Gabelpflege mit Ballistol

Meine Fox 100 RLC habe ich für Touren über 100km benutzt, ca. 1200hm, nach jeder dieser Runde sogar abgewischt, Ballistol auf die Standrohre , Luftdruck runter und durchgefedert. Dadurch gelangt das Zeug in die Schaumstoffringe, habe ich letztens überprüft. Dann Luft wieder drauf und das Ansprechverhalten ist deutlich besser.
Meine anderen Gabeln nach Bedarf, das kriegt man mit der Zeit raus.
 
:eek: Verdammt betreibst Du einen Aufwand. Du solltest dringend von Fachleuten lernen. Nicht mal meine billige RST Titan braucht so viel Pflege und funktioniert trotzdem Butterweich. Und Dreck ist auch keiner drin. Man muss eben nur wissen, wie man es richtig macht.

Ballistol hatte ich bereits im Einsatz. In bei der Gabel, wie beim Dämpfer. Das Produkt ist definitiv nichts für Federelemente.
 
@To.S.

Ja dieses dünnflüssige Zeug wäscht dir alles unter die Abstreifer was dort nicht hin gehört! Die Hälfte des Drecks wird beim durchfedern unter die Abstreifer gewaschen und die andere Hälfte bleibt oben am Standrohr hängen, was du dann wegwischst und dich glauben macht, dass jetzt alles super sauber ist!

Und in den Schaumstoffringen verdünnt es das Öl welches ohnehin schon zu schnell nach unten sickert!

Wer so ein bis zweimal die Woche fährt, sollte alle halbes Jahr unten die zwei Muttern aufmachen und die Tauchrohre abziehen! Dreck aus den Schaumstoffringen waschen und auch sonst alles sauber machen, Öl wieder rein und zusammenstecken! Dauert ne halbe Stunde!

Ich reinige meine Standrohre meist garnicht, und wenn dann mit irgendeinem Lappen der gerade rumliegt!

Was auch richtig gut ist, bei SRAM Schaltwerken die IGUS Buchsen richtig schön im Öl baden :daumen:
Die sind für tockenlauf konstruiert!
 
:eek: Verdammt betreibst Du einen Aufwand. Du solltest dringend von Fachleuten lernen. Nicht mal meine billige RST Titan braucht so viel Pflege und funktioniert trotzdem Butterweich. Und Dreck ist auch keiner drin. Man muss eben nur wissen, wie man es richtig macht.

Ballistol hatte ich bereits im Einsatz. In bei der Gabel, wie beim Dämpfer. Das Produkt ist definitiv nichts für Federelemente.
Wie ich meine Sachen behandel ist meine Sache.
Sobald der Aufwand das Resultat rechtfertigt, mache ich es.
Willst du ein Profi sein oder soll ich doch lieber auf die Empfehlung eines Händlers hören, der seit über 20 Jahren hier in der Umgebung mehrere Fahrradläden betreibt?
Ich pflege meine Teile so, das ich lange Freude daran habe. Und da gehört Ballistol auf die Standrohre definitv dazu.
 
Die Empfehlung des Händlers passt schon, der will ja auch die nächsten 20 Jahre guten Umsatz machen :lol:
Aus welcher Mottenkiste hast du denn den Spruch?
Das meiste Geld macht er mit Kunden, die ihr bike nicht pflegen.
Putz weiter deine Gabel mit gebrauchten Putzlumpen, ich kann dir welche schicken, wenn noch welche brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du das Schmiermittel von Außen nach Innen bringst nimmt das Schmirmittel IMMER Dreck mit IN die Gabel EGAL wie sauber du das Ding machst. Daher sind die Gabeln ab Werk innen mit einem Ölreservoir versehen, welches beim betrieb von INNEN nach AUSSEN wandert und Dreck somit aus der Gabel herausschwemmt und gleichzeitig einen dünnen Schmierfilm auf den außenliegenden Standrohren hinterlässt.

Kurzum, dein lieber Händler hat dir einen Trick verraten, wie du das Schmierprinzip welches von den Konstrukteuren in bestem Wissen umgesetzt wurde umkehrst und quasi aushebelst. Was der Lebensdauer eben nicht zuträglich ist. Insofern beschert der Händler mit diesem "Tip" wirklich nur Einem einen Vorteil und zwar sich. Da du mit extra gekauften Pflegemitteln seinen Umsatz steigerst und gleichzeitig im Gegensatz zum richtigem Umgang mit der Gabel deren Lebenserwartung senkst.
 
Nochmal:
Ich pflege und reinige meine Gabeln seit 15 Jahren regelmäßig mit Ballistol.
Beim zerlegen der Gabeln ist mir noch kein Krümelchen Dreck aufgefallen, ich spüle nichts in die Gabel.
Wenn ich mal zuviel Ballistol aufgetragen habe, wird der Dreck einfach bis in die zum tiefsten Eintauchpunkt hochgedrückt und basta.
Es bleibt auch kein fetter Schmierfilm auf dem Standrohr. Es fühlt sich nur richtig sauber an.
Das Innenleben einer Indy Sl, diese Kunststoffelastomere, habe ich mit Ballistol sogar wieder geschmeidig bekommen.
Gummi oder Kunstoff behält seine Elastizität, es bleibt geschmeidig, die Staubabstreifer erhalten ihre Funktion.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie ich meine Sachen behandel ist meine Sache.
Es war auch nur eine Empfehlung.

Willst du ein Profi sein oder soll ich doch lieber auf die Empfehlung eines Händlers hören, der seit über 20 Jahren hier in der Umgebung mehrere Fahrradläden betreibt?
Ich bin kein Profi (siehe Wikipedia). Ich bin Fachmann. :lol:
Masse hat nichts mit Klasse zu tun. :(

Ich pflege meine Teile so, das ich lange Freude daran habe. Und da gehört Ballistol auf die Standrohre definitv dazu.
Wenn Du willst, dann mach es …
 
Zuletzt bearbeitet:
Ballistol ist total cool - das kannste auch saufen.
Mach das mal mit Brunox:D
Das Universal ist doch extra von RS und FOX zugelassen.

Klar, ob der Schmierfilm jatzt dauerhaft ist oder nicht, darüber kann man sich streiten. Der Schmierfilm ist aber mit Sicherheit besser als mit Brunox.
Zum tränken der Filzringe nimmste besser Gabelöl.

Selbst Wasser ist ein Lösungsmittel...
 
Ihr Aussenschmierer:lol::daumen: (glaub da zähle ich auch dazu)
Stellt doch einfach das Bike über Nacht aufm Kopf, dann läuft das Öl von innen hoch.
 
Zuletzt hat mir Motoröl die Dichtungen um Trennkolben zerstört. :(
Seitdem nutze ich es nicht mehr.
 
Ballistol is Super.
Und der Federgabel ist das mal recht egal was ich nehme um den Dreck am Staubabstreifer zu lösen. Ob das nun Ballistol, Brunox, Gabel oder Motoröl ist , zumindest bei mir ist das da nur um den dreck vom Abstreife zu holen und wird dann mit dem zusammen wieder abgewischt.
 
Ich nehm das hier für meine Federgabel:
Arganöl Grundpreis: 106,00 € pro Liter

Arganöl wird hergestellt unter kontrolliert biologischem Anbau aus naturbelassenen Samen. Es dient als Universalöl, schmeckt nussig und kann zur Speisenverfeinerung ebenso verwendet werden, wie als Schmiermittel an technischen Bauteilen.
Naturbelassenes Arganöl findet seine hauptsächliche Verwendung bei der Pflege von Mountainbike Federgabeln, in der kosmetischen Produktherstellung aber auch in der Gourmet-Küche der renomierten Federgabelproduzenten.
Arganöl aus Marokko - angeblich teuerstes Öl der Welt - ist mit außerordentlichen Eigenschaften ausgestattet.
Neben seiner technischen Anwendung bei der Pflege von Fahrradkomponenten kann Arganöl auch bei trockenem Haar und Haarausfall helfen. Natürliche Antioxidantien schützen die Zellen vor freien Radikalen. Arganöl enthält über 80% an ein- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, der Anteil an Linolsäure und Oleinsäure ist wesentlich höher als in Olivenöl.
Marokkanische Männer und Frauen haben bis ins hohe Alter eine beneidenswert gesunde und straffe Haut. Sie nutzen die Heilkraft dieses einzigartigen Öls auf zweifache Weise. Sie reiben Ihre Haut mit Arganöl ein und nehmen täglich zwei bis drei Teelöffel von dem köstlichen Öl zu sich.

„Was gut für die Haut ist, ist auch gut für unsere ROCK SHOX – Gabeln“, meint David Zimberoff (Director Global Marketing Communications) von der SRAM Cooperation.

„In unseren FOX Testlabors in Watsonville CA konnten wir auf unserem mit Kashima Coat beschichteten Standrohren ein im Micro-Bereich angesiedeltes, verbessertes Ansprechverhalten feststellen“, erklärte FOX NPI Director Joe Haberman anlässlich der Produktpräsentation auf der TAIPEI CYCLE SHOW.

Einig sind sich Ingenieure, Mediziner und Pharmazeuten über die extrem hohe ernährungsphysiologische Wertigkeit, das dieses kostbare Öl gegenüber Konkurrenzprodukten wie z.B. BRUNOX, WD40, BALLISTOL oder ROCK SHOX RED RUM besitzt. Es besteht zu etwa 80 Prozent aus gesunden ungesättigten Fettsäuren. Zudem enthält es einen hohen Anteil an Vitamin-E-Verbindungen und anderen Antioxidantien, die aggressive Sauerstoffmoleküle im Körper abfangen können.

Bei Arganöl sollte man an der Quantität nicht sparen! Es darf bedenkenlos in die Tauchrohre gelangen!

Manny Prado vom SHO-AIR SPECIALIZED -Team testet Arganöl bei den SEA OTTER CLASSICS als Massage- und Gabelöl.

Auch in sexueller Hinsicht weiß er nur Positives über das Wunderöl zu berichten: „Ein paar Tropfen auf den Pimmel und Sharon fühlt sich wie im Himmel.“

Wer Arganöl zur Technikvorsorge benutzt nehme einen Teelöffel zur vorbeugenden Behandlung der Standrohre.
Wer Arganöl zur Gesundheitsvorsorge einnehmen möchte, nehme morgens und abends ein Eßlöffel voll nach den Mahlzeiten.

Fitness-Müsli-Tipp-Transalp:
- 1/3 einer kleinen Schüssel mit herkömmichen Vollkornmüsli füllen
- 1/6 Dinkel, Roggen oder Hirse Goldkeimlinge dazugeben
- eine fein geriebene Karotte oder Apfel ein Teelöffel Honig und ein
Teelöffel ARGANÖL dazugeben
- mit Milch oder Joghurt füllen

Übrigens:
Um 1 Liter Arganöl herzustellen, benötigen die Berberfrauen in Marokko rund 2 Tage.
 

Anhänge

  • Arganöl.jpg
    Arganöl.jpg
    14,6 KB · Aufrufe: 57
@tacoma: Fügst Du diesen Artikel jetzt überall hinzu? :) Übrigens solltest Du noch die Quellen veröffentlichen und nicht nur Namen.
 
Im ursprünglichen Thread gibt's den Beitrag nicht mehr, da war mir die Diskussion zu wissenschaftlich, die wollte ich nicht stören ;)
Bei den Quellen halte ich mich so zurück wie der Herr "Dr." Guttenberg.
 
Ob Arganöl oder Ballistol besser zur Gabelpflege geeignet ist, hängt auch davon ab, welchen Gabelhamstertyp der jeweilige Hersteller verwendet. Einfach mal beim Hersteller nachfragen.
 
Ich verwende Arganöl ausschließlich zur Gabelpflege am 1.4.!
Ansonsten nutze ich es als Poposalbe...
 
Brüll - ich hau mich wech - dieser Thread ist zwar in keinster Weise zielführend bezüglich der Frage
Gabelpflege mit Ballistol


aber wunderbar um sich in der Mittagspause zu belustigen.

Der Qualitativ hochwertigste Beitrag ist der von Tacoma über Arganöl - weiter so Jungs :daumen:


Ach, und damit mir nicht langweilig wird und ich weiter was zu lachen habe: Erklärt doch mal was Castings an Gabeln sind....
 
Schön, das du dich amüsierst.
Ich habe mich lieber über das saubere Innenleben meiner Fox 100 RLC beim großen Service gefreut.
 
Nicht falsch verstehen - ich finde nur den Verlauf der Diskussion, nun ja, belustigend! Typisch für einen Thread der sich mit einer Mischung aus technischer Rationalität und Glaubensfrage beschäftigt. Und irgendwie haben doch alle Recht. bei mir wahr es am anfang ne Glaubensfrage und ich habe fleißig mit Balliostol hantiert und vor sowie nach jeder Runde alle Lager , Gabel, Dämpfer etc. gepflegt. Und noch heute würde ich nicht behaupten das Ballistol in jedem Fall überflüssig ist.

Und selbst wenns nur für das eigene gute Gefühl ist.


Mittlerweile habe ich mich ebenfalls für die Variante, ein wenig Öl in die Castings zu füllen, angefreundet. Da wird das Ballistol fast überflüssig - zudem bleibt jetzt mehr für meine alten Autos übrig. da kann ich das Zeug tatsächlich sinnvoll einsetzen.

Fazit - Wer will der machts, wer nicht lässts sein :D


In diesem Sinne


Euer Ottmar
 
Zurück