In der Tat sehen das viele Leute anders.
Das es Kraft kostet ist mit den neuen 4 Gelenkern schon deutlich besser geworden, das sind schon richtug gute Fahrwerke die man da kaufen kann.
Hier kostet es nur noch einen Bruchteil der reingesteckten Leistungen, man spart aber auch wieder Energie, denn wenn es ein wenig mehr zur Sache geht muss der HT fahre immer wieder aus dem
Sattel. Das kostet auch Energie und zwar eine Menge, die der Fully Fahrer spart da er einfach locker weiter reintritt.
Außerdem kommt es drauf an was man sich anschaut, ein 100mm Racefully oder eine 130mm AM Maschine. Mehr Federweg = mehr Reserver/Kompfor aber auch mehr Energie die von der Federung gerfressen wird.
Ist die Fahrtechnik da, bieten Fullys auch gleich deutlich mehr Potential, da das Hinterrad praktisch am Boden klebt und nicht wegspringt, was wieder Energie vom Fahrer fordert der das HT hier in der Spur halten muss.
1-2Kg bringt so ein Fully dann mehr mit, da das ganze Zeugs eh immer leichter wird, kann man bei einer Neuanschaffung praktisch auf dem Gewichtsniveau des alten HTs mit einem aktuellen Fully einsteigen.
Aber leben kann man mit dem Mehrgewicht soweit ganz gut.
Ein paar Nachteile bleiben aber noch, da ist zum einen der höher Wartungsaufwand den so ein Fully fordert und vor allem das je nach Dämpfermodell komplexe Setup.
Will man sich mit Abstimmung möchlichst wenig beschäftigen einen entsprechend spartanischen Dämpfer aussuchen oder aber doch beim HT bleiben.
Ich kann meinen Dämpfer vom Lenker aus blockieren, doch auch bein längeren Straßenfahrten mache ich das höchstens mal ein paar Meter. Hier merkt man dann gleich wie ******* die meisten Straßen inzwischen sind und entriegelt wieder, damit man davon einfach nichts mit bekommt und sich ums reine Fahren zu kümmern.
Fullys machen zudem auch noch süchtig, hat man son Ding mal unterm Hintern gehabt, fällt den meisten das HT fahren doch wieder recht schwer.