Das Gabelschaftrohr ist das am höchsten belastete Rohr am Rad; und daran würd' ich aus
Sicherheitsgründen weder schweißen noch löten. Was das löten angeht, pflichte ich der
Ansicht bei, dass sich die Hitze viel zu weit ausdehnt und damit die Verbindung zur Gabelkrone Schaden nimmt. Schweißen geht nicht aufgrund der ungünstigen Gefügeveränderungen, dem entstehenden Querschnittssprung und zudem wird das
ganze auch nie
100% gerade (außer man passt ein himmelschreiend massives Drehteil exakt ein) werden, womit das Lenklager wieder stärker belastet wird.
Auspressen würde ich sagen, aber die Schwierigkeit ist hierbei, dass man die Brücke oft
nicht vernünftig abstützen kann hierzu. Vielleicht hat Wiener da ne Möglichkeit.
Beste Variante: Jemand finden, der so nen kurzen Schaft braucht, in Gottes Namen mit
etwas Verlust veräußern und ne neue Gabel nehmen. Dafür mit einem guten und sicheren
Gefühl die Berge runterbrettern.
Ach ja: und wenn es wirklich mal was hoch beanspruchtes aus Metall zu kleben gibt:
Loctite 638. Was Loctite verspricht, das hält (war mal ein Werbespruch)
Und tröste Dich: eines Tages kommt der Patzer. Bei jedem. Und Du hast das damit für die nächste Zeit hinter Dir. Also: Kopf hoch
