Gabelkonus schlitzen oder nicht

Registriert
23. Mai 2020
Reaktionspunkte
1.635
Ort
Effretikon
Hallo zusammen.

Für meinen geplante Aufbau (n+1 und so :troll: ) habe ich mir einen passenden IS Steuersatz von Cane Creek bestellt.
Bei diesem ist nun am Gabelkonus eine Dichtung angebracht.
Frage : Kann ich diesen Konus trotz der Dichtung selber schlitzen oder ist das bei diesem Modell nicht zu empfehlen ?
Der Hintergrund sollte ja klar sein.
Hat das schon mal jemand gemacht , ohne negative Auswirkung (früher Verschleiß z.b.) ?

Sonnige Grüße
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von null-2wo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Gabelkonen mit Dichtung sind wenn geschlitzt doch drüber abgedichtet?

Musst du halt so schlitzen, dass die Dichtung intakt bleibt. Oder einfach so normal montieren.
 
Würde nicht schlitzen. Hatte ich am CC40 mal gemacht. Dann war permanent das untere Lager durch. Konus ausgetauscht und nicht mehr geschlitzt - alles supi. Meiner Meinung nach gibt's eigentlich auch keinen Grund mehr einen geschlitzten Konus zu verbauen, wenn man das passende Werkzeug hat. Es sei denn, der Hersteller liefert von Haus aus geschlitzt aus. Dann is es was anders.
 
Ich habe alle geschlitzt aber so das die Dichtung überlebt. Und wenn sie doch kaputt geht passiert auch nichts da die meisten Gabelkonen sowieso ohne Dichtung daherkommen.
 
Ich bin da gnadenlos mit der Eisensäge durch. Hält jetzt schon ziemlich lange. Bin allerdings auch keiner, der das ganze Jahr über bei noch so miesem Siffwetter unterwegs ist.
 
Ich schlitze die auch immer. Frag mich wieso das nicht alle machen, montage ist so viel einfacher.
Wenn man den Schlitz auf 3 oder 9 Uhr Position hat, siffts auch nix zu. Schön mit Fett voll packen.
 
Bin der Meinung das der Steuersatz und Gabel dadurch mehr Spiel hat beim fahren und verpresse den Ring auch lieber. Mit einem HT40 Rohr ist das ganze doch kein Problem.
 
Es macht technisch keinerlei Unterschied ob geschlitzt oder nicht, weil die Fase am Lager den Sitz bestimmt.
Aber kann jeder machen wie er möchte :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch andere liefern geschlitzte Konen zu ihren Steuersätzen . Der Gabelkonus wird durch den Konus am Lager an den Gabelschaft angepresst. da kann doch nichts wackeln . Ich fahre seit beginn der Aheadsteuersätzen mit " Industrielagern " mit geschlitzten Konen herum ( obwohl es das damals offiziell noch nicht gab ) und noch nie hat etwas gewackelt.
Wenn da jemand bedenken hat dürfte er auch keinen geschlitzten Zentrierring oben verwenden.
 
Das muss man nicht gleich spüren aber unter Last wird sich das mehr bewegen. Starre Verbindungen gibt es keine, da verformt sich immer irgendwas.
Der Konus hat auch keinen festen Formschluss mit der Lagerschale wegen der Gummidichtung. Deswegen kann man das nicht mit dem oberen Lager vergleichen und die Last ist auch viel höher.

Wenn man dann natürlich bei Demontage mit Schraubendreher die Gabel malträtiert, ja da tät ich den auch lieber schlitzen.
 
Du schreibst das Lager würde durch den Konussitz den Gabelkonus zusammendrücken, ja das tut es aber der Steuersatz wird nicht derart angezogen das der spielfrei wäre sonst könnte man den Lenker gar nicht mehr bewegen und die Lager sind verspannt. Eine empfohlene Vorspannung von ca. 2Nm ist nämlich nicht sehr hoch.
Bei einem Gabelkonus ohne Schlitz stellt man halt sicher das der fest auf dem Gabelschaft bleibt und nicht mit dem Lager mitwackelt.
Ich habs eben lieber wenn nur das Lager selber Spiel hat.
Gehen tut beides, die technisch saubere Lösung ist verpressen.
 
Der Schlitz im Konus ändert doch nichts am Innendurchmesser desselben. Also sitzt der Konus bereits spielfrei auf dem Gabelschaft. Deshalb benötigt man auch keine größeren Anzugsmomente als bei ungeschlitztem Konus.
Da wackelt gar nichts- das geht konstruktionsbedingt schon gar nicht.
Mal bisschen in Lagertechnik einlesen vielleicht?
 
Gabelkonus kurz warmmachen, dann ist pressen und schlitzen unnötig.
Muss man nur mit Handschuhen nehmen und auf den Gabelschaft fallen lassen.
Natürlich nicht so heiß dass die Dichtung schmilzt. Paar sek auf die Herdplatte reicht.
 
Der Schlitz im Konus ändert doch nichts am Innendurchmesser desselben. Also sitzt der Konus bereits spielfrei auf dem Gabelschaft. Deshalb benötigt man auch keine größeren Anzugsmomente als bei ungeschlitztem Konus.
Da wackelt gar nichts- das geht konstruktionsbedingt schon gar nicht.
Mal bisschen in Lagertechnik einlesen vielleicht?
Lustig was du alles hineinintepretierst.
Mal bißchen genauer lesen vorher?
 
Was bringt den schlitzen?
Spart man sich die 2 Euro für ein PVC Baumarkt Rohr als aufschläg spezial Tool?
Oder gibt so ein Schlitz weitere Vorteile?
 
Zurück