liquidnight
fleggahoizr
Hi zusammen,
zzt bin ich auf der Suche nach einem neuen Fully (Hardtail hab ich schon). Geplanter Preisbereich 2k2⬠bis maximal 2k8â¬. Wiege knapp 70kg, der geplante Einsatzbereich ist All-Mountain, etwas Enduro, eher keine hohen Sprünge, dafür gute Aufstiegstauglichkeit.
Am HT hab ich die Rohloffschaltung, und bin davon im Stadt-, Winter-, Nacht-, Gelände-Betrieb überzeugt, so dass ich sie auch gern am Fully hätte.
* Anforderung Federung hinten: >= 11 cm, Lockout wichtig, aber ohne Lenkerschalter. Federelement sollte geschützt im Rahmen drin sein (4gelenker oder so).
* Anforderung Federung vorn: >= 12 cm, Lockout egal, wenn dann ohne Lenkerschalter. Auf Dämpfung (auch hinten) lege ich eher keinen Wert.
* Scheibenbremsen (180er vorn, 160er rohloffscheibe hinten) sollten umkippfähig sein: nach einem Salto, Sturz oder Seitenlage darf die Fahrfähigkeit und Zuverlässigkeit nicht gefährdet sein.
Die Komponenten sollten eher stabil und zuverlässig sein, un eher nicht superleicht dafür verschleiÃend. Wo man dann noch ne Wahl hat, würde ich sogar europäische Hersteller etwas bevorzugen.
. (ist magura eigentlich deutsch ? laut hp siehts so aus).
1.
Wenn ich nun zum Händler gehe und mir ein günstiges Fully mit ordentlicher Ausstattung (aber bereits vorgefertigt) kaufe, dann hätte ich sehr viel Zeugs zum rauswerfen:
Lenker (ich will nen fast geraden Lenker)
Schalthebel (bei integrierten Brems-Schalthebeln gleich beides)
Schaltungsansteuerung (Züge)
Hinterrad fast komplett,
Kettenblätter + Ritzelpaket + Schaltung
Dazu kommen dann die Aufbaukosten mit Rohloffschaltung, die geschätzt mal um die 1k1⬠liegen müssten (kann leider kein Rad selbst einspeichen :-| )
Evtl. Vorteil: der Händler/Hersteller übernimmt die überwiegende Auswahl der Komponenten (Speichendicke, Felgenart, Tretlager, Steuerkopf usw.)
Nachteil: Einbaukosten, evtl. wenig Erlös für die Rausgeworfenen Komponenten
2.
Als Alternative plane ich grade, die Komponenten komplett einzeln zu kaufen und dann selbst alles zusammenzubauen (mal sehen, wer mir beim Einspeichen hilft
) Leider komme ich bei der Berechnung der Summen der Komponenten auch auf über 2k8â¬, und ich hab noch lang net alles zusammen.
Nachteil: sehr viele offene Punkte, bin sehr unschlüssig bei der Wahl des Rahmenherstellers (Konstruktionsweise liegt schon halbwegs fest), Tretlagers, Felgen, Speichenart und Länge, Bremsen )
Rohloff sagt: mit Scheibenbremse könnte man keine interne Ansteuerung einsetzen - d.h. man braucht immer die fette Lösung mit der Schaltbox ? Das möchte ich eigentlich gern vermeiden. Weià jemand ob man doch die interne Ansteuerung verwenden kann ? Nach nder weile Stöbern hab ich was gefunden: http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/335491/ppuser/12680
Scheint so, als ob man die Zughüllen irgendwie am Auslenker festmachen muss ...
----
was für ne riesenliste - sorry, aber das musste ich mal loswerden - in der hoffnung dass es noch weiteren suchenden so ähnlich ergeht
Bin über jegliche Tipps zu Komponenten dankbar. Irgendwie laufe ich im Forum grad auf dem Trockenen, wenn es um neue Rahmen / Komponenten geht.
zzt bin ich auf der Suche nach einem neuen Fully (Hardtail hab ich schon). Geplanter Preisbereich 2k2⬠bis maximal 2k8â¬. Wiege knapp 70kg, der geplante Einsatzbereich ist All-Mountain, etwas Enduro, eher keine hohen Sprünge, dafür gute Aufstiegstauglichkeit.
Am HT hab ich die Rohloffschaltung, und bin davon im Stadt-, Winter-, Nacht-, Gelände-Betrieb überzeugt, so dass ich sie auch gern am Fully hätte.
* Anforderung Federung hinten: >= 11 cm, Lockout wichtig, aber ohne Lenkerschalter. Federelement sollte geschützt im Rahmen drin sein (4gelenker oder so).
* Anforderung Federung vorn: >= 12 cm, Lockout egal, wenn dann ohne Lenkerschalter. Auf Dämpfung (auch hinten) lege ich eher keinen Wert.
* Scheibenbremsen (180er vorn, 160er rohloffscheibe hinten) sollten umkippfähig sein: nach einem Salto, Sturz oder Seitenlage darf die Fahrfähigkeit und Zuverlässigkeit nicht gefährdet sein.
Die Komponenten sollten eher stabil und zuverlässig sein, un eher nicht superleicht dafür verschleiÃend. Wo man dann noch ne Wahl hat, würde ich sogar europäische Hersteller etwas bevorzugen.

1.
Wenn ich nun zum Händler gehe und mir ein günstiges Fully mit ordentlicher Ausstattung (aber bereits vorgefertigt) kaufe, dann hätte ich sehr viel Zeugs zum rauswerfen:
Lenker (ich will nen fast geraden Lenker)
Schalthebel (bei integrierten Brems-Schalthebeln gleich beides)
Schaltungsansteuerung (Züge)
Hinterrad fast komplett,
Kettenblätter + Ritzelpaket + Schaltung
Dazu kommen dann die Aufbaukosten mit Rohloffschaltung, die geschätzt mal um die 1k1⬠liegen müssten (kann leider kein Rad selbst einspeichen :-| )
Evtl. Vorteil: der Händler/Hersteller übernimmt die überwiegende Auswahl der Komponenten (Speichendicke, Felgenart, Tretlager, Steuerkopf usw.)
Nachteil: Einbaukosten, evtl. wenig Erlös für die Rausgeworfenen Komponenten
2.
Als Alternative plane ich grade, die Komponenten komplett einzeln zu kaufen und dann selbst alles zusammenzubauen (mal sehen, wer mir beim Einspeichen hilft

Nachteil: sehr viele offene Punkte, bin sehr unschlüssig bei der Wahl des Rahmenherstellers (Konstruktionsweise liegt schon halbwegs fest), Tretlagers, Felgen, Speichenart und Länge, Bremsen )
Rohloff sagt: mit Scheibenbremse könnte man keine interne Ansteuerung einsetzen - d.h. man braucht immer die fette Lösung mit der Schaltbox ? Das möchte ich eigentlich gern vermeiden. Weià jemand ob man doch die interne Ansteuerung verwenden kann ? Nach nder weile Stöbern hab ich was gefunden: http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/335491/ppuser/12680
Scheint so, als ob man die Zughüllen irgendwie am Auslenker festmachen muss ...
----
was für ne riesenliste - sorry, aber das musste ich mal loswerden - in der hoffnung dass es noch weiteren suchenden so ähnlich ergeht

Bin über jegliche Tipps zu Komponenten dankbar. Irgendwie laufe ich im Forum grad auf dem Trockenen, wenn es um neue Rahmen / Komponenten geht.