Fusion 2008

ich hab eine Alternative zum Whiplash

Canyon FRX 9.0

in Sachen Ausstattung, Gewicht, Kinematik, Fahrspaß und Preis kaum zu toppen!

Ist nur ein Problem - die Dinger sind ausverkauft oder schon mal vorordern
für 2008!!

Ist keine Alternative. Ein Canyon mit einem Fusion zu vergleichen geht einfach nicht. Kleinserienbikes Handmade in Germany gegen Grossserien-Taiwanprodukt aus dem Internet. Der einzige Vorteil ist das Preis/Leistungs-Verhältnis. Die Kinematik der Fusions ist ausgefeilter und ausgereifter, zudem hat man ein exklusives Bike, was nicht auf jedem Trail anzutreffen ist. Sogar wenn es sich gleich gut fahren würde wie ein Whiplash, würde ich mich irgendwie schämen mit so einer Händlervernichtungsmaschine zu fahren.

Johnny
 
finde das freak ex auch am vielversprechendsten von den 08ern. Aber ich frage mich echt warum das 08er Whip ex nicht mehr Federweg hat wenn das normale jetzt schon 190mm hat. Im Prinzip zahlt man die 600€ aufpreis für ne maxle-achse und ne iscg aufnahme :(
Terminator und whip ex machen sich gegenseitig ehh keine konkurrenz, da könnte n bissl mehr federweg nicht schaden.

PS: Ich bin noch kein torque gefahren, aber ich denke das bike ist eher sowas wie das sx trail. Vielleicht ergibt sich ja mal die möglichkeit, aber ich kann jetzt schon sagen dass ich es nicht tauschen möchte :D seitdem ichs whip habe ist mir eigentlich jeder hinterbau zu schwammig oder straff genug aber gibt dann nicht genug federweg frei
 
Ist keine Alternative. Ein Canyon mit einem Fusion zu vergleichen geht einfach nicht. Kleinserienbikes Handmade in Germany gegen Grossserien-Taiwanprodukt aus dem Internet. Der einzige Vorteil ist das Preis/Leistungs-Verhältnis. Die Kinematik der Fusions ist ausgefeilter und ausgereifter, zudem hat man ein exklusives Bike, was nicht auf jedem Trail anzutreffen ist. Sogar wenn es sich gleich gut fahren würde wie ein Whiplash, würde ich mich irgendwie schämen mit so einer Händlervernichtungsmaschine zu fahren.

Johnny

Reduziert auf die Produktionstechnik sollte es wohl keine Unterschiede geben. Unterschiede kann es bei Lagern geben, Oberfläche, etc. Der Preisvorteil kommt eventuell hierüber und über die Menge: Die selbe Kleinserie in Fernost produziert wird mit Transportkosten, Zoll, etc. nicht wesentlich teurer/billiger sein als ein in DE gefertigter Rahmen. Das Federungskonzept will ich mal aussen vor lassen.

Canyon hat auch einen Laden in Koblenz (nebenbei arbeiten da nun schon mehr Personen, als es je nur im Laden getan hätten) und wenn man bedenkt, dass diese Leute sich seinerzeit mit der "Hausmarke" nur gegen die Diktatur der etablierten Grossserienhersteller ala Specialized, etc. angestunken haben, wahrscheinlich nur um das Geschäft zu sichern, muss man von der kaufmännischen Leistung den Hut ziehen.

Und bei deinem letzten Argument müsste man sich genauso schämen, einen Toyota zu fahren. Oder mit einer Canon Kamera zu fotografieren. Oder, oder, oder.

Mir liegt dabei fern das Engagement von fusion zu schmälern, aber wenn es vom Image her in Richtung Storck gehtm, kann hier keiner mehr was damit anfangen.
Betrachte mal den Bereich Fluggesellschaften: Hier wurden bei Netz carrier auch Mittel und Wege gefunden, neben den Low cost carrier zu bestehen (Auch bei Reisebüros, die das Pendant zu den Bike Läden sind)
SW
 
Dem gibts nix entgegenzusetzten, ausser:
Dass in den Asiatischen Länder nur deshalb biliger produziert werden kann, weil die Umweltauflagen, Arbeitssicherheit, Sozialleistungen usw. kein Faktor sind! Glaubt mir, bin gelegntl. in China, was da geht, ist krass....

Und das ist was mich persnl. nervt.
Und nur weil, billig, billig, billig......
Ich Habe mein Wissen aus dem Ländle, Ich arbeite im Ländle, gebe mein Geld aber nicht dort aus... = Entropie
 
ich stell die frage mal an all diejenigen die schwereres gerät von fusion besitzen:

im winter werden es jetzt vier jahre daß ich das whiplash fahre und ich möchte mir nächstes jahr ein neues gerät zu legen.
erstes whip(03er mit noch 175mm)war nach einem jahr tot.
zweites whip(05er mit 180mm,als ersatz/kostenfrei)funktioniert noch(fahr aber auch nimmer so heftig),hat aber scheps verklebte aufkleber,ein bescheiden ausgeriebenes sitzrohr und ich mußte diverse lacknasen von den überlappungsflächen an den nadellagern entfernen.(hinterbau ist auch ein wenig ausser mitte?)
zum POSITIVEN:
bestens funktionierendes hinterbausystem(sofern man die nadellager immer schön pflegt),eine mir entgegenkommende geometrie samt fahreigenschaften!und ein sehr gutes gewicht-steifigkeitsverhältnis,sowie einen sehr guten lack,zumindest mein ehemals blau-schwarzer als auch mein jetziger schwarzer!

so dala,warum soll ich mir jetzt zum bsp das 08er whip kaufen?
immer noch keine kettenführungsaufnahme!(dann müßte sich ja kein mensch mehr das EX kaufen gell,haha),immer noch das absolut wartungsintensive nadellager/anlaufscheiben zeugs(ich hab ansich überhauptnix gegen nadellager einzuwenden!),dann noch die anderen detailschwächen die ich bei den rahmenpreisen nicht mehr bereit bin zu zahlen.

beim lauten nachdenken,über ein 08er whip hat mich mein radfahrender freundeskreis für dumm erklärt!

so klärt mich armes würschtl bitte auf!
einen herzlichen dank und grüße
 
Ist keine Alternative. Ein Canyon mit einem Fusion zu vergleichen geht einfach nicht. Kleinserienbikes Handmade in Germany gegen Grossserien-Taiwanprodukt aus dem Internet. Der einzige Vorteil ist das Preis/Leistungs-Verhältnis. Die Kinematik der Fusions ist ausgefeilter und ausgereifter, zudem hat man ein exklusives Bike, was nicht auf jedem Trail anzutreffen ist. Sogar wenn es sich gleich gut fahren würde wie ein Whiplash, würde ich mich irgendwie schämen mit so einer Händlervernichtungsmaschine zu fahren.

Johnny

Auf dem Bikefestival Willingen konnte ich am Stand von Fusion einiges über die
Fertigung usw. der Bikes erfahren.
Es wäre nicht gut, nun alles hier nieder zu schreiben, aber denn noch eins:
Fusion läst genauso wie all die anderen Hersteller einige Sachen fremdfertigen und verbaut dann die Einzelteile und kann es dann Handmade bezeichnen.
Einige Zulieferer lassen auch im asiatischen Raum fertigen.
Das ist in der heutigen Zeit nichts besonderes mehr, die kostengünstigen Möglichkeiten in Ländern zu nutzen, wo die Steuern und die Löhne noch gering sind. Wenn du über Händlervernichtungsmaschinen sprichst, dann nenne doch bitte den Hersteller Scott, der seinen Händlern nur Bikes verkauft, wenn sie auch eine bestimmte Menge der teuren Exclusiv-Bikes dazu kaufen.
Diese Räder kosten dann mal schnell 5 stellige Summen und können nicht
auf Kommission erworben werden. Durch solche Geschäftspraktiken können
Händler schnell an ihre Grenzen kommen, wenn sie die Bikes später nicht
wieder mit Gewinn verkaufen können. Specialized geht einen anderen Weg, die
verkaufen ihre Bikes an die Händler mit so hohen EK-Preisen, dass den Händlern kaum Spielraum für Preisnachlässen bleibt, deshalb gibt es auch fast oder manchmal keinen Rabatt auf Spezi-Bikes.
Made in Germany oder Handmade sind Aussagen, die nicht den gesamten Fertigungsprozess aufzeigen, der sich aber oft durch einzelne veschiedene
Prozesse an unterschiedlichen Orten zusammen setzt.
Kunden die ihrer Marke treu bleiben, will ich nicht verurteilen, aber manchmal
kann es nicht schaden über den Tellerrand hinaus zu schauen, dass belebt
den Wettbewerb.
 
Auf dem Bikefestival Willingen konnte ich am Stand von Fusion einiges über die
Fertigung usw. der Bikes erfahren.
Es wäre nicht gut, nun alles hier nieder zu schreiben, aber denn noch eins:
Fusion läst genauso wie all die anderen Hersteller einige Sachen fremdfertigen und verbaut dann die Einzelteile und kann es dann Handmade bezeichnen.
Einige Zulieferer lassen auch im asiatischen Raum fertigen.
Das ist in der heutigen Zeit nichts besonderes mehr, die kostengünstigen Möglichkeiten in Ländern zu nutzen, wo die Steuern und die Löhne noch gering sind. Wenn du über Händlervernichtungsmaschinen sprichst, dann nenne doch bitte den Hersteller Scott, der seinen Händlern nur Bikes verkauft, wenn sie auch eine bestimmte Menge der teuren Exclusiv-Bikes dazu kaufen.
Diese Räder kosten dann mal schnell 5 stellige Summen und können nicht
auf Kommission erworben werden. Durch solche Geschäftspraktiken können
Händler schnell an ihre Grenzen kommen, wenn sie die Bikes später nicht
wieder mit Gewinn verkaufen können. Specialized geht einen anderen Weg, die
verkaufen ihre Bikes an die Händler mit so hohen EK-Preisen, dass den Händlern kaum Spielraum für Preisnachlässen bleibt, deshalb gibt es auch fast oder manchmal keinen Rabatt auf Spezi-Bikes.
Made in Germany oder Handmade sind Aussagen, die nicht den gesamten Fertigungsprozess aufzeigen, der sich aber oft durch einzelne veschiedene
Prozesse an unterschiedlichen Orten zusammen setzt.
Kunden die ihrer Marke treu bleiben, will ich nicht verurteilen, aber manchmal
kann es nicht schaden über den Tellerrand hinaus zu schauen, dass belebt
den Wettbewerb.

Zudem darf man hierzulande schon "Made in germany" sagen, wenn 50 % aus Deutschland stammen. Achja bezüglich der Mindestabnahme an Bikes: dies verhält sich bei Fusion aber genauso. Ob das so Kunden- und Händlerfreundlich ist, sei mal dahingestellt. An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich auch nochmal darauf hinweisen, dass man bei Neckermann Fusion Bikes kaufen kann /konnte...
 
eyeyey...

muss doch jeder selbst wissen ob er für funktion oder image bezahlt.

fuhr auch schon dem höchstgelobten deutschen (?, eher taiwan) liteville
hinterher. und? da hats ganz schön gewippt, und das bei 115 mm fw.

mein Canyon hat 170mm hinten und da wippt nix.

zu fusion kann ich nix sagen - aber die kochen auch nur mit wasser.
die hinterbaukinematik ist ein teilaspekt des gesamtkonzepts fahrrad.

aber ich verstehe diese sektiererei auch zum teil. wer will schon gerne 0815 sein...
 
hehe ich denke der grossteil der fusionfahrer hier fährt fusion weil sie vom hinterbau und der geometrie beeindruckt sind. das image (detaillösungen, verarbeitung,internetauftritt) lässt ja größtenteils zu wünschen übrig. hab meinen rahmen gebraucht für einiges weniger als die hälfte der uvp bekommen und ******* ehrlich gesagt auf den Schriftzug (der ehh relativ hässlich ist^^)
 
Zurück