Gabelkonus

Registriert
5. Januar 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
Moin, wie macht ihr das wenn ihr eine neue Gabel bei euch einbaut ?

Macht ihr den alten Gabelkonus des alten Steuersatzes von der alten Gabel runter und auf die neue drauf oder gibt es irgendwo einzelne Gabelkonen zu kaufen ?

Weil ich habe jetzt einen voll auf die Gabel prügeln müssen und denke den nie wieder runter zu bekommen......zumal die Gabel sowieso hässlich ist wie die Nacht und mir ne neue besorge ! Also wie ist das mit den Konen ?
 

Anzeige

Re: Gabelkonus
Der Gabelkonus ist Bestandteil des Steuersatzes und gibts somit eigenlich nirgends separat zu erwerben.
Manche neuere Steuersätze haben geschlitzte Konuse (meist Kunststoff). Die sind ganz easy von Hand aufzustecken und locker wieder abnehmbar.
 
meiner ist von ritchey und hat nur einen geschlitzen aus kunststoff, ich dachte aber das der aus kunststoff unter den vorbau kommt und das der metallkonus auf die gabel gepresst wird da ja dort schließlich die größten belastungen wirken ???? :confused: :confused: :confused:
 
wenn das kunststoff hart genug ist dann wird das schon halten,ich hab meine konusse auch immer abgemacht,manchma echt ne scheiß arbeit.aber muss man ja wohl.nachzukaufen gibts die bestimmt......
 
meiner ist von ritchey und hat nur einen geschlitzen aus kunststoff, ich dachte aber das der aus kunststoff unter den vorbau kommt und das der metallkonus auf die gabel gepresst wird da ja dort schließlich die größten belastungen wirken ???? :confused: :confused: :confused:

Ja stimmt auch was du sagst. Der mit dem Schlitz soll lediglich den Gabelschaft im oberen Lager fest zentrieren. Der, der auf die Brücke aufgeschlagen wird dient als Lagersitz für das untere Lager vom Steuersatz. Der Konus mit dem Schlitz wird übrigens nicht aufgeschlagen... der wird über das Festziehen der Ahead Kappe eingepresst. Den geschlitzten Konus gibt es in zig Varianten von Kunststoff über Alu bis Messing usw. Das ist nicht nur bei neueren so... Das liegt am Hersteller und für was er den Steuersatz auslegt ;)

FSA, Across, CK, Reset, Zonenschein, Nicolai (...) bieten z.B. alle Teile auch einzeln an.

Den Konus, der auf die Brücke aufgeschlagen wird kannst du natürlich wieder verwenden. Meist ist in der Brücke eine nut oder ein Schlitz eingefräst, damit man mit einem Schraubendreher zum Ausschlagen ansetzen kann. Wenn nicht hast du ein Problen, gerade wenn er wie bei dir nur mit sehr viel Gewalt aufgeschlagen werden konnte. Da hilft nur viel Zeit und WD40 (und Co.) bzw. gezielte Gewalt.
 
Hast Du einen Tipp für mich? Hab mich abgesucht im Netz, aber keinen für einen FSA Orbit DL onepointfive 1 1/8 gefunden. Geht der Ersatzkonus für den DH Pig? Bzw. sind die FSA Koni/Konen/Konüsse (wie ist der Plural?:) untereinander kompatibel? Hab keinen Bock auf ausschlagen.
Fals ich es doch tun muss: Hat jemand Tipps und Tricks dafür?
 
ausschlagen ist leicht wenn man den Dreh raus hat,
früher hab ich dazu einen flachen Schraubenzieher genommen,
einen Schlag vorne, umdrehen, einen Schlag hinten, das
einige male machen und zack, Konus ist unten, dabei vorsichtig sein,
damit die Gabel und der konus nicht leiden.

Hab meine Technik aber umgestellt, jetzt mache ich es mit einem sehr flachen
Messer, ist noch viel schonender und es geht jeder Konus mit ab,
es sind danach absolut keine Spuren zu sehen, immer nur leichten Druck
aufwenden, kurz drücken dann die andere Seite hebeln, nicht erwarten
das sich der Konus sofort massiv bewegt, anfangs tut sich oft nicht die
Welt, erst nachdem man einige male die Seiten getauscht hat fängt er an...

....man sollte aber wissen was man macht, man muss den Kniff
bei beiden Methoden raus haben, geht aber dann gut von der
Hand.

Tip: Konus vor dem Aufschlagen mit der Flex oder
Dremel selber schlitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ausschlagen ist leicht wenn man den Dreh raus hat,
früher hab ich dazu einen flachen Schraubenzieher genommen,
einen Schlag vorne, umdrehen, einen Schlag hinten, das
einige male machen und zack, Konus ist unten, dabei vorsichtig sein,
damit die Gabel und der konus nicht leiden.

Hab meine Technik aber umgestellt, jetzt mache ich es mit einem sehr flachen
Messer, ist noch viel schonender und es geht jeder Konus mit ab,
es sind danach absolut keine Spuren zu sehen...

....man sollte aber wissen was man macht, man muss den Kniff
bei beiden Methoden raus haben, geht aber dann gut von der
Hand.

Tip: Konus vor dem Aufschlagen mit der Flex oder
Dremel selber schlitzen.

Schlitzen?:confused:
 
decolocsta,
vielen Dank. Nunja, ich hab eben gar keinen Bock die Krone zu zermacken. Gerade das Wörtchen "hebeln" ist da tückisch. Hab ja nur die Krone zum Hebeln und da leidet sie zwangsläufig. Hast Du dafür auch ne Lösung?
 
Messer!

ist schwer zu erklären, aber richtig gemacht kommt da beim hebeln nicht mal ein Hauch einer Macke rein!

Messer, sowas in der Art, aber ohne Zähne, also ganz Dünn, keins das dick zuläuft:

b3603_kuechenmesser_gezahnt.jpg


das kann man mit Handkraft ein Stück weit unter den Konus drücken, halt die Schneide ca. mittig ansetzen, dann kann man vorn und hinten in einer wippbewegung das Messer reindrücken,dann das messer so leicht wippend nach oben ziehen, dann raus und auf der anderen Seite, da drückt man wirklich wenn man es richtig macht null komma garnix in die Gabel, am besten von 4 Seiten an den Konus und schön sachte, dauert anfangs vllt. ein bischen, zur hilfe kann man mit einem kleinen Hammer auf die Rückseite der Messersschneide klopfen, das geht auch sehr gut, aber aufpassen, nicht gegen die Gabel hämmern.
Mit dem Hammer gehts für den Anfang denk ich am besten, Messer ansetzen, leicht reinhämmern, raus, andere Seite, leicht reinhämmern usw.

Immer mal wieder die Gabel gegen das Licht fluchten und kucken auf welche Seite der Konus sich anfängt zu heben, das siehst da am Licht das durchscheint, wenn du siehst
das auf einer Seite der Konus kommt gleich auf die gegenüberliegende Seite wechseln.

@stuggi

cimg3551jn9.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine ganz andere Frage: Kann es sein, dass die aktuellen Fox-Gabeln (ab Mod. 2007) einen integrierten Gabelkonus haben? Es sieht jedenfalls aus wie ein Gabelkonus, läßt sich aber nicht entfernen :confused: Ist der kompatibel mit allen Steuersätzen, oder kommt da trotzdem noch der Konus vom Steuersatz drauf?
 
lol,

nein, hat keinen, da jeder Steuersatz einen eignen Konus hat,
die meist untereinander nicht kompatibel sind.

Entweder hat der Vorbesitzer einen Konus auf der Gabel gelassen,
oder du verwechselst das konisch geformte Rohr mit einem Konus.
 
Entweder hat der Vorbesitzer einen Konus auf der Gabel gelassen,
oder du verwechselst das konisch geformte Rohr mit einem Konus.

Nein, es ist eine neue Gabel, da ist sicher kein Konus drauf. Das Rohr sieht da, wo normalerweise der Konus draufkommt, wie gesagt aus, als wäre da ein Konus "integriert". Jedenfalls ist das Rohr direkt oberhalb der Gabelbrücke so dick, dass da kein Konus zum draufschlagen geht. Kommt der dann einfach auf das "dicke Ende"? Klingt jetzt blöd, ich weiss :D Meine bisherige Fox-Gabel hatte das Rohr glatt bis unten, so dass man ganz normal den Konus aufschlagen konnte.

Danke für deine Hilfe :daumen:
 
du verpeilst da wirklich was. das rohr ist unten so dick damit der konus da hält. und der muss da draufgeSCHLAGEN werden, weil er durch draufstreicheln nicht draufkommt. dies eben, weil das schaftrohr zur gabelbrücke hin konisch verläuft. eben so, dass man da einen gabelkonus* draufschlagen kann. *Das unterste Teil des Steuersatzes.
@decolocsta: danke nochmal für deine hilfe. mit dem messer ist es echt genial. dauert zwar aber das feeling, wenn der konus dann ab ist ist echt wie so n orgasmus^^
 
Zurück