Fully+Rohloff: Komplett-Eigenaufbau oder Komplettrad ausschlachten ?

liquidnight

fleggahoizr
Registriert
17. Februar 2004
Reaktionspunkte
24
Ort
kallsruh
Hi zusammen,

zzt bin ich auf der Suche nach einem neuen Fully (Hardtail hab ich schon). Geplanter Preisbereich 2k2€ bis maximal 2k8€. Wiege knapp 70kg, der geplante Einsatzbereich ist All-Mountain, etwas Enduro, eher keine hohen Sprünge, dafür gute Aufstiegstauglichkeit.

Am HT hab ich die Rohloffschaltung, und bin davon im Stadt-, Winter-, Nacht-, Gelände-Betrieb überzeugt, so dass ich sie auch gern am Fully hätte.

* Anforderung Federung hinten: >= 11 cm, Lockout wichtig, aber ohne Lenkerschalter. Federelement sollte geschützt im Rahmen drin sein (4gelenker oder so).
* Anforderung Federung vorn: >= 12 cm, Lockout egal, wenn dann ohne Lenkerschalter. Auf Dämpfung (auch hinten) lege ich eher keinen Wert.
* Scheibenbremsen (180er vorn, 160er rohloffscheibe hinten) sollten umkippfähig sein: nach einem Salto, Sturz oder Seitenlage darf die Fahrfähigkeit und Zuverlässigkeit nicht gefährdet sein.

Die Komponenten sollten eher stabil und zuverlässig sein, un eher nicht superleicht dafür verschleißend. Wo man dann noch ne Wahl hat, würde ich sogar europäische Hersteller etwas bevorzugen. :-) . (ist magura eigentlich deutsch ? laut hp siehts so aus).

1.
Wenn ich nun zum Händler gehe und mir ein günstiges Fully mit ordentlicher Ausstattung (aber bereits vorgefertigt) kaufe, dann hätte ich sehr viel Zeugs zum rauswerfen:
Lenker (ich will nen fast geraden Lenker)
Schalthebel (bei integrierten Brems-Schalthebeln gleich beides)
Schaltungsansteuerung (Züge)
Hinterrad fast komplett,
Kettenblätter + Ritzelpaket + Schaltung

Dazu kommen dann die Aufbaukosten mit Rohloffschaltung, die geschätzt mal um die 1k1€ liegen müssten (kann leider kein Rad selbst einspeichen :-| )

Evtl. Vorteil: der Händler/Hersteller übernimmt die überwiegende Auswahl der Komponenten (Speichendicke, Felgenart, Tretlager, Steuerkopf usw.)

Nachteil: Einbaukosten, evtl. wenig Erlös für die Rausgeworfenen Komponenten


2.
Als Alternative plane ich grade, die Komponenten komplett einzeln zu kaufen und dann selbst alles zusammenzubauen (mal sehen, wer mir beim Einspeichen hilft :-) ) Leider komme ich bei der Berechnung der Summen der Komponenten auch auf über 2k8€, und ich hab noch lang net alles zusammen.

Nachteil: sehr viele offene Punkte, bin sehr unschlüssig bei der Wahl des Rahmenherstellers (Konstruktionsweise liegt schon halbwegs fest), Tretlagers, Felgen, Speichenart und Länge, Bremsen )

Rohloff sagt: mit Scheibenbremse könnte man keine interne Ansteuerung einsetzen - d.h. man braucht immer die fette Lösung mit der Schaltbox ? Das möchte ich eigentlich gern vermeiden. Weiß jemand ob man doch die interne Ansteuerung verwenden kann ? Nach nder weile Stöbern hab ich was gefunden: http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/335491/ppuser/12680
Scheint so, als ob man die Zughüllen irgendwie am Auslenker festmachen muss ...


----
was für ne riesenliste - sorry, aber das musste ich mal loswerden - in der hoffnung dass es noch weiteren suchenden so ähnlich ergeht :-)

Bin über jegliche Tipps zu Komponenten dankbar. Irgendwie laufe ich im Forum grad auf dem Trockenen, wenn es um neue Rahmen / Komponenten geht.
 
Bei Rohloff am Fully sehe ich ein paar Nachteile, die es am Hardtail nicht (immer) gibt:
- hohe ungefederte Masse im Hinterbau
- Kettenspanner zwingend erforderlich
- schwierige(re) Zugverlegung

Um zumindest dem letzten Problem zu begegnen wuerde ich mich mal nach (den leider sehr wenigen) Fullyrahmen umsehen, die fuer Rohloff gemacht sind. Bei vielen Hardtails die speziell fuer Rohloff gebaut sind finde ich die ordentliche Verlegung der Zuege und eine entsprechende Gestaltung des Hinterbaus schon sehr positiv.

Leider gibt es praktisch keine (mir bekannten) Fullys speziell fuer Rohloff, bzw. mit Komplettaustattung inklusive Rohloff, was ja meist deutlich guenstiger ist, als ein identisch ausgestatteter Eigenaufbau.

Ein Beispiel, das ich kenne waere Endorfin.
 
Um die Zugverlegung mache ich mir ehrlich gesagt noch am wenigsten Sorgen, das hat beim HT in Eigenregie auch gut geklappt. Die größere Masse am hinteren Ende des Auslegers- damit hast Du recht- das ist halt ein Minuspunkt bei diesem System. Aber ich glaub ich kann damit auskommen.

Ein Beispiel, das ich kenne waere Endorfin.
ok danke schonmal. die homepage ist durch flash-only einfach unbrauchbar. aber vielleicht kann mir ja einer der händler etwas über endorfin erzählen :-)

Allerdings wüsste ich noch nicht, wofür man einen speziellen Fully-Rahmen für Rohloff anpassen müsste, denn: man braucht sowieso nen Kettenspanner und kann dann einfach die senkrechten (Standard-) Ausfallenden benutzen. Beim HT braucht man die Rahmenanpassung, damit man auf den Kettenspanner verzichten kann.
 
Hab gerade mal ein bisschen Zeit, daher ein wenig ausfuehrlicher:

Um die Zugverlegung mache ich mir ehrlich gesagt noch am wenigsten Sorgen, das hat beim HT in Eigenregie auch gut geklappt.
Wenn das kein Problem ist kommt natuerlich jeder Rahmen in Frage. Zumal ich auch nicht wuesste, was an einem Rohloff- Fully sonst noch anders ist/sein sollte. Mich stoert halt bei vielen Fullys schon die "normale" Zugverlegung durch scheuernde oder abstehende Schaltzuege, aber das ist sicher Detailkram...

Das Endorfin hatte ich vorgeschlagen, weil es das eben als Komplettbike inklusive Rohloff gibt und man bei Rohloffbikes bei Komplettkauf mitunter ein bisschen was sparen kann. Allerdings ist das Endorfin (ohne jetzt den exakten Preis zu kennen) sicher so teuer, dass das auch nicht viel bringt, bzw. teurer kommt als der Rahmen eines weniger gehypten Herstellers + Rohloffnabe.

Ob der Umbau eines Komplettfullys von Kettenschaltung auf Rohloff Sinn macht weiss ich nicht wirklich. Der teuerste Teil ist und bleibt die Hinterradnabe. Vom Komplettfully schmeisst du alle Teile raus, die du aufgezaehlt hast. Wieviel Geld du dafuer "gebraucht" bekommst ist nicht genau zu sagen, aber sehr viel wird es eher nicht sein, gerade ein einzelnes Laufrad verkauft sich nicht so gut wie ein Laufradsatz, und wenn du den komplett rauswirfst, was bleibt dann noch, zumal du hinten wohl sowieso noch eine neue Bremsscheibe nebst Adapter brauchen wirst? Vorbau und/oder Lenker (wie du ja selbst schreibst) und Sattel tauscht man ohnehin oft aus, um die Sitzposition anzupassen, bliebe also eine gewisse Preisersparnis bei Bremsen, Stuetze und Kurbel...

Da wuerde ich lieber gleich mit einem blanken Rahmen anfangen und den Vorteil haben, genau die Teile verbauen zu koennen, die du haben willst, auch wenn es unter dem Strich dann eventuell trotz allem ein bisschen teurer werden mag, billig ist ein Rohloff- Bike nunmal nie.

Ach ja, da war noch irgendwo ne Frage zu Magura versteckt: Ja, das ist eine deutsche Firma. Wenn es europaeisch sein soll haettest du bei Federgabeln und Daempfern noch Marzocchi oder Pace/DT Swiss als Alternative, bei Bremsen Formula, Hope oder The Cleg. Vorbau/Lenker und eventuell Stuetze kaeme von Syntace oder fuer Gewichtsfetischisten von Tune in Frage, spaetestens letzteres ist dann allerdings auch teuer. Kurbeln nebst Innenlager machen die auch, aber wenn man da europaeisch bleiben will wird es schnell teuer und/oder exotisch. Dafuer hat man bei den Laufraedern keine Probleme, Felgen kommen fast immer aus Frankreich (Mavic) oder der Schweiz (DT), Speichen (DT oder Sapim) genauso und fuer die Vorderradnabe kannst du dann zwischen DT, Hope und so waehlen. Aber spaetestens, wenn du diese Idee des "Europabikes" verfolgst kommst du um den Kauf in einzelteilen auf keinen Fall herum. Spannend wird es da beim Rahmen.

Wenn du sagst, die Konstruktionsweise liegt schon fest, was heisst das? Viergelenker? Der Klassiker (unter Beruecksichtigung des Deutschland/Europa- Gedankens) waere dann Liteville. Soll es ein Eingelenker (auch fuer's groebere Gelaende) sein kaeme Orange aus England in Frage, oder bei Floating Pivot ein franzoesisches Commencal, oder so. Oder eine der vielen deutschen Versender/Label- Marken mit unterschiedlichsten Hinterbausystemen, doer Cube, oder Ghost, oder...
 
muss das @home nochmal genauer alles nachschlagen, wie die teile aussehen.

konstruktionsweise: ja, liegt halbwegs fest. eingelenker sind mir zu wenig stabil in den kurven und bei querbewegungen.

züge: naja man verlegt halt die dicken doppellzüge vom lenker bis zur schaltung hinter. hab jetzt am HT komplett geschlossene, kann mit dem mehrgewicht leben, und glaube, dass das die am meisten haltbare und winterfähige version ist. am fully (das eher zum schönwetterrädle taugt) würde ich ne teilweise offene verlegung vielleicht vorziehen. auch das ist noch offen :-) kommt halt stark auf den rahmen an.

hab mir grad nen opera (32bit-binary) installiert. selbst damit und installiertem flash-player ist der web-auftritt von http://www.electropics.de/endorfin/ nicht anzuschauen. hätte fast ne email an die geschickt, wenn ich net noch per google die richtige addresse gefunden hätte: endorfinbikes.de . die seite hat sogar mit dem opera funktioniert, hab mich mal kurz durch den konfigurator geklickt und komme halt auch gschwend auf 4k€ . Mit der besseren Ausstattung a la endorfin werden es halt mal 5k€ :D

die methode mit komplett-eigenaufbau wird mir immer sympathischer :-) Magura stellt ja einige komponenten her, die auch in frage kämen:

Bremsen: Marta (sind die umkippstabil ? taugt die was ?)
Gabel: Menja
Federelement: Hugin

so weit erstmal. Rahmen muss ich mir noch genauer anschauen.
 
Hallo Liqidnigt!

Als selbst nahezu Made-in-Germany-mit-rohloff-fully-fahrer kann ich dir gerne meine Spezifikationsliste zur Verfügung stellen.( Die Gabel ist aber inzwischen einer FOX XTT gewichen)

Endorfin liegt doch bei dir ums Eck (kurz vor Pirmasens, einfach der B10 nach)
nutze die Gelegenheit und werde bei denen zu Testzwecken vorstellig. Nach einigen Runden mit dem (Rohloff)fully VP 4 R SL von denen bin ich so angefixt gewesen, dass ich mich mit einer Neuanschaffung herumschlage.
(Zugegebenermassen mit Kettenschaltung und viel Buggingen :cool: , Rohloff hab ich ja schon:) )
Gruss, rascal92:daumen:
 
wenn ich net noch per google die richtige addresse gefunden hätte: endorfinbikes.de
Auf die Seite wollte ich eigentlich linken... hatte ich doch auch, oder?

Bremsen: Marta (sind die umkippstabil ? taugt die was ?)
Umkippstabil? Was meint das genau?

Wenn du als Einsatzbereich All Mountain/Enduro angibst kommt die Marta in meinen Augen eher nicht in Frage, da sollte es besser die Louise sein.
 
ok dann plane ich mal die louise.
Umkippstabil? Was meint das genau?
wenn ich das bike auf den kopf stelle oder es ne weile auf der seite liegt oder im auto bei hitze auf der seite transportiert wird, darf das das bremssystem nicht beeinflussen. es darf also weder öl irgendwo rauskommen noch darf irgendwo luft reinkommen.

hab da schon geschichten gehört von leuten, die ihre bremsen mehrmals zum hersteller schicken mussten, weil sie undicht waren. mein ziel ist es aber, durchaus eine zuverlässigkeit ähnlich wie bei cantilever-bremsen zu haben.

@rascal92: ja die liste wäre interessant für mich. Stimmt, Hauenstein ist echt net so aarg weit weg. Dort in der Nähe war ich sogar vor Kurzem.



# OPERA_KEEP_BLOCKED_PLUGIN=1 opera &
---> dann kann man sich auch mit dem flash-zeugs auf der endorfin-seite rumschlagen .... die faq-seite funzt net grad gut. kein wunder, sind mir kompatible html-homepages lieber .-)
 
Hallo
mit Scheibenbremsen wirst du nie so umspringen können wie mit den cantis. Einfach mal so auf den Kopf stellen, an den Wegrand legen oder in den Wagen schmeissen ist mit jeder Scheibenbremse, egal welcher Hersteller, sehr kritisch. Gibt es genug Beiträge drüber.
Frag doch mal bei Markus Storck nach, ob er seine Adrenalin-Rahmen für die Coladose freigibt. Über die Trägheit eines Speedhub-Hinterbaues im Vergleich zu einer Kettenschaltung gibt es bislang nur Spekulationen. Rohloff sagt natürlich, da gibt es keinen Unterschied. Das wäre aber doch mal ein Thema für unsere Bike-Comics, aber da kommen die nie drauf, sind viel zu sehr mit den neuesten Modetrends beschäftigt.
Ob ich mich gleich für den Magura-Dämpfer entscheiden würde? Deine Einschränkung auf Deutsch finde ich auch eigentlich gut, aber ob ich dann auch Einschränkungen in der Performance des Teiles hinnehmen würde? Bauen nicht viele Hersteller ihre Rahmen auf einen Dämpfer auf?
 
als Selbstaufbauer seit Jahren: Nicht jeder Fully-Rahmen eignet sich für Rohloff. Je nach Lage des Drehpunkts schaukelt sich die Kiste hoch ( Liteviller haben da ihre Probleme mit ). Selbst spiele ich auch mit dem Gedanken mein jetziges Bike auf Rohloff umzurüsten, da mir das ganze Kettengerassel trotz XTR doch manchmal die Lust verdirbt. Müsste aber für Rohloff erst noch ein wenig am Rahmen schweißen und neu lacken. Eventuell im Winter.
Nicht zu unterschätzen sollte man das Gewicht am Hinterrad. Beim Fully konzentriert sich durch die Lagertechnik doch einiges nach hinten.
Scheibenbremsen und Kopfstand Rad. Erfahrungen mit Magura Louise/Louise FR. Bei diesen Modellen ist im Ausgleichbehälter eine "Luftschutzkappe". Diese ist eingeclipst. Beim Entlüften vom Sattel her löst sich mitunter dieses Teil und schwimmt einfach im Behälter. Ohne diese Abdeckung am vorgesehenen Ort steigt die Luft aus dem Behälter bei Radkopfstand sofort zum Kolben und wird bei der ersten normalen Nutzung in die Leitung gedrückt. Mit Kappe passiert das eigentlich nicht.

Grüsse

Klaus
 
Bei meinem Trance wäre der Aufbau auch kritisch. Wenn ich vorne das kleine Kettenblatt und hinten das größte Ritzel fahre, habe ich den Effekt, das der Hinterbau in eine ideale Position gezogen wird. Wenn ich z.B. so ab 15% Steigung habe, bleibt der Hinterbau ruhig, ohne wippen, aber voll sensibel! Dieses "Übersetzungsverhältnis" viele bei der Speedhub ja weg, also kein Kettenzug!
 
Hi

bei Fully in Kombination mit Rohloff kommt mir eigntlich nur Nicolai in den Sinn. Die haben meines Wissens auch horizontale Ausfallenden bzw. man kann das bestellen wenn man will. Die können einem Wunschgemäss auch alle Zughalter für die Rohloff dranschweissen. Ich würde mich da mal schlau machen im Nicolai Forum. zB 4Gelenker (Nicolai Helius) haben die auch im Angebot für mit Rohloff. Ob Du schlussendlich in Deinem gesteckten Budget bleibst wage ich dann aber zu bezweifeln.

Gruss
Simon

PS: fahre selbst ein Nicolai HeliusCC aber mit Standartschaltung
 
Horizontale Ausfaller bringen an einem Fully aber nichts, die Kettenspannung variiert beim Einfedern des Hinterbaus, man braucht also auf jeden Fall einen Spanner.

Ja das wollte ich auch grad sagen. wenn ich mir nochmal ein hardte(a)il aussuchen könnte (würde), dann wäre es entweder mit exzenterlager oder mit waagrechten ausfallenden. Da ich sowieso noch nach nem gscheiten kettenspanner suche, werde ich mich auch nach kettenspannern mit nur einem rädle umschauen.

hab zwischendurch noch eine passende rahmenmöglichkeit gefunden:
http://www.fatmodul.de/FULLSUSPENSION/fmfullypreise.htm ein fullyrahmen für 600 eur.

All die vorschläge muss ich im internet und hier im forum nochmal genauer recherchieren, da werden noch einige tage drauf gehen. aber vielen dank schonmal an die vielen tipps bislang !!


Wenn ich vorne das kleine Kettenblatt und hinten das größte Ritzel fahre, habe ich den Effekt, das der Hinterbau in eine ideale Position gezogen wird. Wenn ich z.B. so ab 15% Steigung habe, bleibt der Hinterbau ruhig, ohne wippen, aber voll sensibel! Dieses "Übersetzungsverhältnis" viele bei der Speedhub ja weg, also kein Kettenzug!
Verstehe ich das richtig ? Die Position des Auslegers deines Fully ändert sich während des Fahrens aufgrund der Kraft, die durch die Kette übertragen wird ?

@sterniwaf: Habs noch net verstanden, was da bei der rohloffschaltung wegfallen soll. am HT fahre ich 48/17, ans Fully plane ich so was wie 46/17 oder 44/17.


Nicht jeder Fully-Rahmen eignet sich für Rohloff. Je nach Lage des Drehpunkts schaukelt sich die Kiste hoch ( Liteviller haben da ihre Probleme mit )

hmm:hab mir die Geometrie hier http://www.fatmodul.de/FULLSUSPENSION/PICS/fatmodul_EC01_frame_1280.jpg nochmal in Bezug auf Aufschaukeln angeschaut. Kann es sein, dass die Schaukelneigung entsteht, wenn die Kraft, die die Kette zieht, ein rechtsgerichtetes Drehmoment um den Aufhängungspunkt erzeugt ? Rechtsgerichtet hier aus Sicht des Bildes (Rahmen von der Linken Seite aus gesehen), d.h. die Hinterachse ziehts nach oben.


Soooo noch ein paar Fragen an die Spezialisten:

1.
Was ist bei der Scheibenbremsbefestigung eigentlich der "Int. Standard" im Gegensatz zu "IS 2000" ?
Obiger Rahmen hat wohl nur diese "IS 2000" Befestigung hinten, aber die Magura Louise haben wohl die "Int. Standard"- Befestigung. (laut bike-components). Daneben gibts noch eine Magura Marta-Bremse mit IS2000-Befestigung, die müsste eher passen. Aber richtig sicher bin ich noch net.

2. Tretlager Truvativ - Giga Pipe Team SL Innenlager für Kettenführung
http://bike-components.de/catalog/MTB/Innenlager/Giga+Pipe+Team+SL+Innenlager+f%FCr+Kettenf%FChrung
Das scheint mir das einzige Mtb-geeignete für eine Einbaubreite von 73mm zu sein. trotzdem weiß ich noch net ob es in obigen Rahmen passen würde, denn die Größe der Tretlagerschale des Rahmens kenne ich noch nicht. Das Lager braucht wohl "BSA 1.37 zoll", was auch immer das heißen mag :|
 
Hallo liquidnight,
das Trance hat einen VPP-Hinterbau und es funzt tatsächlich. Ich fahre am Hardtail 42-Standard. Frage bitte bei fatmodul nach, ob die auch die Speedhub zulassen!
Ich schliesse mich da siq an. Man haut doch viel Kohle raus. Warum willst du das riskieren? Gerade beim Fully kommt der Appetit beim Essen. Ich habe z.B. schnell gemerkt, wieviel Potential gerade bergab in so einem Bike steckt. Da brauche ich dann als Tourenfahrer die Speedhub nicht. Wenn ich nur Forstwege fahre und viel Straße, nehme ich mein Hardtail und geniesse die Coladose.
Sehr grosse Erfahrungen scheinst Du als Schrauber auch nicht zu haben. Ich weiss, das hört sich alles besserwisserlich an, soll aber nur als Denkanstoss dienen, nix für ungut!
 
das Trance hat einen VPP-Hinterbau und es funzt tatsächlich. Ich fahre am Hardtail 42-Standard.
*was* funktioniert da tatsächlich ?
Hab mir grad in Deinen Fotos das Bike angeschaut, man erkennt eine Parallelogrammkonstruktion für den Hinterbau. Kann es sein: Du meinst die Neutralität des Auslegers bei Antriebseinfluss ?


Frage bitte bei fatmodul nach, ob die auch die Speedhub zulassen!
ok, Email ist unterwegs.

Ich schliesse mich da siq an. Man haut doch viel Kohle raus. Warum willst du das riskieren?
Weil mir die Kettenschaltung einfach nimmer gefällt, und ich eben so viel wert auf den schaltkomfort legen will, wie ich es jetzt auch gewohnt bin. mir ist durchaus bewusst, dass das hinterrad nach wie vor gut hopfen wird, vor allem bei schnellen downhill-passagen. es wird aber weniger hopfen als mein jetziges HT, und das wäre schonmal ein vorteil. des weiteren will ich vom rohloff-HT nicht auf ein shimano-fully "absteigen", wenn du weißt was ich meine :-)


Sehr grosse Erfahrungen scheinst Du als Schrauber auch nicht zu haben.
nein, aber nachdem ich das rädle montiert habe, hab ich *etwas* erfahrung. Wenn Du da mehr Erfahrung hast, komme ich gern nochmal auf Dich zurück :)


Je nach Lage des Drehpunkts schaukelt sich die Kiste hoch ( Liteviller haben da ihre Probleme mit ).
Okay, das scheint wohl ein ernstzunehmendes Problem zu sein. Da muss ich doch noch intensiver nach einer Lösungsmöglichkeit suchen. Die Bestimmung der Aufschaukelneigung müsste sich aber analytisch lösen lassen. Bei den Parallelogrammkonstruktionen wirds etwas schwieriger, da bräuchte man evtl etwas Software um die Drehpunkte und resultierenden Drehmomente genauer zu bestimmen.
 
So, ein paar Begrifflichkeiten erklärt:
1.IS2000 entspricht International Standard

2.BSA :British standard (1.37 Zoll Durchmesser X 24T(hreads)P(er)I(nch) d.h. Gewindegänge auf einen Zoll)

3.Die Tretlager sind in Hollowetec2 (Shimano ab LX) alle auf 73mm Gehäusebreite ausgelegt

Ausgehend aber von deiner Ausgangsfrage steht das Votum aber für Komplettrad, da insgesamt günstiger.

Gruss, rascal92:daumen:
 
Hallo,
hier findest Du einen Thread zur Hinterbausimulation.
Ich empfehle Nicolai Rahmen, da bei diesen die lange Drehmomentstütze entfallen kann. Die Ausfallenden sind für die OEM Drehmomentstütze vorbereitet, die in der Achsplatte der Rohloffnabe integriert ist.

Grüße,
Bartenwal
 
*was* funktioniert da tatsächlich ?
Hab mir grad in Deinen Fotos das Bike angeschaut, man erkennt eine Parallelogrammkonstruktion für den Hinterbau. Kann es sein: Du meinst die Neutralität des Auslegers bei Antriebseinfluss

Hallo liquidnight,
genau das iss es. Die Welt gehört den Mutigen. :daumen:
Also zieh dein Projekt durch und erzähl mal, wie es weiter geht.
 
hy ich bin s und hab mal wieder nen sehr guten tipp ich will mit nämlich auch gerade nen bike kaufen und hätte zwei tipps

1 kauf dir das fertigbike von cannodale gemini

2.oder von canyon das bike von der link:

www.canyon.com/mountainbikes/index.html?b=29

hat zwar nen klein bisschen zu viel Federweg, weil du das fahrrad aber nur online kaufen kannst und canyon keinen händler hat und du dadurch kein geld verdienst ist es reallative günstig
 
hy ich bin s und hab mal wieder nen sehr guten tipp

ich bin m

1 kauf dir das fertigbike von cannodale gemini
soweit ich weiß, ne amerikanische firma gell ?


canyon scheint ne deutsche firma zu sein, seh ich das richtig ? Im 1. Beitrag schrieb ich: "der geplante Einsatzbereich ist All-Mountain, etwas Enduro, eher keine hohen Sprünge, dafür gute Aufstiegstauglichkeit. "

Das von Dir vorgeschlagene Bike hat bereits mit Kettenschaltung 17,8kg Gewicht. Mit Rohloff wären es dann ca. 18.4 kg und 3k9€. Beide werte liegen außerhalb meiner anvisierten Bereiche ;)

Btw.: wenn ich nicht den Vorteil des Händlers nutzen kann, der mir die Rohloffschaltung gleich einbaut, dann kann ich es gleich komplett selbst aufbauen.
 
Fully und Rohloff ist an sich kein Problem. Laut Bernie Rohloff verhindert man das aufschaukeln wenn der Drehpunkt 90mm über dem Tretlager liegt.
http://www.richi-engineering.de/images/gallery/99.jpg

Will man dagegen auf den Kettenspanner verzichten muss der Drehpunkt im Tretlager liegen, was ich auch schonmal realisiert habe. Leider hab ich kein Bild davon.

Zugverlegung mit Scheibenbremse und ohne Schaltbox geht auch, ist aber recht eng alles.
Man muss einen "geeigneten Abstandshalter" bauen
 
Fully und Rohloff ist an sich kein Problem. Laut Bernie Rohloff verhindert man das aufschaukeln wenn der Drehpunkt 90mm über dem Tretlager liegt.

Hallo Richi,
danke für Deinen Beitrag. Nur würde ich es auch gern verstehen :) . Soweit wie ich es bisher sehe: das ungewollte Drehmoment entsteht durch den vertikalen Abstand der Kette zum Hauptlager des Auslegers mal der Kraft, die die Kette überträgt. Drum schätze ich, dass die 90mm daher kommen, dass das Kettenblatt in dem von Bernie betrachteten Fall ca. 185 mm als Durchmesser hat. Könnte das ungefähr sein ?

Unter diesem Gesichtspunkt hab ich den Nicolai Helius CC mit dem Fatmodul EC01 verglichen, die vertikalen Abstände der Lager zum Tretlager sind ähnlich. In beiden Fällen würde ich nicht das große 48er Kettenblatt verwenden sondern ein kleineres, z.b. 42 oder so.

Will man dagegen auf den Kettenspanner verzichten muss der Drehpunkt im Tretlager liegen, was ich auch schonmal realisiert habe.
In dem Fall hat man aber immer noch eine mittelstarkes Aufschaukeldrehmoment. D.h. man wählt zwischen 2 Übeln :)


Zugverlegung mit Scheibenbremse und ohne Schaltbox geht auch, ist aber recht eng alles. Man muss einen "geeigneten Abstandshalter" bauen
Ja, und es ist nicht der von Rohloff vorgesehene weg. Na gut, noch ist nichts gekauft, ich hab alle wege offen. Interessant wär' es allemal, allein um die ungefederte Masse hinten zu verkleinern.


Hab mal ne Kalkulation gemacht: beim Nicolai-Rahmen komme ich auf mindestens 4k2€, beim Fatmodul auf mindestens 3k2€ :-| . In beiden Fällen gibts noch offene Punkte, z.b. Innenlager, Kurbeln, Felgen, Speichen. Da bin ich noch am Suchen.
 
In dem Fall hat man aber immer noch eine mittelstarkes Aufschaukeldrehmoment. D.h. man wählt zwischen 2 Übeln :)
In der Tat, antriebsneutral ist eine Lagerung des Hinterbaus konzentrisch mit dem Innenlager nicht gerade. Allzu empfindlich darf man da nicht sein, wobei heutige Plattformdaempfer auch da vieles ausbuegeln koennen.

Da ich viel Singlespeed fahre habe ich durchaus schaetzen gelernt, wie leicht und leise so eine Kette laeuft, die sich nicht durch Schaltwerk oder Spanner winden muss. Wobei, leise laeuft ein Rohloffbike ja sowieso nicht.

Und ich weiss auch nicht, wieviele Hersteller solche Rahmen anbieten. Kona macht glaube ich einen.
 
Zurück