersteller des threads hat vollkommen recht! wenn ich mir diese aufgeblasenen,wuchtigen und dazu auch noch pfuschig verarbeiteten rahmen,kurbeln und sonstiges zubehör ansehe-da kann ich nur sagen-eimer,wo bist du zur aufnahme meines mageninhaltes.
wo ist die filigrane eleganz einer shimano-xt-kurbel,einer nabe oberhalb von deore,eines schaltwerkes aus sichtbarem alu,eines vorbaues,nicht in den dimensionen eines geschützrohres? weg,vorbei,verschwunden im dunst der geschichte.mir ist es auch wurscht,ob die neue hollowtech-2-kurbel angeblich so steif sein soll-meine deore von 1989 ist auch nicht weich getreten worden in zehntausenden von kilometren seitdem.rahmen mit schweissnähten dick wie fettgefressene raupen-alle aus der selben klitsche in fernost-das ist doch das,was heute angeboten wird.einheitslackierungen in gleichdunkel usw.
sicherlich-felgen sind heute serienmässig hohlkammer und auch die federgabel ist heute auf einem sehr guten stand-nebenden hydraulischen bremsanlagen die einzige deutliche verbesserung zu früher.aber nun ist radtechnik nicht erst seit vorgestern erfunden-mit andern worten ein uraltes geschäft-und die erreichbaren leistungsverbesserungen dürften von den allermeisten heute nicht ausgeschöpft werden können-sattdessen wirft uns die industrie alle zwei monate neue komponenten vor die cleats-auf das wir dem nachhecheln -sprich kaufen-sollen.wenn der kram dann wenigsten noch ästhetisch wäre-ist er aber nicht-und leichter in vielen fällen eben auch nicht.da lobe ich mir wirklich die gute alte zeit-da war der quadratmeter zwar auch nicht grösser,der himmel nicht blauer-aber die radteile sahen besser aus.
 
Allen, die in ihrer individuellen Zeitschleife gefangen sind, kann ich nur die Lektüre dieses Threads ans Herz legen.
Damit sie auch morgen noch kraftvoll durchtreten (nicht durchdrehen) können...
Zumindest gefällt mir der Titel "Zukunftsklassiker" deutlich besser.

Die Rückwärtsgewandheit bringt ja nichts. Gut, früher habe ich als 13-jähriger sabbernd vor der bike gesessen und nicht im Traum daran geglaubt, daß ich jemals ein Manitou FS besitzen würde. Das ist der Vorteil, man bekommt die meisten Klassiker, die man sich nie hätte leisten können (teilweise auch wollen) nicht zuletzt dank e... halt deutlich günstiger. Und dann? Irgendwann hat man dann halt die Bikes, die man immer schon haben wollte - oft nur eine Frage der Zeit. Und wie geht's dann weiter? Eben. Ich will damit nur sagen, daß man sich nicht zu krampfhaft an etwas festklammern sollte. Manche haben wichtigere Ziele im Leben.

Einfach weiterhin auch mal raus in die freie Natur, egal auf was für einem Untersatz. Für mich zählt nach wie vor das Naturerlebnis. Und wenn man dann zuhause nach der Tour seine NOS Bikes bestaunt, ist das auch sehr schön. Nur wenn man ausschliesslich seine Zeit damit verbringt wird's problematisch.

Je exklusiver, desto einsamer? Sucht man damit eine Betätigung für irgendwas? Es zählt doch auch der Spaß am Biken und nicht unbedingt nur das Gefühl etwas zu besitzen, was nur wenige andere Leute auch haben. Es gibt auch noch andere schöne Dinge im Leben...

In diesem Sinne, tief durchatmen, Kopf frei machen und "drive it like ya stole it..." <- gilt für alle bewegbaren Untersätze mit denen mehr als 50 km/h möglich sind :cool:
 
Hier noch ein Grund, warum früher vielleicht nicht alles, aber vieles besser wahr.

Ich nehme mal nur Shimano als Beispiel und nicht die ganzen „exclusiven“ sprich „unbezahlbar teueren“ Teile von Paul, Grafton oder so....

Schaltwerke von Shimano der heutigen Zeit - sehen die nicht alle irgendwie gleich aus oder bin ich blind?! Und das hört ja bei den Schaltwerken leider nicht auf, sondern geht bei den anderen Teilen (Kurbeln, Umwerfer...) so weiter. Das einzige in dem sie sich äusserlich unterscheiden ist die Farbe. Das schlimmste ist das die Rennrad und Mountainbikekomponenten mittlerweile auch gleich aussehen.

Wenn ich mir da im Vergleich die Schimanoteile der 90er Jahre anschaue, dann erklärt sich warum es das Forum für Klassikfans überhaupt gibt, oder!?
 

Anhänge

  • Schaltwerke.JPG
    Schaltwerke.JPG
    30,9 KB · Aufrufe: 106
CM2 schrieb:
Hier noch ein Grund, warum früher vielleicht nicht alles, aber vieles besser wahr.

Ich nehme mal nur Shimano als Beispiel und nicht die ganzen „exclusiven“ sprich „unbezahlbar teueren“ Teile von Paul, Grafton oder so....

Schaltwerke von Shimano der heutigen Zeit - sehen die nicht alle irgendwie gleich aus oder bin ich blind?! Und das hört ja bei den Schaltwerken leider nicht auf, sondern geht bei den anderen Teilen (Kurbeln, Umwerfer...) so weiter. Das einzige in dem sie sich äusserlich unterscheiden ist die Farbe. Das schlimmste ist das die Rennrad und Mountainbikekomponenten mittlerweile auch gleich aussehen.

Wenn ich mir da im Vergleich die Schimanoteile der 90er Jahre anschaue, dann erklärt sich warum es das Forum für Klassikfans überhaupt gibt, oder!?


Na ja wen ich ein Mountain LX und ein 730 XT vergleiche fallen mir auch nicht so grosse Unterschiede auf...

Mfg Chris
 
Zurück