Gabelabsenkung vom Lenker aus

Registriert
24. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
hallo,

suche eine neue all mountain gabel (auch gebraucht).
ich möchte eine, bei der man die absenkung der gabel vom lenker aus vornehmen kann.
hab sowas mal bei einer manitou nixon gesehen.
soviel ich weiß sind die ganzen poplock oder pushlock teile bei den meisten gabeln dafür verantwortlich, die gabel starr zu schalten.
ich brauch eigentlich keine starrschaltung, halt nur wenn asphaltpassagen zu fahren sind.
wollte mir ne revelation 426 u-turn zulegen. weiß jemand, was der push- bzw. poplock bei der rev macht?
wisst ihr gabeln, die nach dem prinzip der nixon funktionieren?
brauch eine ohne 20mm-steckachse. hab normale schnellspannnabe am vorderreifen.
 
Die Laurin funktioniert perfekt,von 130 auf 95 Abesenkbar, hab ich auch. wird aber nächstes Jahr nicht mehr im Programm sein, dann wird ne Thor.
 
Hallo,

ich werfe mal die Manitou Minute und Nixon in die Waagschale. Ich selber habe eine Skareb und eine Nixon mit IT-Travel, und ich finde das System perfekt genial.

Grüße
kleinbiker
 
suntour xc pro e oder s tad
suntour epicon xc tad

entgegen der noch immer schlechten meinungen über suntour gabeln sind das schon sehr anständige teile, stufenlos verstellbar zwischen 100 und 140mm (epicon) bzw. 60 - 140 mm (xc pro) oder auch eine durolux wennst es mehr krachen lassen willst.

Die Epicon find ich durchaus empfehlenswert, schön steife gabel, gutes ansprechverhalten, gewicht mit ca. 2kg find ich ok für eine 140mm gabel
die anderen bin ich noch nicht gefahren, sollten aber auch gut gehen. Der Federweg ist bei allen stufenlos vom lenker aus verstellbar, musst also nicht an irgendwelchen knöpfen an der gabel schrauben sondern hebel umlegen und vorderrad belasten zum einfahren und wieder entlasten zum ausfahren. Außerdem sind das alles recht wartungsarme gabeln die auch nicht die welt kosten, sicher unter 300€ zu bekommen, mit etwas glück auch weniger
 
Hallo,
ich fahre eine suntour xc pro eta, 60-120mm Federweg. Die Absenkung mit dem Lenkerschalter halte ich für das einzig vernünftige, da man bei diesem System schnell reagieren kann. Wenn man direkt nach einer Kurve einen steilen Anstieg hat, bleibt einem keine Zeit mehr für den Griff an die Gabel und ewiges Anhalten nervt. Bei langen Anstiegen in den Alpen mag es anders sein.
 
Zurück