Gabelschaft verlängern leicht gemacht

Rockyman

Farbenfroh
Registriert
9. August 2007
Reaktionspunkte
372
Ort
CH
Bike der Woche
Bike der Woche
Ich hatte für mein Breezer eine Gabel mit zu kurzem Schaft.

Jetzt ist er zwar länger, aber die Prognosen der Fachleute sind ein Bike welches in nicht gewollte Richtung fährt und eine sichere Schädelfraktur.
Deshalb NICHT nachmachen!

Bikergruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Hinweise auf konstruktive Mängel bin ich daher auch dankbar.

wenn sich die verbindung irgendwann löst, und irgendwann tut sie das, wenn das rad nicht nur an der wand hängt, dann lenkt das ding wohin es will... grober unfug in meinen augen... bißchen besser wär das ganze, wenn die verlängerung noch mit dem schaft verzahnt wäre, aber warum sollte man so nen quatsch zusammenbasteln, wenn man's auch richtig machen könnte...?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn sich die verbindung irgendwann löst, und irgendwann tut sie das, wenn das rad nicht nur an der wand hängt, dann lenkt das ding wohin es will... grober unfug in meinen augen... bißchen besser wär das ganze, wenn die verlängerung noch mit dem schaft verzahnt wäre, aber warum sollte man so nen quatsch zusammenbasteln, wenn man's auch richtig machen könnte...?

Ich denke auch, das Verschweissen die bessere Methode ist. Die hier gezeigte Variante würde ich nur anwenden, wenn beim Vorbau wenigstens eine Schraube auf dem unverlängerten Teil des Schaftes sitzt,
 
Warum hast Du das nicht direkt verlötet?

Ich glaube schon, dass es hält, durch die Vorspannschraube sollte auch nach Lösen der Klebeverbindung noch ein wenig die Richtung kontrollierbar sein, ein wachsames Auge sollte man auf die Konstruktion aber haben.
 
Wenn man den richtigen Kleber verwendet, wird sich das nie lösen. Es gibt genug Beispiele aus der Industrie, wo solche Stellen langzeitstabil verklebt werden. Es würde mich nicht wundern, wenn das Rohr so verklebt stabiler wäre als geschweisst. Die Auflagefläche ist riesig und Schweissen schwächt ein Rohr am Rand der Schweissnaht.

Was mir am hier verwendeten Kleber stört, sind die fehlenden Angaben zur Haftkraft und Flexibilität im Datenblatt.

Gruss
Matthias ( der schon einen Kühlschrankkompressor aufgeschnitten und erfolgreich wieder zusammengeklebt hat)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gruss
Matthias ( der schon einen Kühlschrankkompressor Aufgeschnitten und erfolgreich wieder zusammengeklebt hat)

aber ne kurbel richtig zusammenzuschrauben kriegt er nicht hin... ich kenn genug beispiele für in muffen verklebte rohre, die sich irgendwann lösen, und da geht die belastung nicht quer zur verklebung...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die Wandstärken von Ahead-Schäften sind unterschiedlich

das das 1 Zoll Rohr ganz genau in das 1 1/8 Zoll Rohr paßt, ist daher Zufall

wenn das Bike nur selten bewegt wird ... warum nicht
 
Moin!

Meines Wissens nach, passen die beiden Rohre ja relativ saugend ineinander - wieviel Kleber ist denn da noch übrig, nachdem man die beiden Rohre ineinander gesteckt hat?

Ciao, Splat
 
Die Idee ist nicht schlecht,hab ich auch ähnlich mal gemacht,allerdings mit schweissen.
Ich habe durch Gabelschaft und Verlängerungsstück 6mm Löcher gebohrt und dann Gabelschaft und Verlängerung mit innenliegende 1Zoll Rohr verschweisst(Oder Hartlot).Zudem dann noch die aufeinander stehenden Rohre.
Das hat 1,5 Jahre gehalten in einem Freeride Hardtail,bis zum Ausbau der Gabel.
Das mit dem Kaltstahl wäre mir viel zu riskant.
Gruesse Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Meines Wissens nach, passen die beiden Rohre ja relativ saugend ineinander - wieviel Kleber ist denn da noch übrig, nachdem man die beiden Rohre ineinander gesteckt hat?

Ciao, Splat

Schöne Diskussion hier :)

Die Rohrverbindung hatte deutlich Platz (leichtes Spiel), so dass genügend Kleber in der Verbindung ausgehärtet ist. Den Kleber habe ich schon an verschiedenen Metalverbindungen verwendet. Er hat sich sehr bewährt. Er härtet aus und ist schleifbar. Ich meine die Bedenken von dizzeerascal sind nicht ganz von der Hand zu weisen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das ganze plötzlich löst und frei dreht. Das ganze ist verspannt und im Spalt sind zumindest Reste des Klebers. Die Torsionskräfte in die Achse des Gabelschaftes sind wohl eher bescheiden, wenn man sie mit den Zugkräften auf Rahmenmuffen vergleicht. Aber ich bin kein Experte, was das betrifft. Ich werde es sicher im Auge behalten und prüfen, was beim Verdrehen mit eingeklemmtem Vorderrad passiert. Aber ich habe jetzt keine grosse Angst damit gemässigt zu fahren. Wenn man bedenkt, dass Heutzutage tragende Flugzeugteile geklebt sind...

Bei Gelegenheit gibt es ein Langzeitbericht.

Vielen Dank für die Rückmeldungen.

Bikergruss
 
Solche Verbindungen sollte man Wig schweissen oder Hartlöten
Der Maschinenbauer sagt frickelkram basta
Sollte es zu einem Unfall im Verkehr kommen u,ein Gutachter stellt diese Bastelarbeit fest gibt es nix von der Versicherung
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man bedenkt, dass Heutzutage tragende Flugzeugteile geklebt sind...

das ist ne polemische äußerung. kein ingenieur würde jemals zwei rohre, die gegeneinander starke torsionskräfte (das wort ist mir vorhin nicht eingefallen) aufnehmen müssen, miteinander verkleben. selbst bei verbindungen, die nur laterale (ist das das richtige wort?) kräfte aufnehmen müssen, wie eben rahmenhauptrohre in muffen, ist das auf dauer selten gutgegangen in der vergangenheit, da hat das nur keine so schlimmen auswirkungen, wie wenn sich plötzlich das schaftrohr zum vorbau/lenker verdreht. bei den verklebungen im flugzeug- und kfz-bereich werden komplexe profile miteinander verklebt, die eben leichter zu kleben als zu schweißen oder zu nieten sind, und die sich auf keinen fall gegeneinander verdrehen können. für mich ist das gefährlicher pfusch, und ich finde, das muss auch genau so deutlich gesagt werden.
 
habe das vor Jahren an meiner Tange Stahlgabel sehr ähnlich gemacht. 10 cm lange Innenhülse passgenau auf 0,1 Untermaß gedreht, eingeklebt und zusätzlich quer verstiftet. Hält bombig bis heute in meinem Alltagsrad. Habe mich vorher bei meinen Kumpels erkundigt und die sind sowas vom Fach, dass sie es wissen müssen, sonst fliegen ihre Fahrer bei 250 plus von der Strecke.
Die Kräfte werden vor allem über das untere Lenkkopflager abgefangen. Was soll denn da und wo tortiert werden?! Schau euch mal die Sache bei Motorrädern an!
Außerdem ist Araldit ein seit Jahrzehnten (!) bewährter und laufend verbesserter Industriekleber! Bei sachgemäßer Verarbeitung unter bestimmten Ansprüchen (siehe oben): sehr gut geeignet.
Mir sind euere Bedenken unklar.
Mir scheint, das sind Laienaussagen (ohne euch zu nahe treten zu wollen!).

Beste Grüsse!
 
habe das vor Jahren an meiner Tange Stahlgabel sehr ähnlich gemacht. 10 cm lange Innenhülse passgenau auf 0,1 Untermaß gedreht, eingeklebt und zusätzlich quer verstiftet. Hält bombig bis heute in meinem Alltagsrad. Habe mich vorher bei meinen Kumpels erkundigt und die sind sowas vom Fach, dass sie es wissen müssen, sonst fliegen ihre Fahrer bei 250 plus von der Strecke.
Die Kräfte werden vor allem über das untere Lenkkopflager abgefangen. Was soll denn da und wo tortiert werden?! Schau euch mal die Sache bei Motorrädern an!
Außerdem ist Araldit ein seit Jahrzehnten (!) bewährter und laufend verbesserter Industriekleber! Bei sachgemäßer Verarbeitung unter bestimmten Ansprüchen (siehe oben): sehr gut geeignet.
Mir sind euere Bedenken unklar.
Mir scheint, das sind Laienaussagen (ohne euch zu nahe treten zu wollen!).

Beste Grüsse!

Na gut jeder ist für seine Schädelfraktur selbst verandwortlich
nur wenn so ein frickelkram eines tages verkauft wird ohne den verkäufer über diese bastelei zu informieren was dann
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut jeder ist für seine Schädelfraktur sebst verandwortlich
nur wenn so ein frickelkram eines tages verkauft wird ohne den verkäufer über diese bastelei zu informieren was dann

eben, das ist das eigentliche problem, und das passiert immer öfter, hab ich das gefühl, teils aus unwissenheit und dummheit, teils mit absicht...
 
Ich habe die Bilder und Anleitung sicherheitshalber weggenommen.
Es gibt erhebliche Zweifel von verschiedenen Forumsmitgliedern, die ich ernst nehme und daher bitte ich alle Bastler meinen "Pfusch" nicht nachahmen und die Schaftverlängerung vom Fachmann machen lassen.
Ich habe auch genug Verantwortungsbewusstsein, dass ich die Gabel so nicht verkaufen werde.

Danke und Gruss
 
verdammte zensur immer wieder, lass es doch drin, du hast dir die mühe gemacht und so ganz dumm war das doch auch nicht, da kann man doch auch was draus lernen...
 
Kein Problem, ist ja eine freiwillige Eigenzensur.
Ich möchte nicht schuld sein, wenn es dadurch zu Unfällen kommt.
Das Bikerleben geht auch ohne diese Konstruktion vorzüglich weiter...

Happy Trails
 
Ich fand das auch nicht schlecht, hatte eine ähnliche Idee auch schon einmal, nur eben mit einer Art Verzahnung, die leider schwierig zu fertigen ist.

Was eine weitere Idee wäre, wäre ein extrem kurzer Stift durch die zwei Rohre, der sowohl das äußere als auch das innere Rohr gegen ein Verdrehen stützt, sollte der Kleber mal wirklich nicht mehr halten. Man könnte statt eines Stiftes auch eine Madenschraube nehmen, die ihrerseits nochmal eingeklebt wird. Wüsste nicht, warum das nicht halten sollte.
 
hätte man nicht einfach jeweils im unteren teil und auch im oberen teil einmal links und einmal rechts durchbohren und ein gewinde rein, die schrauben dann verkleben und dann die köpfe und verschliffen ab damit es durch den steuersatz passt?
dann verdreht sich nix und weg kann auch nix?
keine Ahnung ist halt Bastelei.
 
Kay, das ist ja dasgleiche wie "quer verstiftet", nur mit Schrauben.
Ich würde mich dabei halt fragen, ob die Bohrungen nicht zusätzliche Schwachpunkte auftun...
 
Zurück