Funktioniert ein 52er Rennrad-Tretlager mit MTB-Umwerfer für 48er ?

Registriert
12. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo Leutz,

Ich bin auf der Suche nach Antworten auf dieses Forum gestoßen und hoffe ihr könnt mir behilflich sein.

Ich nutze mein MTB (Hardtail mit Starrgabel) nur als Rad für die City und Langstrecken auf Radwegen/Strassen und da ist das normale Tretlager mit seinen 48/36/26 einfach zu "klein"..zumindest hätte ich gerne ne bessere Übersetzung für mehr speed.
Da ich wie gesagt mit dem Rad NIE im Gelände bin kam mir der Gedanke ein Rennrad Tretlager mit 52/42/30 zu verbauen. Ansich sollte alles passen, Kapazität stellt kein Problem dar (eigentlich), da sich dort bei der gewählten Größe nix tut..

Meine eigentlich Frage aber ist.. Kann das wirklich passen oder täusche ich mich? Die Umwerfer beim MTB sind ja in der Regel für 48 Zähne am Größten ritzel ausgelegt(zumindest nach dem was ich bisher gelesen habe). Lässt sich das 52er Paket mit dem Umwerfer montieren oder kann ich mir das gleich sparen? :confused:

Ich bin wirklich :confused: , hoffe ihr könnt mir helfen.
 
Also, mit 48/11 Zähnen fahr ich (bergab mit 120 min^-1 an der Kurbel) 63 km/h...

Reicht das wirklich nicht?

Berichte mal, was für eine Kassette du hast und schau nach, wie viel Platz zwischen den Kettenblättern und der Kettenstrebe ist.

mfg
Findus
 
Zum Einen..Nein. 63km/h bergab reicht mir nicht aus, wenn mir das reichen würde, hätte ich ja das ganze "Problem" nicht ^_^

Die Kassette die ich fahre ist 13-14-15-16-17-19-21

Wie viel Platz zwischen zwischen Blättern und Kettenstrebe ist kann ich zZ. nicht nachprüfen da ich unter der Woche in Dänemark bin und mein Rad somit erst am Freitag oder Samstag in greifbarer Nähe ist.
Wie viel Spiel , PI mal Daumen, brauch ich denn zwischen Strebe und Blatt um die 4 extra Zähne unter zu bringen?
Und wie genau ist das jetzt mit dem Umwerfer? In der Beschreibung steht "Größtes Kettenblatt 48 Zähne". Is das Egal solange die Kapazität vorne gleich bleibt bzw kann/muss ich den gegebenenfalls einfach etwas höher anbringen?

Ich weis, ich hab viele..für manchen evntl sinnlose Fragen, aber mir ist das halt wichtig und ich möchte ungerne Geld in Teile investieren die ich nachher wieder in der "Bucht" unter Wert versenken darf.

vielen Dank
Regen23
 
Zum Einen..Nein. 63km/h bergab reicht mir nicht aus, wenn mir das reichen würde, hätte ich ja das ganze "Problem" nicht ^_^

Die Kassette die ich fahre ist 13-14-15-16-17-19-21

Wie viel Platz zwischen zwischen Blättern und Kettenstrebe ist kann ich zZ. nicht nachprüfen da ich unter der Woche in Dänemark bin und mein Rad somit erst am Freitag oder Samstag in greifbarer Nähe ist.
Wie viel Spiel , PI mal Daumen, brauch ich denn zwischen Strebe und Blatt um die 4 extra Zähne unter zu bringen?
Und wie genau ist das jetzt mit dem Umwerfer? In der Beschreibung steht "Größtes Kettenblatt 48 Zähne". Is das Egal solange die Kapazität vorne gleich bleibt bzw kann/muss ich den gegebenenfalls einfach etwas höher anbringen?

Ich weis, ich hab viele..für manchen evntl sinnlose Fragen, aber mir ist das halt wichtig und ich möchte ungerne Geld in Teile investieren die ich nachher wieder in der "Bucht" unter Wert versenken darf.

vielen Dank
Regen23

Lass es bleiben. Wie schon geschrieben, Kassette wechseln. Ist billiger und unproblematisch.

Die RR-Kurbel hat eine andere Kettenlinie, benötigt je nach Lagertyp ein anderes Innenlager. Selbst bei gleichem Innenlagertyp kann es passieren, daß durch die andere Kettenlinie das 52er nicht an der Kettenstrebe vorbeipasst, selbst wenn es das mit der MTB-Kurbel getan hätte. Dann bräuchtest du eine andere Länge.
 
Danke euch für eure Hilfe!
Werd mich dann mal auf die Suche nach ner Kassette mit möglichst kleinen Ritzeln machen. Kostet zwar wieder Zeit und mit dem dre... Inet das ich hier hab sicher auch ne menge Nerven ;D aber verschwendet kein Geld :)
mfg
Regen23
 
Es ist möglich einen 48 Umwerfer an einem 52 Kettenblatt zu betreiben. Ich fahre im Moment auch so etwas an meinem Alltagsrad. Wie hoch der sein sollte, mußt Du aber selber ausprobieren. Wobei ich an Deiner stelle aber auch erst mal die Kasette wechseln würde, da es einfach billiger ist.
 
Nochmals Danke :)

Hab mir jetzt ne neue Kassette bestellt, mit glück is sie am Wochenende schon da und ich kann sie gleich verbauen :)
Und falls ich dann doch nochmal mehr speed brauch ist es schön zu wissen, dass das mit dem 52er Blatt auch klappen sollte :lol:


Greetz und :daumen: für ein klasse Forum
 
RR Kurbel am MTB ist schon mal aufgrund der anderen Kröpfung der Kurbelarme nicht mit dem selben Lager möglich. Sollte es doch mal soweit kommen das du dir eine RR Kurbel ans Rad bauen möchtest wäre ein Innenlager mit min. 128x68 nötig. Eine Rentner-Übersetzung mit drei Blättern ist übrigens auch nicht das wahre. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen am SSP hab ich eine RR Kurbel mit dem o.g. Lager:daumen: und am MTB hab ich ein 50iger Blatt sowie ein kleines 36iger mit LX Umwerfer und damit bin ich sehr zufrieden und 50/11 nutz ich eher selten der Vorteil ist, das ich mich im mittleren Kasetten bereich bewege mit 1A Kettenlinie und das kommt dem Verschleiss entgegen. Das einzige was du beachten musst ist das deine Kette lang genug ist also 118 Glieder+ weil deine Schaltung sonst arg unter Spannung gerät.
Ansonsten viel Spass noch!
 
Hallo,

ich fahre seit heute eine Tiagra 4401 an einem Radon Zr Pro Rahmen. Ich nutrzew dafür ein 121mm Innenlager. die beiden höchsten Gänge kann ich aufgrund der zur Zeit noch zu kurzen Kette leider mit der RR Kurbel nicht schlaten. eine längere Kette sollte hier jedoch abhilfe schaffen. der linke Kurbelarm passt zwar nur auf den Millimeter genau an das Rad, aber schleifen tut nix. Auch der Umwerfer funzt, wobei ich diesen noch ordentlich einstellen muss.
 
Zurück