Bei meinem CCDB merkt man bei allen vier Einstellungen einen deutlichen Endanschlag. Allerdings finde ich das mitgelieferte
Werkzeug insofern ungünstig, da aufgrund der langen Hebelwirkung ein solcher Endanschlag auch schnell aml überdreht werden kann. Bau den Dämpfer mal so ins Rad, dass Du die Einstellungen mit einer Stecknuss von einer Ratsche, natürlich ohne selbige, vornehmen kannst. Man merkt hierdurch auch die Klicks deutlich besser. Wenn Du den Dämpfer eingestellt hast kannste ihn ja wieder andersrum einbauen.
Greez,.......
Hey,
also um auf deine Frage zurückzukommen. Ich konnte den CCDB jetzt auf einer Tour und am Sonntag im Bikepark in Beerfelden testen. Von daher sind die Erfahrungen nur als erste Eindrücke zu werten
Was mir sofort aufgefallen ist, der DB reagiert hypersensibel. Ein Ansprechmoment ist definitiv nicht mehr vorhanden.
Als Grundsetup habe ich das von Cane Creek empfohlene verwendet.
Damit wippt er aber viel zu sehr beim normalen Pedalieren. Also wirklich spürbares Wippen. Dazu soll gesagt sein, dass ich im VAN RC nie mehr als 4 Klicks LSC gefahren bin. Also ich fahre bei weitem keine total überdämpfte LSC.
Aufgrund des Wippens habe ich LSC und LSR um 2 Klicks erhöht. Dann war es deutlich besser, wennauch noch mehr als beim Van. Ich habe an dieser Stelle noch nicht mehr ausprobiert. Deswegen sollte aus dem bisher gesagten keine voreiligen Schlüsse gezogen werden.
Im Bikepark dann die Offenbarung. Vorgeschichte: Ich bin ja den Van anfangs mit 250er Feder gefahren. Diese hat aber nicht ausreichend Durchschlagschutz geboten. Allerdings war der Hinterbau mit 250er Feder im Wurzelfeld ein wahrer Bügelkönig. Aufgrund des geringen Durchschlagschutzes, den die 250er Feder bot, bin ich auf eine 300er Feder umgestiegen. Jetzt hatte ich einen sehr guten Durchschlagschutz, allerdings beim Wurzelteppisch auch ein nichtmehr ganz so perfekt schluckfreudigen Hinterbau.
Mit dem DB und der 300er Feder bin ich im Wurzelfeld von der Schluckfreudigkeit um haaresbreite wieder an dem Van mit 250er Feder dran. Insbesondere wenn es schneller wird, schluckt der DB deutlich besser weg. Es ist vom Hinterbau her ein ganz neues Fahren. Viel softer und geschmeidiger und vermittelt deutlich mehr Sicherheit. Auch beim Droppen fühlt sich der CCDB besser an, da er durch die einstellbare HSC gegen FW-Ende progressiver ist und nicht so direkt in den Anschlagsgummi reinknallt.
Mein erstes Vorab-Fazit. Für den Bikepark definitv ein Gewinn, ich denke beim normalen Tourenfahren dürfte der Vorteil gegenüber dem Van nicht so sehr ins Gewicht fallen, da dieser auch wirklich sehr gut mit dem Hinterbau harmoniert.
Gruß Simon
Ich werde es im übrigen in Zukunft so machen, dass ich für den BP den DB verwende und für die Tour, bei der ich sowieso die Feder wechseln muss, gleich den kompletten Dämpfer wechsle und den Van RC fahren werde. (Ich muss die Feder wechseln, da ich im Park grundsätzlich 203mm FW fahre und auf Tour 185mm. Für 185 ist die 300er Feder aber viel zu hart.)