fully mit lockout statt hardtail?

Registriert
2. Oktober 2003
Reaktionspunkte
58
Ort
Hamburg (Nähe Stadtpark)
Hi folks,

wer hat Erfahrung mit einem fully mit lockout am Federbein? Ist das ein guter Kompromiss statt einem hardtail, wenn ich oft neben Ruckelwegen auch Straße fahre?

Danke für eure Meinungen und Tipps ...
 
Hi,

habe meinem Enduro erst neulich ein Fox mit Lockout spendiert weil ich eigentlich genau das gleiche wollte, ein Hardtail und ein Fully in einem. Fazit, es lohnt sich:daumen:
Auf Asphalt ist man deutlich direkter im Antrieb, das gleiche gilt für den Berg. Da kann einer sagen was er will ein gut eingestellter Fox Float R ersetzt noch lang keinen RL!
Ich muss aber dazu sagen das sich ein Fully noch lange nicht zu einem Hardtail verwandelt wenn man einen Lockout hat. Es ist und bleibt ein Fully mit den dazugehörigen Eigenschaften.
Äußerst nervig finde ich allerdings das man immer nach hinten greifen muss um den Hebel um zu legen:rolleyes: das ist echt etwas mehr als doof!
Es gibt zwar Hebel die man anbringen kann sodass man die ganze Prozedur dann vom Lenker aus machen kann, das ist auch sicher eine gute Lösung aber der Preis von round 50€ schreckt dann doch ab.
Wenn du dir nen neues kaufen willst und das nötige Kleingeld hast dann schau dochmal nach dem neuen Enduro von Specialized das hat den "the brain" drin....leider noch nicht gefahren:(
 
Freaky,

danke für Deine Einschätzung. Leider kann ich mir so'n "Brain" auch nicht leisten, außerdem warte ich jetzt darauf, dass mein Händler, der mir ein Fully mit Lockout angepriesen hat (Stevens F6 mit X-Fusion O2-Federbein) jetzt erstmal irgendwas macht, dass das Lockout überhaupt funktioniert. Wenn er das nicht schafft, dann muss er das Rad allerdings zurücknehmen. Dann werden die Karten neu gemischt ...

/jampa
 
fragt sich eben wie das verhältnis von lockout zu fully bei dir ist und ob sich ein fully dann noch lohnt. ggf auf swinger oder so setzen. auf dauer-zu ist ein lockout und ein fullyrahmen auch net ausgelegt!
 
Ich fahre vielleicht 50/50 Gelände(Waldwege)/Straße, mal mehr das eine, mal mehr das andere, je nachdem, wie ich Laune habe und wer noch so mitfährt.

Ich weiß nicht, ob alle "normalen" Fullys doch relativ stark auf der Straße wippen (außer diese neuen Dinger mit "brain" und "NRS"), oder ob das auch vom Rahmenbau bedingt ist ("Eingelenker" etc.?).

Ich finde, für längere Strecken ist der Geschwindigkeitsnachteil des Fully gegenüber einem flotten Hardtail doch enorm (zumindest subjektiv) Irgendwie hat man das Gefühl, einen Teil der Beinkraft in Gummi zu treten, sobald man mal ein bisschen auf die Tube drücken will. Ich dachte, dass könnte ich zumindest einigermaßen ausgleichen mit einem möglichst runden Tritt und zusätzlich dem Lockout.

Im Gelände merke ich doch den großen Vorteil des Fully, nachdem ich ein paar Tage mit dem Ding gefahren bin, kommt mir mein altes Hardtail wie ein Springinsfeld vor, wobei ganz schön Kraft, Kontrolle und Speed verlorengeht. Deshalb denke ich, dass ich jetzt einem Fully den Vorrang gebe. Fürs richtig lange Kilometerfressen (in the summertime) habe ich dann noch ein Rennrad.

Leider hatte ich noch nie die Möglichkeit, ein Fully mit Lockout hinten zu fahren, um zu testen, wieviel das wirklich bringt. Scheint, dass das von Euch kaum jemand benutzt. Merkwürdigerweise wird es als Option auch jetzt öfter bei den Vordergabeln erwähnt, aber ist denn da die Federung so ein großer Nachteil auf der Straße oder am Berg?

Also, noch ein paar Erfahrungen zu lesen, würde mich echt freuen. Viele der Händler haben doch meist nur theoretische Ahnung, wenn überhaupt.
 
ich würd an deiner stelle mal mz gabeln mit eta testen, das ist ein unterschied wie tag und nacht zu normalen federgabeln und genau das was du suchst :)
 
um das thema nochmal auszugraben :D
wie sieht das ganze heute, etwa 10 jahre später aus.

will mir ein canyon al 8.0 holen aber scheinbar lohnt es sich nicht soviel geld für ein hardtail auszugeben?!
 
um das thema nochmal auszugraben :D
wie sieht das ganze heute, etwa 10 jahre später aus.

will mir ein canyon al 8.0 holen aber scheinbar lohnt es sich nicht soviel geld für ein hardtail auszugeben?!

Heut zu tage hat doch jeder Flügel am Mountainbike .. Ne quatsch was soll sich ändern .. Es kommt immer auf den Einsatzbereich an ... man kann nicht einfach sagen es lohnt sich nicht Geld für ein Hardtail auszugeben .. jeder hat so seine Vorlieben und Einsatzzwecke
 
ja aber hab ich nicht das gleiche fahrverhalten mit nem fully wenn ich einfach lockout reinmache, dann geb ich halt 1000 mehr aus und hol mir nen gescheites fully um einfach alles abzudecken
 
Es gibt durchaus Fullys die wenig wippen beim Treten .
In den fast zehn Jahren ist die Entwicklung deutlich vorangekommen.
Ich habe angefangen CC mit Hardtail zu fahren und den Bonus der fahrtechnischen Souveränität beim ersten Fully schätzen gelernt .
Das Brain hab ich auch gefahren .
Am Racefully ganz nett aber nachteilig weil es die Scheibengröße begrenzt.
Für ein trailiges Fully ist das mit gutem Dämpfer überflüssig .
Mittlerweile schätze ich selbst auf anspruchsvolleren Trails mein handliches Hardtail .
 
hmm ich mein bei olympia in london sind ja nu auch alle ht gefahren, kann ja doch noch nicht so falsch sein xD
also ist es ok wenn man 1400 euronen für nen ht ausgiebt (grad canyon al 8.0) oder gibt es noch andere bessere möglichkeiten?
 
Welch eine Bildungslücke Heisenberg :-)
Kulhavy ist mit einem Epic gefahren und das ist ein Racefully

Unsere Hardtails sind zwar durch das Save System recht komfortabel, aber Strecken z.B. ruppige endlose Bergauffahrten, alte Militärstrassen oder gar steile schlecht erhaltene Pfade - dafür ist's nicht gemacht. Daher kommen in den Urlaub nur die Racefullys mit. Diese verfügen über Lockout Gabel/Dämpfer und lassen sich auch auf Asphalt vergleichsweise flott fahren. Selbst der Wiegetritt funktioniert problemlos.
Also jedes Rad für seinen Einsatzzweck. Alpen auch eher Racefully aufgrund der besseren Rettungsübersetzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja pass auf ich hab absolut kein plan, daher frag ich anders :D

nenne mir ein besseres bike bis 1500 euro als das grand canyon al 8.0, und fals es eins gibt warum ist es besser?
oder
du hast 1500€ zur verfügung und MUSST dir ein ht kaufen, welches würdest du dir kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh je, die Geiz ist geil,Thematik wieder :-)

Klar: Eigenaufbau z.b. Scalpel Alu Rahmen entsprechend bestückt ... Aber das muss man schon handwerkliche Fähigkeiten haben :-) 1500 wird knapp
Aber Hardtail, da kommste mit 1500 hin, bestehend aus: Flash Alu Rahmen und Fatty
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser ist relativ... Spontan fällt mir mir das Radon Skeen ein, aber das ist 100€ über deinem Budget und dabei ein Fully...

Ein Fully mit nem echten Lockout bin ich noch nicht gefahren, soweit ich weiß können die aktuellen Dämpfer von Fox und RS das eh nicht anbieten. Die haben ne Plattform die bei gröberen Schlägen immer aufmacht. Ich persönlich sehe auch keinen Grund warum man überhaupt nen Lockout braucht, außer vielleicht wenn man Kilometerweit auf Asphalt fährt und daran auch noch Spaß hat... :cool:

Der Vorteil eines Fully im Uphill ist die bessere Traktion. Klar geht etwas Kraft verloren aber wenn ich dafür an nem Steilstück nicht absteigen muss, weil das Hinterrad zuverlässig zupackt nehme ich das gern in Kauf... Wem das und der Komfortgewinn egal ist, sollte beim HT bleiben. Günstiger, leichter und weniger Teile die kaputt gehen können... :D
 
Ganz einfach: ein Eigenaufbau ist mir lieber, kann mir Teile aussuchen je nach Börse, oft auch hier aus dem Forum, lerne mein Bike besser kennen, weiß mir zu helfen, Nachteile sind mir nicht bekannt.
Bei eBay verkaufen immer wieder Händler einzelne Rahmen/Gabel Sets , derzeit glaube ich ist wieder mmm-Bikes drin
Cannondale z.b. bietet lebenslange Garantie auf den Rahmen für den Erstkäufer, macht kein Versender ...
Mein neues Winterrad ist ein Alu Flash geworden :-) allerdings mit Nabendynamo, daher über 1500 Euro
 
ok danke sieht schick aus, bloß kann ich damit auch so 50-80km touren machen über mehr oder minder weniger schweres gelände?
ausserdem ist da doch nur SRAM ramsch verbaut und das canyon hat xt, ich dachte immer shimano wäre das non plus ultra xD
 
Jeder hat so seine Vorlieben Sram , Shimano ... X9 ist auf XT Niveau, X0 auf XTR und manche meinen XX über XTR
Ich bin der Meinung: XTR über alles :-)

Aber X9 ist echt ok

Bedenke jedoch, Du kannst nicht Probefahren, nicht ohne weiteres wie beim Händler vor Ort Lenker, Sattel, Vorbau austauschen wenn Du mit der Geo nicht klar kommst, wenig Support bei Deinen örtlichen Händlern, es sei denn, Du wohnst im der Nähe der Versender, Garantieabwicklung, je nach eigenen Schrauberqualitäten kann's schwierig werden.

Jeder hat zum Thema Fachhandel/Versender so seine eigenen Erfahrungen/Meinungen .... Gibt genug Threads zu dem Thema.

Gutes Nächtle :Wink:
 
SRAM baut zwischenzeitlich verdammt gute Sachen. Früher habe ich die auch immer skeptisch angeguckt.
An meinen aktuellen Bike ist X0 und XX (Bremse) verbaut. Der Unterschied zu XT/XTR liegt da nur in Details, welche jedoch nur noch entscheidend sein können wenn man da Wert darauf legt.
Für mich sind die steifen, knackigen Schalthebel der X0 einfach optimal, andere freuen sich über das Multi-Release der Shimano Linien. Mit X9 machst du aber auch nix falsch.

Ein anderer, mit fast dem gleichen Rad wie ich, hatte zuerst auch SRAM, hat sich aber dann (wieder) XTR geholt und ist damit zufriedener. Speziell bei der Bremse war bei ihm eine Geräuschentwicklung die er nicht wollte.

Beim letzten Gespräch mit meinen Radhändler kam aber das XX-Schaltwerk schlechter weg. Laut ihm ist die Steifigkeit geringer als beim X0, wodurch Schaltprobleme an seinem Rad auftraten die er nur manuell beseitigen konnte.

Was mich persönlich an SRAM zusätzlich freut ist der reinigungfreundliche Aufbau von Schalthebeln, Bremshebeln mit Matchmaker und die Bremsen sowie das Schaltwerk. Shimano ist imho speziell am Lenker viel fummeliger sauber zu machen und auch das Schaltwerk (X0 gegen XT) fand ich bei SRAM besser zu putzen. Hatte den direkten Vergleich, als ich mit einem Freund mal unsere beiden Räder komplett gereinigt habe.
Ist zwar nur eine Kleinigkeit, erfreut mich aber jedesmal wieder. :)
 
Touren von 50 bis 80km lassen sich auch in den Alpen mit All-Mountain-Fullys fahren. Je nach Gelände halt nur langsamer als mit einem leichten Hardtail. Mein 29er Hardtail (Cannondale Flash 29) hat fühlbar mehr Vortrieb als das Canyon Nerve Fully, dafür bietet das Fully eben mehr Komfort und macht Berg ab mehr Laune. Ein 26er Hardtail ist für mich nicht mehr interessant, wenn Hardtail dann 29er. Aber das muss nicht für dich gelten.
 
bin mittlerweile soweit mir das canyon al 9.0 sl für 1800 statt 2000 zu holen, jmd was dagegen?
es sollte mind. 5 jahre durchhalten!

Du stellst lustige Fragen .. nein das fällt nach 3 1/2 Jahren auseinander .. natürlich hält das wenn du es ordentlich pflegst, dann hält es auch 10 Jahre oder mehr, wenn du nicht gerade übel stürtzt .. Und das Bike hat ne Super Ausstatung also was soll man dagegen haben :daumen:
 
Zurück