GA-Training bei niedriger Trittfrequenz

Registriert
27. August 2004
Reaktionspunkte
29
Ort
Ruhpolding
Hallo,

ich habe schon öfters gelesen, dass beim GA Training eine TF von ca. 90 ganz gut sein soll.

Kann ich denn nicht auch mit 60-65 fahren um nebenbei meine Beinmuskeln zu stärken bzw. welche aufzubauen?

Für mich macht das jetzt erstmal rein logisch keinen Unterschied ob ich jetzt 150 Puls bei TF 90 hab, oder 150 Puls bei TF 60 hab.

Wo liegt mein Denkfehler?

Denke einfach mal, wenn ich beim Training immer hohe TF fahre, kann ich ja keinen Kraftzuwachs erwarten. Folge: Ich kann im Rennen auch nur hohe TF fahren.

Danke
 
hi,

da denkst du aber leider falsch. also GA steht erstmnal vor Muskelzuwachs. und GA kann man eben nur bei langer ausdauer machen. dh lange strecken bei min. 90 u/mi. besser noch höher *gg* udn dann so 2 - 3 oder auch mal 4 stündchen rollern.

muckis dann nach ein paar wochen anfangen mit eben speziellen bergeinheiten oder msukeltraining.

coffee
 
Mit Trittfrequenz 60 ist das dann Kraftausdauer (KA).
Und man kann sehr wohl einen Teil der GA1 durch KA1 ersetzen.
In "Optimiertes Ausdauertraining" (hab das Buch nicht parat, also keine genaue Referenz möglich) wird darauf hingewiesen, dass z.T. bis 50% der GA Einheiten durch KA Einheiten ersetzt werden. Lange Steigungen mit niedriger Trittfrequenz im unteren aeroben Bereich = KA1.
 
Neumann, Georg: Optimiertes Ausdauertraining, 3. Auflage, Aachen 2001, S. 135:
...
Durch den Einsatz von zusätzlichen Widerstandsanforderungen im Rahmen des GA1- und GA2 Trainings sind die Voraussetzungen für das KA1- und KA2-Training gegeben. Erfahrungen in Ausdauersportarten besagen, dass bis zu 50% des GA-Trainings widerstandsbetont durchgeführt werden sollte (Reiss 1992). Im Strassenradsport ist es inzwischen Norm, stundenlang mit erhöhtem Widerstand
zu fahren (z.B. Alpenpässe mit hohem Gang).
...
Reiss 1992: Steigerung der Kraftausdauerfähigkeiten durch wirkungsvolles Krafausdauertraining. In: Leistungssport 23, 9-14.

Dass man vorher erst wochenlang, reines GA machen muss wird dort übrigens nirgends erwähnt und ist ein etwas angestaubter, alter Zopf.
 
@hubbabubba,

bewiesen ist aber, das jemand der nur "schere" gänge tritt (also frequenz um die 60) nicht aus dem stehgreif länger einen "kleinen" gan treten kann, da ihm da eben dann die umsezung/ausdauer fehlt. anderstherum ist es aber eben mögllich als hochfrequenzfahrer auch spontan mal dicke gänge zu treten, auch länger :D

übrigens sollten wir jetzt hier nicht mit sturer literatur über trainingsmethodik anfangen. das bringt vermutlich den threadersteller auch nciht weiter, da verschiedene bücher auch verschiedene aussagen haben, trainingsmethodik ist ein sehr umfangreiches thema, und da müsste man dann genauer defenieren woran es bei flo hakt, bzw was er bisher für ziele verfolgt hat :-)

so und ich bin jetzt auf dem weg in die alpen, über die alpen, zum gardasee :D

coffee
 
Was hast Du denn für muskuläre Probleme?
Muskeln sind beim Ausdauersport vor allem eins: unnötiges Gewicht!
Mit ner 60er Trittfrequenz läufst du aber eh keine Gefahr extra Muskeln aufzubauen. Da musst Du scho an die Beinpresse.

@Coffee:
Viel Spass, Wetter wird ja besser!
 
Coffee schrieb:
@hubbabubba,

... jemand der nur "schere" gänge tritt ....

Von sojemandem habe ich ja auch nicht geredet. Die gesunde Mischung machts. Der Verluste an KA, als ich im letzten Spätherbst als ich eine solche puristische GA1 Phase ausprobiert habe, waren gravierend. Dieses Jahr werde ich den ganzen Herbst/Winter über mit Anteilen an hohen Widerständen und höheren Intensitäten fahren.
Das erhält zumindest einen Teil der KA des Sommers und erleichtert die Vorbereitungsphase im Frühjahr.
 
Kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es - wenn es um den bestmöglichen Formaufbau geht - sicher sinnvoll ist (auch am Anfang der Saison) relativ viel KA1 zu fahren. Und bei 90 UPM liegt bei den allermeisten Menschen sicher auch nicht das "Leistungsoptimum" (im Rennen ne 90er Kadenz ist bei guten Fahrern doch eher die Ausnahme). D.h. was sollte es einem nützen, hohe Kadenzen fahren zu können (außer bergab)? Aber übertreiben sollte mans natürlich auch nicht. Weil zu dicke Beine sind dann für die Sauerstoffzufuhr auch nicht das optimale.

Wenns um Alpencross, etc. geht ist das dann eh ne ganz andere Sache ...

StarKI
 
Zurück