FRX Geometrie / Tuning

Bei meinem CCDB merkt man bei allen vier Einstellungen einen deutlichen Endanschlag. Allerdings finde ich das mitgelieferte Werkzeug insofern ungünstig, da aufgrund der langen Hebelwirkung ein solcher Endanschlag auch schnell aml überdreht werden kann. Bau den Dämpfer mal so ins Rad, dass Du die Einstellungen mit einer Stecknuss von einer Ratsche, natürlich ohne selbige, vornehmen kannst. Man merkt hierdurch auch die Klicks deutlich besser. Wenn Du den Dämpfer eingestellt hast kannste ihn ja wieder andersrum einbauen.
Greez,.......
 
Hätte da nochmal eine Frage zum Theama CCDB... Bei meiner LSC und LSR gibt es keinen definierten Anschlag (sowohl in Richtung +, als auch -) ist das bei jemanden von Euch auch so? oder ist das normal?

Grüße & Danke im Vorraus!

Nik

Bei mir am LSR hatte ich auch keinen Anschlag wenn ich in - Richtung gedreht habe. Wenn du aber in + Richtung drehst, dann drehst du die Schraube ja quasi rein. Und irgendwann kommt dann auch der Anschlag. Wenn du dann 25 "Klicks" raus drehst, dann bist du bei der Null Klicks LSR Einstellung. So hab ich es gemacht. Und immer schön vorsichtig drehen :D
 
@ Timebandit: Danke für den Tipp mit der Stecknuss, müsste so ugf. ne 6mm Nuss sein oder? Mit dem Einstellwerkzeug von CC kann ich dir nur zustimmen, man hat mit dem Schlüssel nur wenig Gefühl beim Einstellen des Dämpfers und er verkratzt die Einstellschrauben, egal wie vorsichtig man den Dämpfer einstellt. Was bei mir leider schon der Fall ist ... :(

@ simdiem: Auch dir ein dickes Danke für den Tipp! Was meinst du mit " Und immer schön vorsichtig drehen"? ist bei dir schon mal was kaputt gegangen? :D
 
@ Timebandit: Danke für den Tipp mit der Stecknuss, müsste so ugf. ne 6mm Nuss sein oder? Mit dem Einstellwerkzeug von CC kann ich dir nur zustimmen, man hat mit dem Schlüssel nur wenig Gefühl beim Einstellen des Dämpfers und er verkratzt die Einstellschrauben, egal wie vorsichtig man den Dämpfer einstellt. Was bei mir leider schon der Fall ist ... :(

@ simdiem: Auch dir ein dickes Danke für den Tipp! Was meinst du mit " Und immer schön vorsichtig drehen"? ist bei dir schon mal was kaputt gegangen? :D

Kaputt gegangen ist nichts. Ich habe mir nur vor 10 Tagen einen gebrauchten CCDB im Bikemarkt gekauft und stand vor dem selben Problem wie du. Wollte ihn einstellen, aber wusste nicht auf welcher Position die Schrauben stehen. Ich habs dann zuerst mit rausdrehen versucht. Wobei ich eben bei der LSR Schraube unendlich oft drehen konnte und zu keinem Anschlag gekommen bin. Die LSC hatte einen Anschlag beim rausdrehen. Ich dachte ich hätte ihn schon kaputt gemacht. ^^ Deswegen der Tipp mit dem reindrehen. Richtugn plus. Denn da haben die Schrauben sicher einen Anschlag. ;)
 
Kaputt gegangen ist nichts. Ich habe mir nur vor 10 Tagen einen gebrauchten CCDB im Bikemarkt gekauft und stand vor dem selben Problem wie du. Wollte ihn einstellen, aber wusste nicht auf welcher Position die Schrauben stehen. Ich habs dann zuerst mit rausdrehen versucht. Wobei ich eben bei der LSR Schraube unendlich oft drehen konnte und zu keinem Anschlag gekommen bin. Die LSC hatte einen Anschlag beim rausdrehen. Ich dachte ich hätte ihn schon kaputt gemacht. ^^ Deswegen der Tipp mit dem reindrehen. Richtugn plus. Denn da haben die Schrauben sicher einen Anschlag. ;)


Bei mir ist das ja leider bei LSR und LSC so, dass ich keinen Anschlage hab und meiner ist neu, also aus meinem Dropzone halt (2 Monate alt). Wär ja schlimm, wenn Schrauben in Richtung + keine Anschlag hätten, dann wär wirklich was Kaputt! :D
Aber Selbst wenn man ne weile in Richtung - dreht, dürfte ja eig nix passieren. Mehr als ganz raus Drehn kann man die Schrauben ja nicht. ;)
 
Bei meinem CCDB merkt man bei allen vier Einstellungen einen deutlichen Endanschlag. Allerdings finde ich das mitgelieferte Werkzeug insofern ungünstig, da aufgrund der langen Hebelwirkung ein solcher Endanschlag auch schnell aml überdreht werden kann. Bau den Dämpfer mal so ins Rad, dass Du die Einstellungen mit einer Stecknuss von einer Ratsche, natürlich ohne selbige, vornehmen kannst. Man merkt hierdurch auch die Klicks deutlich besser. Wenn Du den Dämpfer eingestellt hast kannste ihn ja wieder andersrum einbauen.
Greez,.......

Hey,

also um auf deine Frage zurückzukommen. Ich konnte den CCDB jetzt auf einer Tour und am Sonntag im Bikepark in Beerfelden testen. Von daher sind die Erfahrungen nur als erste Eindrücke zu werten :)

Was mir sofort aufgefallen ist, der DB reagiert hypersensibel. Ein Ansprechmoment ist definitiv nicht mehr vorhanden.

Als Grundsetup habe ich das von Cane Creek empfohlene verwendet.
Damit wippt er aber viel zu sehr beim normalen Pedalieren. Also wirklich spürbares Wippen. Dazu soll gesagt sein, dass ich im VAN RC nie mehr als 4 Klicks LSC gefahren bin. Also ich fahre bei weitem keine total überdämpfte LSC.
Aufgrund des Wippens habe ich LSC und LSR um 2 Klicks erhöht. Dann war es deutlich besser, wennauch noch mehr als beim Van. Ich habe an dieser Stelle noch nicht mehr ausprobiert. Deswegen sollte aus dem bisher gesagten keine voreiligen Schlüsse gezogen werden.

Im Bikepark dann die Offenbarung. Vorgeschichte: Ich bin ja den Van anfangs mit 250er Feder gefahren. Diese hat aber nicht ausreichend Durchschlagschutz geboten. Allerdings war der Hinterbau mit 250er Feder im Wurzelfeld ein wahrer Bügelkönig. Aufgrund des geringen Durchschlagschutzes, den die 250er Feder bot, bin ich auf eine 300er Feder umgestiegen. Jetzt hatte ich einen sehr guten Durchschlagschutz, allerdings beim Wurzelteppisch auch ein nichtmehr ganz so perfekt schluckfreudigen Hinterbau.

Mit dem DB und der 300er Feder bin ich im Wurzelfeld von der Schluckfreudigkeit um haaresbreite wieder an dem Van mit 250er Feder dran. Insbesondere wenn es schneller wird, schluckt der DB deutlich besser weg. Es ist vom Hinterbau her ein ganz neues Fahren. Viel softer und geschmeidiger und vermittelt deutlich mehr Sicherheit. Auch beim Droppen fühlt sich der CCDB besser an, da er durch die einstellbare HSC gegen FW-Ende progressiver ist und nicht so direkt in den Anschlagsgummi reinknallt.

Mein erstes Vorab-Fazit. Für den Bikepark definitv ein Gewinn, ich denke beim normalen Tourenfahren dürfte der Vorteil gegenüber dem Van nicht so sehr ins Gewicht fallen, da dieser auch wirklich sehr gut mit dem Hinterbau harmoniert.

Gruß Simon

Ich werde es im übrigen in Zukunft so machen, dass ich für den BP den DB verwende und für die Tour, bei der ich sowieso die Feder wechseln muss, gleich den kompletten Dämpfer wechsle und den Van RC fahren werde. (Ich muss die Feder wechseln, da ich im Park grundsätzlich 203mm FW fahre und auf Tour 185mm. Für 185 ist die 300er Feder aber viel zu hart.)
 
Ist ja witzig. Hättest Du mir im umgekehrten Falle die Frage gestellt, hätte Deine Antwort die Meine sein können. Und zwar ziemlich exakt so, wie Du sie ausgeführt hast. Ich habe vorher den Fox RC4 gefahren und nun fahre ich den CCDB. Das 100%ige Toursetup habe ich für den CCDB noch nicht gefunden da mich die von Dir angesprochenen Hypersensibilität des Dämpfers und das damit verbundene Wippen momentan ein bisschen aneiert. Bergab und im Park ist das natürlich ein Traum!! Auf ständigen Dämpferwechsel habe ich so gar keinen Bock und muss deshalb noch ein bisschen weiter damit experimentieren. Alles in Allem ist das Teil schon ne Wucht!!
Gruß und Danke für Deine Antwort!!
 
Hey,

habe den Cane Creek Double AIR an meinem FRX Dropzone (2013).

Beim springen haut es mich raus....welche Einstellungen (klicks)habt ihr?
Bin 1,73m groß / 80 kg

wäre toll wenn ich ein paar Erfahrungen sammeln könnte von euch...

ride on
 
Hey,

habe den Cane Creek Double AIR an meinem FRX Dropzone (2013).

Beim springen haut es mich raus....welche Einstellungen (klicks)habt ihr?
Bin 1,73m groß / 80 kg

wäre toll wenn ich ein paar Erfahrungen sammeln könnte von euch...

ride on
Für den DB Coil gibts auf der CC Seite ne "Base Tune" Empfehlung. Für den DB Air leider nur fürs Torque DHX
An die hab ich mich angelehnt, noch je 1-2 Klicks LSR u. HSR dazu und so fahr ich ganz gut.
 
Ja,hatte schon gesehen das die Basiseinstellungen für unseren dort fehlen...werde es dann mal genauso probieren.....

dankeeeeee
 
Aber Selbst wenn man ne weile in Richtung - dreht, dürfte ja eig nix passieren. Mehr als ganz raus Drehn kann man die Schrauben ja nicht. ;)

ACHTUNG! Wenn die Schraube mal ganz draußen ist kann es passieren dass einem auf einmal Dämpfungsöl mit 30 bar entgegenkommt. Ist mir beim einstellen der LSC bei meinem DB Air passiert, zum Glück war das Oberrohr zwischen meinem Gesicht und dem Dämpfer, somit haben meine Augen nichts abbekommen.
Ich würde daher empfehlen die die Einstellschrauben ganz rein, also auf + zu drehen wenn man den Nullpunkt haben möchte.

Was anderes, ich hab momentan das Problem dass ich den Federweg bei meinem DB Air im FRX 2013 nicht ganz ausnutze, erst wenn ich die HSC bzw. den Luftdruck so weit verringere dass es sich nicht mehr gut anfühlt wird's besser. Ich habe mir daher die XV-Air Can bestellt so wie es im DHX ja serienmäßig verbaut wird. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
 
Also meine Schraube war gestern halb drin und Öl kam raus....gerade zu meinem Nachbarn "Canyon" und Dämpfer geht jetzt auf Reisen...geht doch nichts über Hardtail :-)
 
Man kann ernsthaft beim eisnstellen der LSC die Schraube so weit lösen dass Öl rauskommt? Kann das beim normalen DB auch passieren? ein Großes Kriterium gegen diesen Dämpfer.
 
Man kann ernsthaft beim eisnstellen der LSC die Schraube so weit lösen dass Öl rauskommt? Kann das beim normalen DB auch passieren? ein Großes Kriterium gegen diesen Dämpfer.
Mit Gewalt geht alles o_O
Man merkt schon nen deutlichen Anschlag bei allen Einstellschrauben...wenn man dann doch weiterdreht muß man sich nit wundern wenn plötzlich Öl spritzt.
 
Man kann ernsthaft beim eisnstellen der LSC die Schraube so weit lösen dass Öl rauskommt? Kann das beim normalen DB auch passieren? ein Großes Kriterium gegen diesen Dämpfer.

Standardmäßig nicht. An den Einstellschrauben ist oberhalb des Gewindes ein Ring der verhindert dass man sie zu weit rausdreht, nur war dieser bei mir leider gebrochen, daher war auch kein Widerstand spürbar. Hab den Dämpfer gebraucht gekauft, daher kann ich nicht genau sagen ob ich selbst schuld war oder nicht, jedenfalls sollte man trotzdem vorsichtig sein.
 
Hatte bei meinem CCDB ein ähnliches problem mit dem Einstellen, kein Widerstand spürbar, naja habe Ihn eingeschickt, mal schauen ob er morgen kommt oder erst Freitag/Samstag, da müsste ja drin stehen was repariert wurde.

Nachtrag;
Dämpfer wieder da und funktioniert einwandfrei, es wurden neue Verstellschrauben montiert!
Nun bin ich wieder überglücklich :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ebenfalls einen CCDB verbaut, allerdings in einem Torque von 2011(ich hoffe, nicht gesteinigt zu werden :D)
Bei mir sind definitiv bei allen vier Schrauben in beiden Richtungen Anschläge spürbar!

Dämpfer steht übrigens zum Verkauf ;)
 
So Leute mal eine Frage zur Rahmengröße. Ich besitze seit August letztem Jahres ein FRX in L und bin selber ca 1.98 groß. Dies ist mein erstes FR/DH Rad und davor bin ich Nur Hard Tail , Dirtbike und BMX gefahren. Nun habe ich aber immer das Gefühl das mir das Bike zu klein ist vom Oberrohr her. Da ich öfter auf passen muss mir nicht die Knie am Vorbau etc zu stoßen. Vllt rede ich es mir ja nur ein ...Könnt ihr mir vllt sagen für welche Körpergröße das FRX 2013 in L ausgelegt ist ? kommt mir vor als wäre es nur bis ca 192cm oder so.

lg

2014-02-07 16.04.56.jpg
 

Anhänge

  • 2014-02-07 16.04.56.jpg
    2014-02-07 16.04.56.jpg
    247 KB · Aufrufe: 27
So, weiss nicht ob ich 100%ig richtig hier bin, aber immerhin handelt meine Frage ums FRX und im entfernteren um (Fahrwerks-) tuning ;)

War heute mit meinem FRX im Bikepark und konnte dort ein aktuelles DHX von einem anderen Fahrer fahren ( an dieser Stelle nochmals besten Dank ! :daumen: )
Auffällig war, dass der Fahrer trotz ähnlicher Gewichtsklasse ein deutlich strafferes Setup fuhr und dabei die Zugstufe sehr langsam war. Erschreckenderweise kam ich trotzdem sehr gut mit dem Bike zurecht ;)

Da der Besitzer die Abstimmung nicht genau im Kopf hatte, würde mich interessieren wie ihr euer Fahrwerk eingestellt habt. Klar ist das Strecken- sowie Fahrstilabhängig, aber eine grobe Richtung wäre durchaus interessant.

Bei meinem FRX handelt es sich um ein 2013er Rockzone, also mit Boxxer Worldcup und Vivid Air R2C. Rahmengrösse ist M und ich wiege fahrfertig um die 80kg.

Schonmal besten Dank ! :)
 
Als Start empfiehlt es sich die clicks aus der Anleitung mal anzusehen. Du wirst eine Strecke mehrmals fahren müssen um dafür das richtige setup zu finden. Ein Klick hier oder da... Und man tastet sich heran. Im manual stehen zudem tips für diverse streckenverhältnisse, nicht bindend aber als anhalt. Was du noch bedenken solltest ist das zwei identische Gabel Modelle nicht zwangsläufig identisch Arbeiten! Dichtungen, ölmenge oder im Extremfall sogar Qualitätsunterschiede können da zwei unterChiedliche gabeln draus machen.

Evtl ist ein Service an deiner Gabel nötig?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
So bin ich auch vorgegangen und bin grundsätzlich auch zufrieden mit meinem Setup. Der Federweg wird gut genutzt, Durchschläge habe ich nur selten und meist nur dann, wenn ich einen Sprung versaue o.ä. ;)

Ich war nur erstaunt, dass der Kollege ein deutlich strafferes Fahrwerk fährt und ich trotzdem gut damit zurecht kam. Daher die Überlegung, ob mein Fahrwerk nicht doch zu weich ist ...
Ich werde auf jeden Fall nochmal am Fahrwerk rumexperimentieren, trotzdem würde mich interessieren wie andere Torque Fahrer ihr Fahrwerk eingestellt haben :)
 
Zurück