Gabelöl im Winter

Jetzt müsste man allerdings noch wissen welchen Temperaturbereich das Öl im Betrieb erreicht.
Na ja, an Dämpfer habe ich mir noch nie die Finger verbrannt. Wenn man nicht gerade eine lange Holperstrecke fährt, sollte die Öltemperatur nur wenige Grad über der Außentemperatur liegen.
Und man sollte nicht vergessen, dass man ja die Durchflussöffnung für die low speed Dämpfung einstellt. Die überstreicht ja einen breiteren Bereich als einen Faktor zwei für die Dämpfung.
Und wie schon gesagt, mit einem Mehrbereichsöl ist man nicht schlecht beraten.
 
Zumindest kann an einem Luftdämpfer die Kolbenstange nach 5min Abfahrt so heiß sein, die will man nicht mehr mit den bloßen Fingern anfassen.
 
Zumindest das Gehäuse.
Beim Öl selbst würde ich noch etwas höher tippen.
Vielleicht da sogar bis 80 Grad.
Kann man aber schwer abschätzen, aber man sollte die folgen aber nicht unterschätzen.

Gute Tuner bauen übrigens das Innere eines Dämpfers so um, dass sie 2,5er Öl verwenden können.
Einfach das Öl austauschen wäre Unsinn.
Warum die das machen sieht man in der Tabelle, oder spürt es wenn man fährst.
 
Gute Tuner bauen übrigens das Innere eines Dämpfers so um, dass sie 2,5er Öl verwenden können.
Da frage ich mich sofort, warum die Herstellerfirmen das nicht so machen. Wenn Shim Stacks und Kolben verändert werden, wäre ein anderer Dämpfer vielleicht günstiger?
Einfach das Öl austauschen wäre Unsinn.
Das ist offensichtlich.
Warum die das machen sieht man in der Tabelle, oder spürt es wenn man fährst.
Da ich das mangels getuntem Dämpfer und schwacher Fahrtechnik nicht testen kann, aber gern dazu lerne, wäre ich für eine genauere Erklärung dankbar. An der Tabelle kann ich dazu nichts erkennen. Sie ist nach zunehmender Viskosität angelegt. Ein 2,5 (W? wt?) Öl lässt immer noch einen breiten Bereich offen. Und in der Ausgangsfrage ging es um den Winterbetrieb. Wie nun?
 
Die Herstellerfirmen müssen ein breites Spektrum an Fahrergewichten und Hintbauanlenkungen abdecken.
Und das muss dann sowohl in Südafrika als auch in Grönland funktionieren.
Ein Tuner spezalisiert den Dämpfer auf dich, dein Bike und deinen Einsatzzweck.
Die verstellbereiche werden darurch meist deutlich kleiner (was auch technisch geollt und sinnvoll ist).

Vergleich einfach mal die Viskosätsänderung (c@st49/ c@st100) bei dünnen 2,5er Ölen und dicken 10er Ölen.
Die Spanner vergrößert sich drastisch, damit auch die Änderung der Dämpfung durch Temperaturschwankungen.

Seitdem mir Push ein 2,5er Öl in den RP23 gefüllt hat muss ich an der Zugstufe kaum noch was ändern/ verstellen.
 
Die Herstellerfirmen müssen ein breites Spektrum an Fahrergewichten und Hintbauanlenkungen abdecken.
Und das muss dann sowohl in Südafrika als auch in Grönland funktionieren.
Ein Tuner spezalisiert den Dämpfer auf dich, dein Bike und deinen Einsatzzweck.
Die verstellbereiche werden darurch meist deutlich kleiner (was auch technisch geollt und sinnvoll ist).

Vergleich einfach mal die Viskosätsänderung (c@st49/ c@st100) bei dünnen 2,5er Ölen und dicken 10er Ölen.
Die Spanner vergrößert sich drastisch, damit auch die Änderung der Dämpfung durch Temperaturschwankungen.

Seitdem mir Push ein 2,5er Öl in den RP23 gefüllt hat muss ich an der Zugstufe kaum noch was ändern/ verstellen.
Danke für die Info. Ist angekommen: Silkolene Pro RSF (2.5wt) und dann tunen. Entweder abnehmen oder zunehmen.
Btw: Hast du einen Trailtipp für Grönland? :cool:
 
Ich habe meinen Dämpfer auch von Push behandeln lassen. Top Arbeit machen die :daumen:

Was ist eigentlich genau mit c@stxxx gemeint? cst (centistokes) ist eine Einheit, so wie mm. In centistokes wird die kinematische Viskosität angegeben. "cst-wert" ist von der Begrifflichkeit her auch eigenwillig, mit dem Hintergrund, dass es sich ja um eine Einheit handelt.
Guck mal was der maximale km/h-Wert des Flugzeugs ist oder auch der kg-wert von mir. Klingt ebenfalls komisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da frage ich mich sofort, warum die Herstellerfirmen das nicht so machen. Wenn Shim Stacks und Kolben verändert werden, wäre ein anderer Dämpfer vielleicht günstiger?

Da ich das mangels getuntem Dämpfer und schwacher Fahrtechnik nicht testen kann


Hättet du mal letzte Woche gefragt, dann hätten wir direkt 2 ungetunte und meinen getunten Dämpfer vergleichen können am Blautopf... :P Und ja, den Unterschied merkt man auch bei schwacher Fahrtechnik. Siehe bei dir die Offenbarung durch das Upgrade der Gabel auf die G2s.


Generell würde ich die Aussage von @RockyRider66 unterschreiben - der werksmäßige Dämpfer arbeitet meist gut, aber der Hersteller kann nicht wissen, mit welchem Gewicht, welchem Fahrstil und auf welchem Streckentyp du wert legst. Der Tuner kann das. Für 90€ inkl Service (Flatout) war das wesentlich günstiger als ein neuer Dämpfer. ;)
 
Flatout hat aber keine eigenen Kolben sondern shimt nur um,
das mag zwar etwas verbessern, aber als beste Lösung finde ich Push/ TF Tuned
 
Stimmt natürlich, ist aber trotzdem das gleiche Prinzip - der Tuner passt den Shimstack auf deine Ansprüche an, was der Hersteller werksseitig nicht kann. ;)
 
Zurück